Edmund Landau: Unterschied zwischen den Versionen
aus GlossarWiki, der Glossar-Datenbank der Fachhochschule Augsburg
Kowa (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Kowa (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 22: | Zeile 22: | ||
als Nachfolger des früh verstorbenen [[Herrmann Minkowski]], | als Nachfolger des früh verstorbenen [[Herrmann Minkowski]], | ||
aus rassistischen Gründen entlassen | aus rassistischen Gründen entlassen | ||
=Zitate (aus Landaus „Grundlagen der Analysis“)= | |||
''' ''Vorwort für den Lernenden'' ''' | |||
# ''Bitte lies nicht das nachstehende Vorwort für Kenner.'' | |||
# $\ldots$ | |||
# ''Bitte vergiß alles, was Du auf der Schule gelernt hast; denn Du hast es nicht gelernt.'' | |||
# $\ldots$ | |||
# ''Entschuldige, daß ich Dich duze; dies geschieht nicht nur, weil man den Leser mit „lies“ und „siehe“ anzureden pflegt, sondern weil dies Buch zum Teil in usum delphinarium geschrieben ist, indem meine Töchter bekanntlich (siehe E. Landau, Vorlesungen über Zahlentheorie, Bd. 1, S. V), schon auf der Schule Differential- und Integralrechnung gelernt zu haben glauben und heute noch nicht wissen warum $$x \cdot y = y \cdot x$$ ist.'' | |||
{{Autor}} | {{Autor}} |
Version vom 20. Juni 2013, 09:03 Uhr
Dieser Artikel erfüllt die GlossarWiki-Qualitätsanforderungen nur teilweise:
Korrektheit: 5 (vollständig überprüft) |
Umfang: 2 (wichtige Fakten fehlen) |
Quellenangaben: 4 (fast vollständig vorhanden) |
Quellenarten: 5 (ausgezeichnet) |
Konformität: 5 (ausgezeichnet) |
Biografie
Prof. Dr. Edmund Georg Hermann Landau
(geb. 14 Februar 1877 in Berlin, gest. 19 Februar 1938 in Berlin)
Mathematiker, 1899 Promotion bei Georg Frobenius, 1909-1933 Prof. in Göttingen als Nachfolger des früh verstorbenen Herrmann Minkowski, aus rassistischen Gründen entlassen
Zitate (aus Landaus „Grundlagen der Analysis“)
Vorwort für den Lernenden
- Bitte lies nicht das nachstehende Vorwort für Kenner.
- $\ldots$
- Bitte vergiß alles, was Du auf der Schule gelernt hast; denn Du hast es nicht gelernt.
- $\ldots$
- Entschuldige, daß ich Dich duze; dies geschieht nicht nur, weil man den Leser mit „lies“ und „siehe“ anzureden pflegt, sondern weil dies Buch zum Teil in usum delphinarium geschrieben ist, indem meine Töchter bekanntlich (siehe E. Landau, Vorlesungen über Zahlentheorie, Bd. 1, S. V), schon auf der Schule Differential- und Integralrechnung gelernt zu haben glauben und heute noch nicht wissen warum $$x \cdot y = y \cdot x$$ ist.
Bibliografie
- Landau (1930): Edmund Landau; Grundlagen der Analysis; Verlag: Akademische Verlagsgesellschaft; Adresse: Leipzig; Web-Link 0, Web-Link 1, Web-Link 2; 1930; Quellengüte: 5
TO BE DONE
- Zitiert durch
Quellen
- Brockhaus (1990, LAH-MAF): Brockhaus-Enzyklopädie: Band 13, LAH-MAF; Auflage: 19; Verlag: F.A. Brockhaus GmbH; Adresse: Mannheim; ISBN: 3-7653-1113-8, 3-7653-1213-4; 1990; Quellengüte: 5 (Buch)
- Wußing (2009): Hans Wußing; 6000 Jahre Mathematik – Eine kulturgeschichtliche Zeitreise – Von Euler bis zur Gegenwart; Hrsg.: H.W. Alten, A. Djafari Naini und H. Wesenmüller-Kock; Band: Band 2; Auflage: 1; Verlag: Springer-Verlag GmbH; Adresse: Berlin; ISBN: 3642023630; 2009; Quellengüte: 5 (Buch)