Management by Exception: Unterschied zwischen den Versionen

aus GlossarWiki, der Glossar-Datenbank der Fachhochschule Augsburg
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:


=Definition=
=Definition=


„Unter „management by exception“ versteht man Führung durch Abweichungskontrolle und Eingriffe in Ausnahmefällen.“
„Unter [[Management by Exception]] versteht man Führung durch Abweichungskontrolle und Eingriffe in Ausnahmefällen.“


=Erklärung=
=Erklärung=
Zeile 16: Zeile 15:
* Niedrigerer Kontrollaufwand bei einem reibungslosen Ablauf
* Niedrigerer Kontrollaufwand bei einem reibungslosen Ablauf
* Mitarbeiter in ihrem Kompetenzbereich selbständig arbeiten und flexibel Entscheidungen treffen und wenn die Grenzwerte überschritten werden können sie den „Chef rufen“.
* Mitarbeiter in ihrem Kompetenzbereich selbständig arbeiten und flexibel Entscheidungen treffen und wenn die Grenzwerte überschritten werden können sie den „Chef rufen“.


==Nachteile==
==Nachteile==
Zeile 24: Zeile 22:
* Mitarbeiter können sich nur schlecht weiterbilden oder verbessern.
* Mitarbeiter können sich nur schlecht weiterbilden oder verbessern.
* Mitarbeiter kann sich unterfordert fühlen.
* Mitarbeiter kann sich unterfordert fühlen.


=Quellen=
=Quellen=


* Olfert und Steinbruch, "Personalwirtschaft", 9 Auflage, Friedrich Kiehl Verlag, 2001
* Olfert und Steinbruch, "Personalwirtschaft", 9 Auflage, Friedrich Kiehl Verlag, 2001
Zeile 34: Zeile 29:
* Dr. rer. oec. Claudia Gerth, Vorlesung: "Personal und Organisation", WS2006/2007
* Dr. rer. oec. Claudia Gerth, Vorlesung: "Personal und Organisation", WS2006/2007


*[http://de.wikipedia.org/wiki/Management_by_exception Management by Exception] (Wikipedia)
*[[Wikipedia:Management by Exception]]
 


=Siehe auch=
=Siehe auch=

Version vom 6. Juli 2007, 18:12 Uhr

Definition

„Unter Management by Exception versteht man Führung durch Abweichungskontrolle und Eingriffe in Ausnahmefällen.“

Erklärung

Diesem Model liegt die Überlegung zugrunde, die Führungskräfte dadurch zu entlasten dass die Mitarbeiter solange selbständig arbeiten bis vorher definierte Grenzen überschritten werden oder unvorhergesehene Ereignisse eintreten. Diese Ausnahmefälle können sowohl positiv als auch negativ sein. Die Ziele, Grenzwerte und Bewertungsmaßstäbe werden dabei von der Führungsebene vorgegeben.

Die Kommunikation unter den Ebenen wird damit auf das Nötigste beschränkt. Aus diesem Grund muss es klare Regelungen für die Zuständigkeit geben und alle Beteiligten müssen auch über die Grenzwerte und Bewertungsmaßstäbe informiert sein.

Vorteile

  • Entlastung der Führungsebene bei Routineaufgaben.
  • Niedrigerer Kontrollaufwand bei einem reibungslosen Ablauf
  • Mitarbeiter in ihrem Kompetenzbereich selbständig arbeiten und flexibel Entscheidungen treffen und wenn die Grenzwerte überschritten werden können sie den „Chef rufen“.

Nachteile

  • Richtiges Erkennen eines Ausnahmefalles und dessen Weitermeldung.
  • Die Mitarbeiter müssen außerhalb ihres Kompetenzbereiches durch die höhere Ebene zurückgehalten werden.
  • Mitarbeiter können sich nur schlecht weiterbilden oder verbessern.
  • Mitarbeiter kann sich unterfordert fühlen.

Quellen

  • Olfert und Steinbruch, "Personalwirtschaft", 9 Auflage, Friedrich Kiehl Verlag, 2001
  • Dr. rer. oec. Claudia Gerth, Vorlesung: "Personal und Organisation", WS2006/2007

Siehe auch