ActionScript

aus GlossarWiki, der Glossar-Datenbank der Fachhochschule Augsburg
Wechseln zu:Navigation, Suche

Dieser Artikel erfüllt die GlossarWiki-Qualitätsanforderungen nur teilweise:

Korrektheit: 4
(großteils überprüft)
Umfang: 4
(unwichtige Fakten fehlen)
Quellenangaben: 1
(fehlen großteils)
Quellenarten: 1
(ausreichend)
Konformität: 4
(sehr gut)

Im Gegensatz zu den Quellenangaben sind extrem viele weiterführenden Verweise angegeben. Diese werden jeweils zu Beginn des Wintersemester aktualisiert.

1 Definition

ActionScript (AS) ist der Name der Programmiersprachen für die Flash-Player-Laufzeit-Umgebung von Adobe. Die zugehörigen Programme werden in das plattformunabhängige SWF-Format übersetzt und von einem Interpreter, der so genannten ActionScript Virtual Machine (AVM) ausgeführt.

2 Eigenschaften

  • Die ActionScript-Dialekte orientieren sich an speziellen ECMA-Spezifikationen der European Computer Manufacturers Association und sind deshalb ähnlich zu JavaScript.
  • ActionScript-1.0- und -2.0-SWF-Dateien werden von der so genannten AVM1 interpretiert, für ActionScript-3.0-SWF-Dateien ist die neuere AVM2 notwendig.
  • Die aktuelleren Version Flash Player 9 (CS3), Flash Player 10 (CS4) und Flash Player 11 (CS5) des Flash Players können sowohl AVM1- also auch AVM2-Programme interpretieren. Das heißt, sie kommen mit den SWF-Dateien aller drei ActionScript-Dialekte zurecht. Die älteren Versionen Flash Player 6, Flash Player 7 und Flash Player 8 können dagegen nur AVM1-Programme abspielen, d.h. SWF-Dateien, die mit Hilfe von ActionScript 1.0 oder ActionScript 2.0 erstellt wurden.

3 Das schleichende Ende

3.1 Flash Player

  • Für iOS war von Anfang an kein Flash Player erhältlich.
  • Für Android ist ab Version 4.1 kein Flash Player mehr erhältlich.[2]
  • Für den Linux-Desktop ist Version 11.2 die letzte Version des Flash Players.[3]

3.2 Flash Air

Flash Air läuft derzeit noch auf zahlreichen Plattformen. Unter Anderem werden auch mobile Plattformen (iOS, Android, Blackberry) unterstützt.[4]

Allerdings wurde der Support für Linux eingestellt.[5] (Siehe aber http://www.linux-community.de/Archiv/Tipp-der-Woche/Adobe-AIR-Programme-installieren-und-manuell-starten )

4 Quellen

5 Siehe auch

5.1 ActionScript 2.0

5.2 ActionScript 3.0

5.3 Flash CS5.5 (= Flash 12)

5.4 Flash CS5 (= Flash 11)

5.5 Flash CS4 (= Flash 10)

5.6 Flash CS 3 (= Flash 9)

5.7 Adobe Flash Player and Adobe Air

Der Flash-Player dient dazun, SWF-Dateien zu interpretieren. Es gibt diverse Versionen des Player (für unterschiedliche Betriebssysteme und Browser). Für die Entwicklung von SWF-Anwendungen ist es sinnvoll, die Debug-Versionen des Flash-Players zu installieren.

Adobe Air dient dazu, Flash-Anwendungen lokal zu installieren (ohne Sandbox!).

5.7.1 Adobe Air for Android

  • Android SDK (um Apps auf dem Smartphone installieren und testen zu können)
  • Adobe Air SDK
  • Adobe AIR for Android Extension: Ist für CS5 nicht mehr erhältlich, da in CS5.5 integriert

5.8 Flex

Flex ist eine Open-Source-SDK zur Entwicklung von Flex-Anwendungen. Die Entwicklung von Flex-Anwendungen ist mit speziellen IDEs, wie z.B. Flash Builder oder IntelliJ IDEA, besonders einfach. Notwendig sind diese IDEs jedoch nicht unbedingt.

5.9 Flash Builder 4.5

5.10 Flash Builder 4

5.11 Flex Builder 3

5.12 ASDoc

Tool zum automatischen Generieren von Dokumentationen:

 cd <Flash-Verzeichnis> 
 "c:\Program Files\Adobe\Adobe Flash Builder 4 Plug-in\sdks\4.1.0\bin\asdoc.exe" -source-path . -doc-sources .

Anwendungen, die mit Adobe Air arbeiten:

 cd <Flash-Verzeichnis> 
 "c:\Program Files\Adobe\Adobe Flash Builder 4 Plug-in\sdks\4.1.0\bin\asdoc.exe" -source-path . -doc-sources . -library-path+="c:\Program Files\Adobe\Adobe Flash Builder 4 Plug-in\sdks\4.1.0\frameworks\libs\air"


Tipp: Tragen Sie den Pfad c:\Program Files\Adobe\Adobe Flash Builder 4 Plug-in\sdks\4.1.0\bin (oder ähnlich) in die Windows-Path-Variable ein (System-Steuerung -> Systermeigenschaften -> Erweitert -> Umgebungsvariablen -> Path

5.12.1 Bug

Wenn externe AS-Skripte, die public-Elemente enhalten, in eine MXML-Komponente eingebunden werden, wird ein Fehler gemeldet: (siehe http://bugs.adobe.com/jira/browse/SDK-782)

Workaround: Anstelle von -doc-sources . schreibt man -doc-sources <Anwendung>.mxml

5.13 Metadata Tags

5.14 Flash-Projekte

5.15 MVC-Pattern

5.16 Kommunikation mit Web-Servern etc.

5.16.1 AMF

5.16.2 Non-AMF

5.17 Spiele-Entwicklung

5.18 2D-Physics-Engines

5.19 3D-Engines

5.20 3D-Physics-Engines

5.21 Sehenswertes

5.22 Sonstiges

JPEG File-Upload