Dürer, A. (1525): Underweysung der messung, mit dem zirckel und richtscheyt, in Linien, ebnen unnd gantzen corporen
aus GlossarWiki, der Glossar-Datenbank der Fachhochschule Augsburg
Dürer (1525): Albrecht Dürer; Underweysung der Messung, mit dem Zirckel und Richtscheyt, in Linien, Ebenen unnd gantzen corporen; Verlag: Hieronymus Andreae; Adresse: Nüremberg; Web-Link 0, Web-Link 1; 1525; Quellengüte: 5
Attribute
Kürzel | Dürer (1525) |
Quellenart | Buch |
Autor(en) | Albrecht Dürer |
Titel | Underweysung der Messung, mit dem Zirckel und Richtscheyt, in Linien, Ebenen unnd gantzen corporen |
Verlag | Hieronymus Andreae |
Adresse | Nüremberg |
URL | http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/17139/5/, https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Underweysung der Messung |
Sprache | Deutsch |
Jahr | 1525 |
Datum | 1525 |
Quellengüte | 5 |
BibTeX
@book{GlossarWiki:Duerer:1525, author = {Albrecht Dürer}, title = {{Underweysung der Messung, mit dem Zirckel und Richtscheyt, in Linien, Ebenen unnd gantzen corporen}}, publisher = {Hieronymus Andreae}, year = {1525}, address = {Nüremberg}, url = {http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/17139/5/, https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Underweysung_der_Messung}, quality = {5}, note = {} }
TO BE DONE
- Zitiert durch
Ausschnitt
Dürer illustriert hier die Parabel als Schnitt eines konischen Kegels mit einer um 45° geneigten Ebene (Kegelschnitt).
Dürer zeigt auf, wie ein perspektivisch komplexes Objekt – eine Laute – mit Hilfe eines Holzrahmens, an dem die Leinwand klappbar besfestigt ist, und einer Schnur mit Gewicht, die mittels einer Öse an einer Wand befestigt ist, zentralpersektivisch korrekt auf die Leinwand abgebildet werden kann. (Siehe auch Mißfeldt (2012)[1])
Das Bild enthält zwei perspektivische Fehler:
- Der Sims des linken Fensters ist perspektivisch falsch gezeichnet.[1] Warum dies so ist, ist unbekannt.
- Die auf der Leinwand dargestellte Laute ist zu groß. Die von Dürer dargestelle Punktewolke ergibt sich, wenn man den Rahmen näher an die Laute heranschiebt. Vermutlich hat Dürer diesen „Fehler“ der Klarheit der Illustration wegen in sein Bild eingefügt.[2]
Quellen
- ↑ 1,0 1,1 Mißfeldt (2012): Martin Mißfeldt; Perspektive [2]: Analyse des Dürer Holzschnitts "Der Zeichner der Laute"; https://www.martin-missfeldt.de/perspektive-zeichnen-tutorial/perspektive-albrecht-duerer.php; Quellengüte: 3 (Web)
- ↑ Riedelbauch (2007): Gilbert Riedelbauch; Ist Albrecht Dürer ein Fehler unterlaufen? Eine überraschende Entdeckung in seinem Holzschnitt ‘Der Zeichner der Laute’; https://virtualterritory.wordpress.com/2007/06/02/ist-albrecht-durer-ein-fehler-unterlaufen-eine-uberraschende-entdeckung-in-seinem-holzschinttes-%e2%80%98der-zeichner-der-laute%e2%80%99/; Quellengüte: 4 (Web)