Lehrveranstaltung:IAM 2006:Simulationsgestützte Leisungsbewertung
aus GlossarWiki, der Glossar-Datenbank der Fachhochschule Augsburg
Diese Lehrveranstaltung wird nicht mehr angeboten.
Studiengang | Interaktive Medien (IAM 2006) |
---|---|
Studienabschnitt | Vertiefungsphase |
Modul | Wahlpflichtfach Informatik |
Name | Simulationsgestützte Leisungsbewertung |
Name (englisch) | Simulative Performance Evaluation |
Kürzel | SIMLBW4.WP |
Voraussetzungen | Es müssen mindestens 80 Credits in den Studienabschnitten Grundlagen- und Orientierungsphase und Aufbauphase erworben worden sein. Programmiergrundkenntnisse und Kenntnis der Grundlagen der Informatik werden vorausgesetzt. |
Wird gehalten: | veraltet |
Semester | IAM 7 |
Lehrformen | Vorlesung, Übungen |
Credits | 5 |
SWS | 4 (Lehre: 2, Praktikum: 2, Teaching Points: 4) |
Workload | Präsenzstudium: 60 h (durchschnittlich 4 h pro Woche) Eigenstudium: 90 h (durchschnittlich 6 h pro Woche) |
Notengebung | Kommanote (1,0; 1,3; 1,7; 2,0, 2,3; 2,7; 3,0; 3,3; 3,7; 4,0; 5,0) |
Gewichtung (Modulnote): | 100 % |
Verantwortliche(r) | Alexander von Bodisco |
Lehrende(r) | Alexander von Bodisco |
Homepage | http://www.hs-augsburg.de/fakultaet/informatik/studium/studiengang/in mast/studienplan/wahlpflichtfach/simulationsgestuetzte leistungsbewertung/index.html |
Anmerkungen
Die Übungen orientieren sich stets am Inhalt der Vorlesung. Im Rahmen der Vorlesung werden ein einfacher Simulator (Warteschlangenmodell), ein Zufallszahlengenerator und ein statistisches Evaluierungstool in Java oder C++ implementiert. Im weiteren Verlauf der Vorlesung werden ebenfalls Punktfelder, Zufallsgraphen und Mobilitätsmodelle bestandteil der Übungsaufgaben.
Lernziele
- Kenntnisse über den mechanischen und steuerungstechnischen Aufbau von Industrierobotern sowie sicherheitstechnische Grundlagen, übliche Programmierverfahren und eingesetzte Sensoren
- Verständnis über die Notwendigkeit und das Vorgehen bei Koordinatentransformation
- Überblick über typische Einsatzgebiete von Industtrierobotern inklusiver der daraus enstehenden Andforderungen
Inhalte
- Wissen zur Interpretation und Auswertung von Simulations- und Messergebnissen
- Graphische Aufbereitung von Ergebnissen
- Identifikation von Leistungsparametern
- Verständnis für parallele Simulationen undunabhängige verteilte Systeme
- Entwicklung und Programmierung eines Simulators
Literatur
- Gunter Bolch, Stefan Greiner, Hermann de Meer, Kishor S. Trivedi, "Queueing Networks and Markov Chains - Modeling and Performance Evaluation with Science Applications", Wiley (Second Edition)
- J.J. Craig: „Introduction to Robotics“, Addison-Wesley, Third Edition, 2005
- Averill M. Law, "Simulation Modeling and Analysis", McGrawHill
Prüfungen
Nummer | Prüfer | Zweitprüfer | Prüfung | Prüfungsart | Prüfungsdetails | Hilfsmittel |
---|---|---|---|---|---|---|
1930391 | Alexander von Bodisco | nicht mehr angeboten | mündliche Prüfung | Dauer: 20 Min |