B-Baum: Unterschied zwischen den Versionen

aus GlossarWiki, der Glossar-Datenbank der Fachhochschule Augsburg
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
Ein B-Baum ist vollständig balanziert und sehr flach, dafür aber sehr breit.  
Ein B-Baum ist vollständig balanziert und sehr flach, dafür aber sehr breit.  


==Definition (Bayer, McCreight 1970<ref>{{Quelle|Bayer, McCreight (1970)}}</ref><)==
==Definition (Bayer, McCreight 1970<ref>{{Quelle|Bayer, McCreight (1970)}}</ref>)==


Let $h \ge 0$ be an integer, $k$ a natural number. A directed tree $T$ is in the class $\tau(k,h)$ of [[B-Tree]]s if $T$
Let $h \ge 0$ be an integer, $k$ a natural number. A directed tree $T$ is in the class $\tau(k,h)$ of [[B-Tree]]s if $T$
Zeile 25: Zeile 25:
==Quellen==
==Quellen==
<references/>
<references/>
<ol start = "4">
<ol start = "2">
<li>{{Quelle|Bayer, McCreight (1972)}}
<li>{{Quelle|Bayer, McCreight (1972)}}
<li>{{Quelle|Bayer (1982)}}
<li>{{Quelle|Bayer (1982)}}
</ol>
</ol>

Version vom 16. März 2015, 10:13 Uhr

Dieser Artikel erfüllt die GlossarWiki-Qualitätsanforderungen nur teilweise:

Korrektheit: 4
(großteils überprüft)
Umfang: 2
(wichtige Fakten fehlen)
Quellenangaben: 4
(fast vollständig vorhanden)
Quellenarten: 5
(ausgezeichnet)
Konformität: 3
(gut)

Der B-Baum ist ein eine spezielle Datenstruktur zur effizienten Speicherung und Verwaltung von Massendaten auf einem Massenspeicher mit wahlfreiem Zugriff, wie Festplatte oder SSD. Ein B-Baum ist vollständig balanziert und sehr flach, dafür aber sehr breit.

Definition (Bayer, McCreight 1970[1])

Let $h \ge 0$ be an integer, $k$ a natural number. A directed tree $T$ is in the class $\tau(k,h)$ of B-Trees if $T$ is either empty ($h=0$) or has the flollowing properties:

  1. Each path from the root to any leaf has the same length $h$, also called the height of $T$. i.e., $h$ = number of nodes in path.
  2. Each node except the root and the leaves has at least $k + 1" sons. The root is a leaf or has at least two sons.
  3. Each node has at most $2k +1$ sons.

Beispiel für einen B-Baum

Beispiel B Baum.png

Quellen

  1. Bayer, McCreight (1972): Rudolf Bayer und Edward M. McCreight; Organization and Maintenance of Large Ordered Indexes; in: Acta Informatica; Band: 1; Nummer: 3; Seite(n): 173-189; Verlag: Springer-Verlag; Web-Link; 1972; Quellengüte: 5 (Artikel)
  2. Bayer (1982): Rudolf Bayer; Datenstrukturen – Kurseinheit 6: Datenstrukturen für Peripheriespeicher; Band: 6; Hochschule: Fernuniversität – Gesamthochschule – in Hagen; Adresse: Hagen; 1982; Quellengüte: 4 (Skript)