Informationslogistik: Unterschied zwischen den Versionen

aus GlossarWiki, der Glossar-Datenbank der Fachhochschule Augsburg
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 16: Zeile 16:


=Quellen=
=Quellen=
Wenn die Definitionen und/oder die Anmerkungen nicht von einem selbst stammen, sollte man die Quellen angeben
(das sind natürlich nur Beispiele, keine echten Quellen dieses Artikels :-) ):
*Hinz und Kunz, "Der Bau einer Musterseite", 7. Auflage, Wiki-Verlag, 1931
Besser ist es spezielle Quellendokumente zu erstellen (und diese dann auch mit Inhalt zu füllen):
*[[Kowarschick, W. et al. (2005): Musterquelle (Buch)]]
*[[Kowarschick, W. et al. (2005): Musterquelle (Buch)]]
*[[Goldratt, E.; Cox , J. (2004): The Goal]]
*[[Goldratt, E.; Cox , J. (2004): The Goal]]
Zeile 34: Zeile 27:


=Siehe auch=
=Siehe auch=
Zu guter letzt kann Sekundärliteratur angegeben werden, die zwar im Artikel nicht direkt verwendet, aber doch irgendwie interessant ist.
Außerdem sollten eine oder mehrere Kategorien angegeben werden sowie ein Verweis auf den zugehörigen englischen Artikel
in [[GlossaryWiki:Main Page|GlossaryWiki]], auch wenn es diesen noch gar nicht gibt.
*[[Theory of Constraints (Quellen)]] (eine ganze Sammlung von Quellen in einem Quellen-Dokument)
*[[Theory of Constraints (Quellen)]] (eine ganze Sammlung von Quellen in einem Quellen-Dokument)
*[[Wikipedia:Wikipedia:Formatvorlagen|Wikipedia: Formatvorlagen]]
*[[Wikipedia:Wikipedia:Formatvorlagen|Wikipedia: Formatvorlagen]]


[[Kategorie:Informatik]]
[[Kategorie:Informatik]]
[[Kategorie:Glossar]]
[[Kategorie:Glossar]]

Version vom 2. April 2008, 21:10 Uhr

Dieser Artikel wird derzeit von einem Autor gründlich bearbeitet. Die Inhalte sind daher evtl. noch inkonsistent.

Definition

Die Informationslogistik befasst sich mit der bedarfsgerechten Informationsversorgung eines Benutzers und spielt im Bereich der mobilen Unternehmensportale eine wichtige Rolle.

Bemerkungen

Bemerkung 1

Zu einer Definition kann man viele sinnvolle Bemerkungen angeben.

Bemerkung 2

Natürlich sollte eine Bemerkung einen sinnvollen Titel erhalten und nicht einfach Bemerkung 1, Bemerkung 2 etc. genannt werden.

Beispiele

Beispiele machen sich auch nicht schlecht.

Quellen

Auch externe Quellen können zitiert werden.

Siehe auch