Attribut:HSA:Lehrveranstaltung:Anmerkungen
aus GlossarWiki, der Glossar-Datenbank der Fachhochschule Augsburg
Dies ist ein Attribut vom Typ Text für Seiten der Kategorie Lehrveranstaltung.
I
'''Termine (Werkwoche)'''
* Di., 13. November 2018
* Mi., 14. November 2018
* Do., 15. November 2018 +
N
'''Termine (Werkwoche)'''
* Di., 13. November 2018
* Mi., 14. November 2018
* Do., 15. November 2018 +
I
'''Termine (Werkwoche)'''
* Di., 13. November 2018
* Mi., 14. November 2018
* Do., 15. November 2018 +
N
'''Termine (Werkwoche)'''
* Di., 13. November 2018
* Mi., 14. November 2018
* Do., 15. November 2018 +
I
'''Termine (Werkwoche)'''
* Di., 13. November 2018
* Mi., 14. November 2018
* Do., 15. November 2018 +
'''Termine (Werkwoche)'''
* Di., 13. November 2018
* Mi., 14. November 2018
* Do., 15. November 2018 +
'''Termine (Werkwoche)'''
* Di., 13. November 2018
* Mi., 14. November 2018
* Do., 15. November 2018 +
N
'''Termine (Werkwoche)'''
* Di., 13. November 2018
* Mi., 14. November 2018
* Do., 15. November 2018 +
'''Termine (Werkwoche)'''
* Di., 13. November 2018
* Mi., 14. November 2018
* Do., 15. November 2018 +
'''Termine (Werkwoche)'''
* Di., 13. November 2018
* Mi., 14. November 2018
* Do., 15. November 2018 +
I
'''Termine (Werkwoche)'''
* Dienstag, 13. November 2018
* Mittwoch, 14. November 2018
* Donnerstag, 15. Novebmer 2018 +
N
'''Termine (Werkwoche)'''
* Dienstag, 13. November 2018
* Mittwoch, 14. November 2018
* Donnerstag, 15. Novebmer 2018 +
I
'''Termine (Werkwoche)'''
* Mi., 14. November 2018
* Do., 15. November 2018
* Fr., 16. November 2018 +
N
'''Termine (Werkwoche)'''
* Mi., 14. November 2018
* Do., 15. November 2018
* Fr., 16. November 2018 +
I
'''Termine (Werkwoche)'''
* Mo., 12. November 2018
* Di., 13. November 2018
* Mi., 14. November 2018
* Do., 15. November 2018 +
N
'''Termine (Werkwoche)'''
* Mo., 12. November 2018
* Di., 13. November 2018
* Mi., 14. November 2018
* Do., 15. November 2018 +
I
'''Termine (Werkwoche)'''
* Mo., 12. November 2018
* Di., 13. November 2018
* Mi., 14. November 2018 +
N
'''Termine (Werkwoche)'''
* Mo., 12. November 2018
* Di., 13. November 2018
* Mi., 14. November 2018 +
I
'''Termine'''
Freitag, 08.05. 2015, 13:00 - 17:00 Uhr (Alexander Schmidl, Matthias Klaes)
Freitag, 29.05. 2015, 09:00 - 17:00 Uhr (Matthias Klaes)
Montag, 08.06. 2015, 09:00 - 17:00 Uhr (Alexander Schmidl) +
N
'''Termine'''
Freitag, 08.05. 2015, 13:00 - 17:00 Uhr (Alexander Schmidl, Matthias Klaes)
Freitag, 29.05. 2015, 09:00 - 17:00 Uhr (Matthias Klaes)
Montag, 08.06. 2015, 09:00 - 17:00 Uhr (Alexander Schmidl) +
I
'''Termine'''
* Dienstag: 18. Dezember 2018
* Mittwoch: 19. Dezember 2018
* Donnerstag: 20. Dezember 2018 +
Anstelle einer praktischen Tätigkeit in einem Unternehmen kann auch ein Studiensemester an einer
ausländischen Hochschule belegt werden. Es müssen dort dann einschlägige Lehrveranstaltungen im Umfang von mindestens 20 Credits erfolgreich absolviert werden. +
Begleitendes Praktikum zur Lehrveranstaltung [[Lehrveranstaltung:IAM 2006:Softwareentwicklung und Programmierung I|Softwareentwicklung und Programmierung I]].
Wenn Sie dieses Praktikum nicht schon in einem fürheren Semester bestanden haben,
müssen Sie sich auch zur Praktikumsprüfung ([[1916530]]) anmelden, wenn Sie an der
Klausur ([[1916070]]) teilnehmen möchten. +
Begleitendes Praktikum zur Lehrveranstaltung [[Lehrveranstaltung:IAM 2006:Softwareentwicklung und Programmierung II|Softwareentwicklung und Programmierung II]].
Wenn Sie dieses Praktikum nicht schon in einem fürheren Semester bestanden haben,
müssen Sie sich auch zur Praktikumsprüfung ([[1916540]]) anmelden, wenn Sie an der
Klausur ([[1916080]]) teilnehmen möchten. +
Begleitendes Praktikum zur Lehrveranstaltung [[Lehrveranstaltung:IAM 2006:Computersysteme und Algorithmen II|Computersysteme und Algorithmen II]].
Wenn Sie dieses Praktikum nicht schon in einem fürheren Semester bestanden haben,
müssen Sie sich auch zur Praktikumsprüfung ([[1916520]]) anmelden, wenn Sie an der
Klausur ([[1916060]]) teilnehmen möchten. +
Begleitendes Praktikum zur Lehrveranstaltung [[Lehrveranstaltung:IAM 2006:Animation/Computergrafik|Animation/Computergrafik]].
Wenn Sie dieses Praktikum nicht schon in einem fürheren Semester bestanden haben,
müssen Sie sich auch zur Praktikumsprüfung ([[1930120]]) anmelden, wenn Sie an der
Klausur ([[1930020]]) teilnehmen möchten. +
Begleitendes Praktikum zur Lehrveranstaltung [[Lehrveranstaltung:IAM 2006:Computersysteme und Algorithmen I|Computersysteme und Algorithmen I]].
Wenn Sie dieses Praktikum nicht schon in einem fürheren Semester bestanden haben,
müssen Sie sich auch zur Praktikumsprüfung ([[1916510]]) anmelden, wenn Sie an der
Klausur ([[1916050]]) teilnehmen möchten. +
Carlo Branzaglia is involved in strategic design. He teaches at Academy of Fine Arts, Bologna, where he established the Graphic Design and Design Management programs, and Design Center Bologna. He gave lessons, conferences an run workshops in universities all over the world. He’s the coordinator of the Master in Graphic Design Management at Ied, Milan. He wrote and edited several books (the last one: Design di Filiera, 2014). He is President of Adi Emilia Romagna Delegation; and partner of DMC (Design Management Center).
Unterrichtssprache: Englisch +
N
Carlo Branzaglia is involved in strategic design. He teaches at Academy of Fine Arts, Bologna, where he established the Graphic Design and Design Management programs, and Design Center Bologna. He gave lessons, conferences an run workshops in universities all over the world. He’s the coordinator of the Master in Graphic Design Management at Ied, Milan. He wrote and edited several books (the last one: Design di Filiera, 2014). He is President of Adi Emilia Romagna Delegation; and partner of DMC (Design Management Center).
Unterrichtssprache: Englisch +
I
Das Fach SEM – [[Search Engine Marketing in der Praxis]] setzt auf dem Wahlpflichtfach [[Lehrveranstaltung:IAM_2006:E-Commerce|E-Commerce]] auf. Die im Rahmen der E-Commerce-Veranstaltung angesprochenen Disziplinen SEO und SEA werden tiefergehend behandelt und mit umfangreichem Praxiswissen (z. B. Best Practice Beispielen, praktische Übungen etc.) angereichert. +
Das Wahlfach „Aktzeichnen“ wird i. Allg. jedes Semester für alle Studierenden der Fakultät für Gestaltung angeboten.
Studierende des Masterstudiengangs [[IMS|Interaktive Mediensysteme]], die sich [[Nachqualifikation|nachqualifizieren]] müssen
und ihren Bachelor-Abschluss nicht an der Hochschule Augsburg erworben haben, können dieses Fach [[1996040|zur Nachqualifikation belegen]]. +
N
Das Wahlfach „Aktzeichnen“ wird i. Allg. jedes Semester für alle Studierenden der Fakultät für Gestaltung angeboten.
Studierende des Masterstudiengangs [[IMS|Interaktive Mediensysteme]], die sich [[Nachqualifikation|nachqualifizieren]] müssen
und ihren Bachelor-Abschluss nicht an der Hochschule Augsburg erworben haben, können dieses Fach [[1996040|zur Nachqualifikation belegen]]. +
I
Der Masterschwerpunkt „Animation and Interaction Research“ wurde 2024 in „Human-Computer Interaction Design“ umbenannt. Die
Prüfungsnummer 1992014 wurde durch die Prüfungsnummern 1992015 ersetzt. +
Der Workshop findet ganztägig jeweils zu folgenden Terminen statt:
<table class="datatable">
<tr><th>Datum</th><th>Uhrzeit</th><th>Raum</th></tr>
<tr><td>18.4.2016</td><td>09:00-17:00</td><td>J 4.19</td></tr>
<tr><td>02.5.2016</td><td>09:00-17:00</td><td>J 4.19</td></tr>
<tr><td>23.5.2016</td><td>09:00-17:00</td><td>J 4.19</td></tr>
</table>
Weitere Detail-informationen finden Sie auf der Seite [http://klever.hs-augsburg.de/Veranstaltungen/page/ims-crossplatformmobileapps-aktuelles Cross-Prattform-Mobile-Apps: Aktuelles]. +
N
Der Workshop findet ganztägig jeweils zu folgenden Terminen statt:
<table class="datatable">
<tr><th>Datum</th><th>Uhrzeit</th><th>Raum</th></tr>
<tr><td>18.4.2016</td><td>09:00-17:00</td><td>J 4.19</td></tr>
<tr><td>02.5.2016</td><td>09:00-17:00</td><td>J 4.19</td></tr>
<tr><td>23.5.2016</td><td>09:00-17:00</td><td>J 4.19</td></tr>
</table>
Weitere Detail-informationen finden Sie auf der Seite [http://klever.hs-augsburg.de/Veranstaltungen/page/ims-crossplatformmobileapps-aktuelles Cross-Prattform-Mobile-Apps: Aktuelles]. +
I
Die Beschäftigung mit dem Thema Existenzgründung erweitert die Karriereoptionen unserer Absolventen um eine wichtige und bisher vernachlässigte Dimension.
Gerade auch in Zeiten in denen immer mehr Unternehmen Stellen streichen.
Denn die Erwerbsbiografien unserer Studenten ändern sich: Die Selbständigkeit tritt für zukünftige Absolventengenerationen immer öfter ganz selbstverständlich neben abhängige Beschäftigung.
Die HSA versucht dieser Entwicklung mit einem entsprechenden Bildungsangebot Rechnung zu tragen.
Dabei geht nicht um sofortige Selbständigkeit, sondern um berufliche Optionen!
Die Gründerausbildung greift vorhandene Qualifikationsbausteine bestehender Studiengänge auf und führt diese weiter (ist also sehr wohl integriert und weiterführend).
Sie entwickelt und stärkt zwar auch wichtige ‚Soft-Skills‘, geht aber weit darüber hinaus.
Beispielsweise werden, insbesondere für Nicht-Kaufleute, bwl-iche Grundlagen im Rahmen eines Planspiels anwendungsbezogen weiterentwickelt und gefestigt.
Hinzu kommen wichtige unternehmerische Schlüsselqualifikationen, wie Entschlusskraft, Durchsetzungsfähigkeit, analytische Kompetenz etc., die auch im Management gefragt sind.
(Unternehmerisches Denken und Handeln ist mittlerweise auch unabdingbar für Einstellung bzw. Karriere in Angestelltenfunktionen, insbes. für Hochschulabsolventen). +
Die Grundlagen (1. – 4.) werden vom Professor im seminaristischen Unterricht vermittelt. Kap. 5 bis 7 werden von den Studierenden selbst ausgearbeitet. Dabei werden Teams (vorzugsweise aus unterschiedlichen Studiengängen) gebildet, die selbstständig das Thema ausarbeiten und den anderen Teilnehmern präsentieren. Dabei ist auch ein Handout zu erstellen, auf dem die wesentlichen Aussagen des jeweiligen Themas angegeben werden müssen. +
Die Leistung aktueller Hardware ermöglicht die Ausführung anspruchsvoller interaktiver Grafik-Anwendungen nicht nur auf speziell ausgestatteten Rechnern, sondern in zunehmendem Maße auch auf mobilen Geräten. Gleichzeitig können 3D-Inhalte ohne Installation spezifischer Software direkt im Web-Browser präsentiert werden, so dass die Bedeutung der Computergrafik z.B. für die Visualisierung komplexer Inhalte oder für die Präsentation von Produkten weiter steigen wird.
Die Veranstaltung gliedert sich in drei Teile. Zunächst werden grundlegende Methoden und Algorithmen der Computergrafik eingeführt und anhand der plattformunabhängigen Schnittstelle OpenGL praktisch angewendet, wobei die Grafik-Hardware auch direkt mit eigenen Shader-Programmen angesteuert wird.
Ausgestattet mit diesen Grundlagen begeben wir uns in die "Virtuelle Realität" und verwenden die 3x2m große Projektionsfläche im Labor für 3D-Visualisierung in Kombination mit einem optischen Tracking-System, um mit stereoskopisch dargestellten 3D-Modellen zu interagieren. Die verwendete Software "WorldViz Vizard" reduziert dabei den Programmieraufwand erheblich und erlaubt eine Konzentration auf den Aufbau der Szene, die Physik-Simulation und die Interaktion.
Abschließend wird die WebGL-Schnittstelle eingeführt und dazu verwendet, 3D-Inhalte plattformunabhängig im Web-Browser darzustellen.
'''Verwendete Programmiersprachen und Schnittstellen'''
Python (PyOpenGL und WorldViz Vizard)
OpenGL, OpenGL Shading Language (GLSL)
JavaScript (WebGL) +
Die Veranstaltung Linux LPIC Advanced wird als Blockveranstaltung an 3 Tagen angeboten. Die Prüfung findet außerhalb des üblichen Prüfungszeitraums in angemessenem Abstand zu der Blockveranstaltung statt. Als Prüfungstag ist ein Samstag vorgesehen. +
Die Veranstaltung Linux LPIC wird als Blockveranstaltung an 3 Tagen angeboten. Die Prüfung findet außerhalb des üblichen Prüfungszeitraums in angemessenem Abstand zu der Blockveranstaltung statt. Als Prüfungstag ist ein Samstag vorgesehen. +
Die Veranstaltung wird entweder als wöchentliche Vorlesung oder als einwöchige Blockveranstaltung einschl. Prüfung in der Woche angeboten.
'''Wichtige Links''':
# [https://www.hs-augsburg.de/~bine/Veranstaltungen/dbanw/index.html Informationen zur Vorlesung]
# [https://www.hs-augsburg.de/~bine/Veranstaltungen/oracle/index.html Informationen zu Oracle] +
Die Vorlesung von Torsten Straßer und Christian Herdin durchgeführt. Die Aufteilung von Stoff und praktischen Übungen auf die beiden Dozierenden und damit auf die unterschiedlichen Termine erfolgt gemäß Vorlesungsfahrplan unter Berücksichtigung des aktuellen Fortschritts in den Vorlesungen.
SAP, R/3, ABAP, ABAP/4, ABAP Objects sind eingetragene Markenzeichen der SAP AG. Aufgrund der besseren Lesbarkeit wurde auf eine Kennzeichnung der Textstellen mit diesen Wörtern mit dem entsprechenden Symbol (®) verzichtet. +
Die erfolgreiche Teilnahme am Kick-off-Tag ist Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung
der Lehrveranstaltung [[Lehrveranstaltung:IAM_2006:Medienprojekt|Medienprojekt]] (IAM6-Projekt).
Für den Kick-off-Tag werden keine gesonderten Credits vergeben, da diese bereits in der zugehörigen Lehrveranstaltung enthalten sind. +
Die Übungen orientieren sich stets am Inhalt der Vorlesung. Im Rahmen der Vorlesung werden ein einfacher Simulator (Warteschlangenmodell), ein Zufallszahlengenerator und ein statistisches Evaluierungstool in Java oder C++ implementiert. Im weiteren Verlauf der Vorlesung werden ebenfalls Punktfelder, Zufallsgraphen und Mobilitätsmodelle bestandteil der Übungsaufgaben. +
Dieses Fach kann nur vom Studiengang [[Bachelor-Studiengang Technische Informatik:Technische Informatik]] (TI) als fachbezogenes Wahlpflichtfach (FWP) belegt werden. Von den übrigen Studiengängen kann es als [[Wahlfach]] belegt werden. +
Ein nicht ganz ernst gemeinter „Teaser“ von einem Studenten für Studenten:
„Haben Sie es satt, von Abteilungen Ihres Unternehmens angerufen zu werden, die Ihnen erzählen Opfer eines IT-Angriffs geworden zu sein und Sie wissen nicht wie Sie reagieren sollen? Oder erscheint bei Ihnen auf dem Bildschirm ein zweiter Mauszeiger, der wichtige Unternehmensunterlagen kopiert, während Sie mit Ihrem Mauszeiger Kreise in Paint zeichnen?
Dann ist die interaktive Vorlesung genau das richtige für Sie. Nicht nur, dass Sie die notwendigen forensischen Vorgehensweisen kennenlernen, um solche Situationen zu meistern, Sie können das Gehörte auch direkt ausführen. Dabei werden anfallende Fragen sofort beantwortet und Sie erhalten ein noch besseres Verständnis. Am Ende werden Sie in der Lage sein digitale Beweise sicherzustellen, zu analysieren und vor Gericht richtig zu präsentieren.“ +
Für den Master-Studiengang „Applied Research“ (MAPR)
lautet die Prüfungsnummer 1810507.
Für den Master-Studiengang „Informatik“ (MIN)
lautet die Prüfungsnummer 7900460.
Für den Master-Studiengang „Business Information Systems“ (BIS) lautet die Prüfungsnummer 7953230. +
N
Für den Master-Studiengang „Applied Research“ (MAPR)
lautet die Prüfungsnummer 1810507.
Für den Master-Studiengang „Informatik“ (MIN)
lautet die Prüfungsnummer 7900460.
Für den Master-Studiengang „Business Information Systems“ (BIS) lautet die Prüfungsnummer 7953230. +
I
Für den Master-Studiengang „Applied Research“ (MAPR)
lautet die Prüfungsnummer 1810507.
Für den Master-Studiengang „Informatik“ (MIN)
lautet die Prüfungsnummer 7900460.
Für den Master-Studiengang „Business Information Systems“ (BIS) lautet die Prüfungsnummer 7953230. +
N
Für die Nachqualifikation gibt es – im Gegensatz zum regulären Bachelorstudium – keine zugehörige Praktikumsprüfung.
Sie sollten dennoch regelmäßig am Praktikum teilnehmen. +