Attribut:Quelle:Bibtex:quality
aus GlossarWiki, der Glossar-Datenbank der Fachhochschule Augsburg
Dies ist ein Attribut vom Typ Zeichenkette für Seiten der Kategorie Quelle.
W
P
W
M
R
Z
S
K
T
H
K
G
B
S
B
P
K
S
B
K
S
B
I
G
M
J
K
S
K
L
Z
H
G
K
S
K
M
B
G
L
R
Riedelbauch, G. (2007): Ist Albrecht Dürer ein Fehler unterlaufen? Eine überraschende Entdeckung in seinem Holzschnitt ‘Der Zeichner der Laute’ +
4 +
Riedelbauch, G. (2008): Male or Female? One of Duerer’s prints in the context of gender, feminism and other theories +
4 +
G
L
G
P
L
P
G
F
S
C
H
A
K
H
R
G
B
O
M
G
R
S
D
S
Shneiderman, B. (1998): Designing the User Interface ‒ Strategies for Effective Human-Computer-Interaction +
5 +
N
B
R
M
K
B
S
A
Z
P
H
M
H
S
B
L
M
Z
T
L
E
R
L
S
N
F
S
K
D
A
H
L
V
Versteegen, Gerhard; Kruchten, Philippe et. al. (2000): Projektmanagement mit dem Rational Unified Process +
5 +
W
L
E
P
L
C
S
G
S
B
G
H
B
G
K
L
B
M
C
A
Arndt, H. (2006): Integrierte Informationsarchitektur – Die erfolgreiche Konzeption professioneller Websites +
5 +
D
H
M
S
W
S
E
D
B
W
R
K
N
Z
B
S
C
F
I
S
W
L
D
S
K
H
S
B
N
S
E
H
S
F
J
M
B
G
L
A
K
R
G
B
D
S
H
T
J
V
D
DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (2006): DIN-Taschenbuch 114 - Kosten im Hochbau, Flächen, Rauminhalte +
5 +
F
G
L
H
Haseloff, S. (2001): Ortunabhängige Informationsversorgung in informationslogistischen Anwendungen +
5 +
F
V
G
B
C
A
W
H
N
S
T
E
D
M
S
W
G
S
O
B
M
A
W
Wintersteiger, A.; Mathis, Ch. (2011): Clean Code – Prinzipien bei der Entwicklung von sauberem Code +
5 +
B
W
D
G
T
B
H
G
Gödel, K. (1931): Über formal unentscheidbare Sätze der Principia Mathematica und verwandter Systeme I +
5 +
W
M
L
V
A
J
W
V
B
K
B
H
B
S
E
M
5 +
R
W
R
F
B
C
B
G
Gödel, K. (1938): The Consistency of the Axiom of Choice and of the Generalized Continuum-Hypothesis +
5 +
K
H
B
P
W
B
F
Frege, G. (1879): Begriffsschrift, eine der arithmetischen nachgebildete Formelsprache des reinen Denkens +
5 +
G
Gabriel, G. (1980): Gottlob Freges Briefwechsel mit D. Hilbert, E. Husserl, B. Russell sowie ausgewählte Einzelbriefe Freges +
5 +
R
B
F
B
V
B
L
S
R
B
D
V
B
M
5 +
R
L
K
M
G
S
K
Q
D
Dipert, R. R. (1982): Set-Theoretical Representationsof Ordered Pairs and TheirAdequacy for the Logicof Relations +
5 +
M
C
H
Z
Zermelo, E. (1932): Georg Cantor: Gesammelte Abhandlungen mathematischen und philosophischen Inhalts +
5 +
H
K
Kowarschick, W. (1991): Semantische Optimierung rekursiver, insbesondere Δ-transformierter Logikprogramme +
5 +
V
Q
C
Codd, E. F. (1969): Derivability, Redundancy and Consistency of Relations Stored in Large Sata Banks +
5 +
R
B
K
P
C
K
E
G
Q
S
Q
O
V
Von Neumann, J. (1928): Über die Definition durch transfinite Induktion und verwandte Fragen der allgemeinen Mengenlehre +
5 +
R
M
F
M
S
U
G
D
T
C
S
Q
G
U
V
D
P
H
C
D
B
P
B
D
B
K
S
C
W
J
Q
C
E
U
C
T
5 +
F
M
W
D
Dürer, A. (1525): Underweysung der messung, mit dem zirckel und richtscheyt, in Linien, ebnen unnd gantzen corporen +
5 +
Dürer, A. (1538): Underweysung der Messung, mit dem Zirckel und richtscheyt, in Linien, Ebnen und gantzen Corporen +
5 +
H
F
H
B
Balsam, H. (1861): Des Apollonius von Perga sieben Bücher über Kegelschnitte nebst dem durch Halley wieder hergestellten achten Buche +
5 +
S
D
Descartes, R. (1637): Discours de la methode pour bien conduire sa raison, et chercher la verité dans les sciences. Plus la Dioptrique. Les Meteores. Et la Geometrie. +
5 +
S
D
C
H
U
Unguru, S. (1976): A Very Early Acquaintance with Apollonius of Perga's Treatise on Conic Sections in the Latin West +
5 +
R
O
D
E
Erdmann, J. E. (1840): God. Guil. Leibnitii Opera Philosophica Quae Exstant Latina, Gallica, Germanica Omnia +
5 +
K
O
B
S
Savonarola, G. (1542): Compendivm totivs philosophiae, tam naturalis, quam moralis. Opus de divisione ordine, ac utilitate omnium scientiarum, in poeticen apologeticum. Compendium logices. +
5 +
H
B
T
Z
K
L
B
H
G
T
W