Händler-Datenbank (SQL-Beispiel): Unterschied zwischen den Versionen

aus GlossarWiki, der Glossar-Datenbank der Fachhochschule Augsburg
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
#REDIRECT [[Stylesheet]]
{{Qualität
|correctness        = 4
|extent              = 5
|numberOfReferences  = 5
|qualityOfReferences = 5
|conformance        = 5
}}
Das Händler-liefert-Ware-Beispiel ist das klassische Beispiel, um viele Konzepte von [[Datenbanksystem]]en und [[SQL]] zu demonstieren.
Daher wird dieses Beispiel auch in der Vorlesung [[Kowarschick, W.: Multimedia-Datenbanksysteme|Multimedia-Datenbanksysteme]] verwendet.
 
==Datenmodell/[[ER-Diagramm]]==
 
[[Datei:Haendler1_UML.png|thumb|none|600px|frame|Datenmodell in [[UML]]-Notation]]
 
Ein Händler liefert bestimmte Waren.
Er kann durch die Händler-ID <code>h_id</code> eindeutig identifiziert werden und besitzt weitere Attribute, wie Name, Ortschaft etc.
Die zugehörigen [[Entity|Entities]] ([[Objekt]]e) werden durch den [[Entity-Typ]] (die [[Klasse (OOP)|Klasse]]) <code>haendler</code> definiert.
 
Welche Waren es gibt, ist durch einen weiteren Entity-Typ festgelegt: <code>ware</code>. Eine Ware ist durch die Waren-ID <code>w_id</code>
eindeutig festgelgt. Weitere Attribute, wie Typ (Gemüse, Fleisch, Wurst etc.) und genaue Bezeichnung (Kohlrabi, Rinderlende, Cervelat etc.),
beschreiben die jeweilige Ware näher.
 
Zwischen den Entity-Typen <code>haendler</code> und <code>ware</code> besteht eine Beziehung: <code>liefert</code>. Diese
legt fest, welcher Händler welche Ware zu welchen Konditionen liefert. Ein Lieferant liefert eine Ware normalerweise zu einem bestimmten
Preis. Zusätzlich kann eine gewisse Lieferzeit (in Tagen) angegeben werden. Es ist auch erlaubt, dass ein Händler ein und dieselbe
Ware zu mit unterschiedlichen Preisen unterschiedlich schnell liefert. Um dies zu ermöglichen, muss das Attribut <code>l_preis</code>
zum orginären Primärschlüssel <code>(h_id, w_id)</code> der Beziehung <code>liefert</code> hinzugefügt werden.
 
[[Datei:Haendler1_ER.png|thumb|none|600px|frame|Datenmodell in [[ER-Diagramm|ER]]-Notation]]
 
==Datenbankschema==
 
Aus dem obigen ER-Diargramm wird nach dem in [[Kowarschick (MMDB-Skript)]] beschriebenen Verfahren ein Datenbankschema erstellt.
Ein Stern (<code>*</code>) bedeutet dabei <code>NULLABLE</code>.
 
<source lang="sql">haendler: h_id: INTEGER, h_name: VARCHAR(50), h_ortschaft*: VARCHAR(30)   
          {PK: s_id}
          {UNIQUE: h_name, h_ortschaft}
 
ware:    w_id: INTEGER, w_typ: VARCHAR(30), w_bezeichnung: VARCHAR(30)
          {PK: w_id}
          {UNIQUE: w_typ, w_bezeichung} 
 
liefert:  h_id: INTEGER, w_id: INTEGER, l_preis: NUMERIC(8,2), l_lieferzeit*: SMALINT
          {PK: s_id, w_id, l_preis} 
          {FK: h_id -> haendler: h_id}
          {FK: w_id -> ware: w_id}
          {l_lieferzeit > 0}
</source>
 
==Datenbankschema (SQL)==
 
Aus dem obigen Datenbankschema leitet sich folgende SQL-[[DDL]]-Befehle ab (Syntax getestet mit [[SQLite]] und [[PostgreSQL]]):
 
<source lang="sql">
/* Alte Tabellen (in der richtigen Reihenfolge) löschen: */
 
DROP TABLE IF EXISTS liefert;
DROP TABLE IF EXISTS ware;
DROP TABLE IF EXISTS haendler;
 
/* Tabellen erstellen */
 
CREATE TABLE haendler
  (h_id        INTEGER    NOT NULL,
  h_name      VARCHAR(30) NOT NULL,
  h_ortschaft VARCHAR(50),
 
  CONSTRAINT pk_haendler
    PRIMARY KEY (h_id),
 
  CONSTRAINT unique_haendler_name_ortschaft
    UNIQUE (h_name, h_ortschaft)
  );
 
CREATE TABLE ware
  (w_id          INTEGER    NOT NULL,
  w_typ        VARCHAR(30) NOT NULL DEFAULT 'Sonstiges',
  w_bezeichnung VARCHAR(50) NOT NULL,
 
  CONSTRAINT pk_ware
    PRIMARY KEY (w_id),
 
  CONSTRAINT unique_haendler_typ_bezeichnung
    UNIQUE (w_typ, w_bezeichnung)
  );
               
CREATE TABLE liefert
  (h_id        INTEGER      NOT NULL,
  w_id        INTEGER      NOT NULL,
  l_preis      NUMERIC(8,2)  NOT NULL,
  l_lieferzeit SMALLINT,    /* Tage */
 
  CONSTRAINT pk_liefert
    PRIMARY KEY (h_id, w_id, l_preis),
 
  CONSTRAINT fk_liefert_haendler
    FOREIGN KEY (h_id) REFERENCES haendler (h_id),
 
  CONSTRAINT fk_liefert_ware
    FOREIGN KEY (w_id) REFERENCES ware (w_id),
 
  CONSTRAINT check_liefert_lieferzeit
    CHECK (l_lieferzeit > 0)
  );
</source>
 
==Beispielsdaten==
 
<source lang="sql">
INSERT INTO haendler(h_id, h_name, h_ortschaft)
VALUES
  (1, 'Maier',  'Königsbrunn'),
  (2, 'Müller',  'Königsbrunn'),
  (3, 'Maier',  'Augsburg'),
  (4, 'Huber',  NULL),
  (5, 'Schmidt', 'Hamburg')
;
 
INSERT INTO ware(w_id, w_typ, w_bezeichnung)
VALUES
  (1, 'CPU',      'Pentium IV 3,8'),
  (2, 'CPU',      'Celeron 2,6'),
  (3, 'CPU',      'Athlon XP 3000+'),
  (4, 'RAM',      'SDRAM 1GB'),
  (5, 'Sonstiges', 'Eieruhr')
;
 
INSERT INTO liefert(h_id, w_id, l_preis, l_lieferzeit)
VALUES
  (1, 1, 200.00, 1),
  (1, 1, 194.00, 6),
  (1, 2, 100.00, NULL),
  (1, 3, 150.00, 7),
  (1, 4,  10.00, 1),
  (1, 5,  5.00, 1),
  (2, 1, 160.00, NULL),
  (2, 1, 190.00, 1),
  (2, 2, 180.00, NULL),
  (2, 3, 170.00, 4),
  (3, 1, 195.00, 2),
  (3, 2, 190.00, 1),
  (4, 1, 150.00, 3),
  (4, 3, 180.00, 5),
  (4, 3, 199.99, 1)
;
</source>
 
==SQL-Beispiele==
* [[Händler-Datenbank (SQL-Beispiel)/Identität|Identität]]
* [[Händler-Datenbank (SQL-Beispiel)/Projektion|Projektion]]
* [[Händler-Datenbank (SQL-Beispiel)/Selektion|Selektion]]
* [[Händler-Datenbank (SQL-Beispiel)/Join|Join]]
* [[Händler-Datenbank (SQL-Beispiel)/Unteranfragen|Unteranfragen]]
 
==Quellen==
 
#{{Quelle|Kowarschick, W. (MMDB-Skript): Skriptum zur Vorlesung Multimedia-Datenbanksysteme}}
#{{Quelle|Kowarschick, W.: Multimedia-Datenbanksysteme}}
 
==Siehe auch==
* [[Händler-Datenbank (SQL-Beispiel)/Identität]]
* [[Händler-Datenbank (SQL-Beispiel)/Projektion]]
* [[Händler-Datenbank (SQL-Beispiel)/Selektion]]
*{{Vgl|Händler2-Datenbank (SQL-Beispiel)}} (komplexere Version dieser Datenbank)
 
[[Kategorie:PostgreSQL-Beispiel]]
[[Kategorie:Praktikum:MMDB]]

Aktuelle Version vom 10. Oktober 2019, 16:23 Uhr

Dieser Artikel erfüllt die GlossarWiki-Qualitätsanforderungen:

Korrektheit: 4
(großteils überprüft)
Umfang: 5
(wesentliche Fakten vorhanden)
Quellenangaben: 5
(vollständig vorhanden)
Quellenarten: 5
(ausgezeichnet)
Konformität: 5
(ausgezeichnet)

Das Händler-liefert-Ware-Beispiel ist das klassische Beispiel, um viele Konzepte von Datenbanksystemen und SQL zu demonstieren. Daher wird dieses Beispiel auch in der Vorlesung Multimedia-Datenbanksysteme verwendet.

Datenmodell/ER-Diagramm

Datenmodell in UML-Notation

Ein Händler liefert bestimmte Waren. Er kann durch die Händler-ID h_id eindeutig identifiziert werden und besitzt weitere Attribute, wie Name, Ortschaft etc. Die zugehörigen Entities (Objekte) werden durch den Entity-Typ (die Klasse) haendler definiert.

Welche Waren es gibt, ist durch einen weiteren Entity-Typ festgelegt: ware. Eine Ware ist durch die Waren-ID w_id eindeutig festgelgt. Weitere Attribute, wie Typ (Gemüse, Fleisch, Wurst etc.) und genaue Bezeichnung (Kohlrabi, Rinderlende, Cervelat etc.), beschreiben die jeweilige Ware näher.

Zwischen den Entity-Typen haendler und ware besteht eine Beziehung: liefert. Diese legt fest, welcher Händler welche Ware zu welchen Konditionen liefert. Ein Lieferant liefert eine Ware normalerweise zu einem bestimmten Preis. Zusätzlich kann eine gewisse Lieferzeit (in Tagen) angegeben werden. Es ist auch erlaubt, dass ein Händler ein und dieselbe Ware zu mit unterschiedlichen Preisen unterschiedlich schnell liefert. Um dies zu ermöglichen, muss das Attribut l_preis zum orginären Primärschlüssel (h_id, w_id) der Beziehung liefert hinzugefügt werden.

Datenmodell in ER-Notation

Datenbankschema

Aus dem obigen ER-Diargramm wird nach dem in Kowarschick (MMDB-Skript) beschriebenen Verfahren ein Datenbankschema erstellt. Ein Stern (*) bedeutet dabei NULLABLE.

haendler: h_id: INTEGER, h_name: VARCHAR(50), h_ortschaft*: VARCHAR(30)     
          {PK: s_id} 
          {UNIQUE: h_name, h_ortschaft}

ware:     w_id: INTEGER, w_typ: VARCHAR(30), w_bezeichnung: VARCHAR(30)
          {PK: w_id}
          {UNIQUE: w_typ, w_bezeichung}  

liefert:  h_id: INTEGER, w_id: INTEGER, l_preis: NUMERIC(8,2), l_lieferzeit*: SMALINT 
          {PK: s_id, w_id, l_preis}  
          {FK: h_id -> haendler: h_id}
          {FK: w_id -> ware: w_id}
          {l_lieferzeit > 0}

Datenbankschema (SQL)

Aus dem obigen Datenbankschema leitet sich folgende SQL-DDL-Befehle ab (Syntax getestet mit SQLite und PostgreSQL):

/* Alte Tabellen (in der richtigen Reihenfolge) löschen: */

DROP TABLE IF EXISTS liefert;
DROP TABLE IF EXISTS ware;
DROP TABLE IF EXISTS haendler;

/* Tabellen erstellen */

CREATE TABLE haendler
  (h_id        INTEGER     NOT NULL,
   h_name      VARCHAR(30) NOT NULL,
   h_ortschaft VARCHAR(50),

   CONSTRAINT pk_haendler
     PRIMARY KEY (h_id),

   CONSTRAINT unique_haendler_name_ortschaft
     UNIQUE (h_name, h_ortschaft)
  );

CREATE TABLE ware
  (w_id          INTEGER     NOT NULL,
   w_typ         VARCHAR(30) NOT NULL DEFAULT 'Sonstiges',
   w_bezeichnung VARCHAR(50) NOT NULL,

   CONSTRAINT pk_ware
     PRIMARY KEY (w_id),

   CONSTRAINT unique_haendler_typ_bezeichnung
     UNIQUE (w_typ, w_bezeichnung)
  );
                
CREATE TABLE liefert
  (h_id         INTEGER       NOT NULL,
   w_id         INTEGER       NOT NULL,
   l_preis      NUMERIC(8,2)  NOT NULL,
   l_lieferzeit SMALLINT,     /* Tage */

   CONSTRAINT pk_liefert
     PRIMARY KEY (h_id, w_id, l_preis),

   CONSTRAINT fk_liefert_haendler
     FOREIGN KEY (h_id) REFERENCES haendler (h_id),

   CONSTRAINT fk_liefert_ware
     FOREIGN KEY (w_id) REFERENCES ware (w_id),

   CONSTRAINT check_liefert_lieferzeit
     CHECK (l_lieferzeit > 0)
  );

Beispielsdaten

INSERT INTO haendler(h_id, h_name, h_ortschaft)
VALUES 
  (1, 'Maier',   'Königsbrunn'),
  (2, 'Müller',  'Königsbrunn'),
  (3, 'Maier',   'Augsburg'),
  (4, 'Huber',   NULL),
  (5, 'Schmidt', 'Hamburg')
;

INSERT INTO ware(w_id, w_typ, w_bezeichnung)
VALUES
  (1, 'CPU',       'Pentium IV 3,8'),
  (2, 'CPU',       'Celeron 2,6'),
  (3, 'CPU',       'Athlon XP 3000+'),
  (4, 'RAM',       'SDRAM 1GB'),
  (5, 'Sonstiges', 'Eieruhr')
;

INSERT INTO liefert(h_id, w_id, l_preis, l_lieferzeit)
VALUES 
  (1, 1, 200.00, 1),
  (1, 1, 194.00, 6),
  (1, 2, 100.00, NULL),
  (1, 3, 150.00, 7),
  (1, 4,  10.00, 1),
  (1, 5,   5.00, 1),
  (2, 1, 160.00, NULL),
  (2, 1, 190.00, 1),
  (2, 2, 180.00, NULL),
  (2, 3, 170.00, 4),
  (3, 1, 195.00, 2),
  (3, 2, 190.00, 1),
  (4, 1, 150.00, 3),
  (4, 3, 180.00, 5),
  (4, 3, 199.99, 1)
;

SQL-Beispiele

Quellen

  1. Kowarschick (MMDB-Skript): Wolfgang Kowarschick; Vorlesung Multimedia-Datenbanksysteme – Sommersemester 2018; Hochschule: Hochschule Augsburg; Adresse: Augsburg; Web-Link; 2018; Quellengüte: 4 (Skript)
  2. Kowarschick (MMDB): Wolfgang Kowarschick; Vorlesung „Multimedia-Datenbanksysteme“; Hochschule: Hochschule Augsburg; Adresse: Augsburg; Web-Link; 2016; Quellengüte: 3 (Vorlesung)

Siehe auch