Lehrveranstaltung:IAM 2006:Softwareberatung im Studiengang Informatik

aus GlossarWiki, der Glossar-Datenbank der Fachhochschule Augsburg


Diese Lehrveranstaltung wird nicht mehr angeboten.
 

Studiengang Interaktive Medien (IAM 2006)
Studienabschnitt Vertiefungsphase
Modul Wahlpflichtfach Informatik
Name Softwareberatung im Studiengang Informatik
Name (englisch) Student Advisory Service in Computer Science
Kürzel SOBER2.WP
Voraussetzungen Es müssen mindestens 80 Credits in den Studienabschnitten Grundlagen- und Orientierungsphase und Aufbauphase erworben worden sein.
Wird gehalten: veraltet
Semester IAM 7
Lehrformen Seminaristischer Unterricht
Credits 2,5
SWS 2 (Lehre: 2, Teaching Points: 2)
Workload Präsenzstudium: 30 h (durchschnittlich 2 h pro Woche)
Eigenstudium: 45 h (durchschnittlich 3 h pro Woche)
Notengebung Kommanote (1,0; 1,3; 1,7; 2,0, 2,3; 2,7; 3,0; 3,3; 3,7; 4,0; 5,0)
Gewichtung (Modulnote): 50 %
Verantwortliche(r)
Lehrende(r) Klaus Heßen, Zoran Radojevic
Homepage http://www.hs-augsburg.de/fakultaet/informatik/studium/wahlpflichtveranstaltung/softwareberatung/index.html

Lernziele

Ziel der Vorlesung ist den Studierenden einen praxisbezogenen Einblick in das Berufsbild Softwareberatung und -vertrieb zu geben. Durch eine Kombination aus Vermittlung theoretsicher Grundlagen und daraufaufbauenden Übungen in Gruppen, sollen die Studenten dieses Berufsbild praxisnah erleben.

Durch diese Vorlesung wird der Studierende in die Lage versetzt, seine persönlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten mit den Erfordernissen eines solchen Berufsbildes abzugleichen, um rechtzeitig seine beruflichen Weichen stellen zu können.

Inhalte

Anhand eines praxisorientierten Vertriebsprozesses werden dem Studierenden die unterschiedlichsten Rollen und deren notwendigen Qualifikationsprofile (fachliche, technische, wirtschaftliche, vertriebliche) näher gebracht. Das Durchlaufen des gesamten Vertriebsprozesses ist der Leitfaden der gesamten Vorlesung.

Der Vertriebsprozess wird in mehrere Phasen aufgeteilt. Nach einer Einführungsvorlesung und der Vermittlung von Grundlagen orientieren sich die weiteren Vorlesungen thematisch an den aufeinanderfolgenden Phasen des Vertriebsprozesses. Innerhalb dieser Phasen wird zum einen den Studierenden das notwendige Know-How (Methoden, Techniken, Expertise) vermittelt. Zum anderen sollen die Stundenten das Erlernte in Gruppenarbeitsübungen selbständig anwenden und vortragen. Die vorgetragenen Ergebnisse werden anschließend beurteilt.

Die Gruppenarbeitsübungen sollen reale Vertriebssituationen – von der Projektinitialisierung bis hin zur Lösungspräsentation – nachstellen. Die einzelnen Gruppen sollen dabei Vertriebsteams bilden, die gestellte Anforderungen in der Zeit zwischen den 14 tägigen Vorlesungen bewältigen sollen. In den Vorlesungen müssen die Projektteams ihre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in Form eines Rollenspiels bzw. Präsentationen unter Beweis stellen. Anschließend erfolgt jeweils eine Feedbackrunde durch alle Teams.

Nachdem das „Vertriebsteam“ durch die strategische Accountplanung grundsätzliche thematische Einstiegspunkte und strategische Handlungspotentiale herausgearbeitet hat, werden anschliessend beim Kunden konkrete Bedarfe und Projekte und deren Motivation (Business Driver) identifiziert. Das relevante Buying Center (Nutznießer) wird für die Ausrichtung der darauffolgenden Handlungsfelder identifiziert. Entsprechend der unterschiedlichen Positionen und Rollen der beteiligten Personen des Buying Centers werden Ziele und thematisch unterschiedliche Vorgehensweisen (technologisch, wirtschaftlich, fachlich) ausgearbeitet.

Diese werden dann in Rollenspielen und Präsentationen vorgestellt.

Anschliessend werden technologische Lösungsarchitekturen und deren wirtschaftlichen Nutzen ausgearbeitet, die das identifizierte Kundenproblem lösen.

In einer finalen Abschlusspräsentation wird dies dem Buying Center vorgestellt.

Prüfungen

Nummer Prüfer Zweitprüfer Prüfung Prüfungsart Prüfungsdetails Hilfsmittel
1930326 Klaus Heßen, Zoran Radojevic nicht mehr angeboten Leistungsnachweis