Händler-Datenbank (SQL-Beispiel)/Selektion: Unterschied zwischen den Versionen

aus GlossarWiki, der Glossar-Datenbank der Fachhochschule Augsburg
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 36: Zeile 36:


{{TBD}}
{{TBD}}
[[Kategorie:PostgreSQL-Beispiel]]
[[Kategorie:Praktikum:MMDB]]
==Siehe auch==
* [[Händler-Datenbank (SQL-Beispiel)]]
* [[Händler-Datenbank (SQL-Beispiel)/Identität]]
* [[Händler-Datenbank (SQL-Beispiel)/Projektio]]

Version vom 10. Oktober 2019, 11:24 Uhr

Dieser Artikel erfüllt die GlossarWiki-Qualitätsanforderungen nur teilweise:

Korrektheit: 0
(nicht überprüft)
Umfang: 0
(viel zu gering)
Quellenangaben: 4
(fast vollständig vorhanden)
Quellenarten: 5
(ausgezeichnet)
Konformität: 5
(ausgezeichnet)

Die nachfolgenden Beispiele können beispielsweise mit SQLite oder PostgreSQL getestet werden. Installieren Sie dazu die zugehörige Händler-Datenbank.

Die Selektionsfunktion

Eine Selektionsfunktion entfernt Zeilen (= Tupel) aus einer Tabelle.

In jeder Relationalen Algebra gibt es unendlich viele (üblicherweise abzählbar viele) partielle Selektionsfunktionen.

Es sein $ b $ eine Funktion, die jedem Tupel der Art $ (a_1:v_1, \ldots, a_n:v_n) $ einen booleschen Wert (true/$ \top $, false/$ \bot $, unknown/$ U $) zuweist. Dabei seien $ a_1, \ldots a_n $ Attributnamen und $ v_1, \ldots v_n $ Werte der zugehörigen Domänen $ D_1, \ldots D_n $. Die Selektionsfunktion

$ σ_b: R \rightharpoonup R $

überprüft für jedes Tupel $ (a_1:v_1, \ldots, a_n:v_n) $ einer Relation $ r $, die nur Tupel dieser Art enthält, ob die Bedingungsfunktion $ b $ für das jeweilige Tupel den Wert true liefert:

$ b((a_1:v_1, \ldots, a_n:v_n)) = \top $

Ist dies der Fall, so wird das entsprechende Tupel in die Ergebnisrelation eingefügt, anderenfalls wird es „entfernt“.

Für Relationen, die Tupel anderer Bauart enthalten, d. h. andere Attribute oder gleichnamige Attribute mit nicht-kompatiblen Domänen, ist die Selektionsfunktion $ σ_b $ nicht definiert.

Beispiele bezüglich der Händler-Datenbank

In SQL muss in der SELECT-Klausel immer eine Projektionsliste angegeben werden, auch wenn gar keine Projektion benötigt wird. Da es in den folgenden Beispielen nur um die Selektion geht (WHERE-Klausel), wird jeweils die Projektionsklausel SELECT * verwendet. In produktivem Code sollte man dies vermeiden und in SELECT-Klausel immer alle benötigten Attribute explizit aufzählen, da sich die Anzahl und die Reihenfolge der Attribute einer Tabelle im Laufe der Zeit ändern kann (Schemaevolution).

TO BE DONE

Siehe auch