Installation von Eclipse: Unterschied zwischen den Versionen

aus GlossarWiki, der Glossar-Datenbank der Fachhochschule Augsburg
Zeile 129: Zeile 129:
* Tomcat ist einsatzbereit: <code>Server</code> → Rechtsklick <code>Tomcat Version 7.0 - Server</code> oder Steuermenü in der Serverleist: Tomcat starten/stoppen etc.
* Tomcat ist einsatzbereit: <code>Server</code> → Rechtsklick <code>Tomcat Version 7.0 - Server</code> oder Steuermenü in der Serverleist: Tomcat starten/stoppen etc.


<gallery widths="350" heights="250" perrow="2">
<gallery widths="350" heights="250" perrow="3">
   Medium:Eclipse_Tomcat_07.png | Tomcat konfigurieren und mit <code>Strg-S</code> speichern
   Medium:Eclipse_Tomcat_07.png | Tomcat konfigurieren und mit <code>Strg-S</code> speichern
   Medium:Eclipse_Tomcat_08.png | Tomcat verwalten: starten/stoppen/etc.
   Medium:Eclipse_Tomcat_08.png | Tomcat verwalten: starten/stoppen/etc.

Version vom 26. September 2013, 17:21 Uhr

Dieser Artikel erfüllt die GlossarWiki-Qualitätsanforderungen:

Korrektheit: 4
(großteils überprüft)
Umfang: 5
(wesentliche Fakten vorhanden)
Quellenangaben: 5
(vollständig vorhanden)
Quellenarten: 4
(sehr gut)
Konformität: 5
(ausgezeichnet)

Vorbemerkung

Eclipse ist für die Entwicklung von dynamische Web-Anwendungen mit und ohne einen Web-Server (wie z.B. Tomcat) recht gut geeignet.

Für Windows werden folgende Annahmen gemacht: Auf der Partition C befindet sich das Windows-System und die Benutzerdaten. Da Eclipse „out of the box“ läuft, wird es auf der Partition mit den Benutzerdaten installiert.

Vorgefertigete Eclipse-Instanzen (derzeit nur für Windows 7)

Für Windows 7, 64 Bit gibt es eine vorgefertigte Eclipse-Instanz, die Sie direkt herunterladen und verwenden können. Sie sparen sich damit die relativ komplexe Installation und Konfiguration von Eclipse, die im Folgenden beschrieben wird.

Installation von Eclipse

  • Eclipse (Keppler, 4.3) herunterladen:
    • Eclipse IDE for Java EE Developers (32 Bit oder 64 Bit) [1]; ACHTUNG: Andere Eclipse-Varianten enthalten die hier benötigte Web-Entwicklungsumgebnung nicht. Sie müssen die Version Java EE Developers verwenden.
  • Zip-Datei nach C:\web (Windows) bzw. /Applications/ (Mac OS) entpacken ⇒ C:\web\eclipse enthält Eclipse (C:\web\eclipse\eclipse.exe bzw. /Applications/eclipse/Eclipse.app)

Beim ersten Start von Eclipse werden Sie nach einem Workspace gefragt. Wählen Sie einen geeigneten Ordner aus:

  • Privater Rechner: z.B. C:\web\workspace-mmprog bzw. /Benutzer/BENUTZERNAME/Programmierung/web/workspace-mmprog
  • HSA-Rechner: z.B. Z:\mmprog\workspace, wichtig ist, dass Sie Laufwerk Z (das ist Ihr persönliches Benutzerverzeichnis) benutzen

Deutsche Sprachpakete installieren

Das Eclipse Babel Project stellt diverse Sprach-Pakete zu Verfügung, die allerdings noch nicht ganz fertiggestellt sind.

  • Eclipse starten (C:\web\eclipse\eclipse.exe bzw. /Applications/eclipse/Eclipse.app)
  • Wählen Sie einen geeignet Workspace aus (z.B. C:\web\mmprog bzw. /Benutzer/BENUTZERNAME/Studium/mmprog; auf den Laborrechnern müssen Sie Ihr Home-Verzeichnis nehmen, nicht den Desktop!)
  • HelpInstall New Software
  • Work with: http://download.eclipse.org/technology/babel/update-site/R0.11.0/keplerAdd
  • Name: BabelOK
  • (lange) warten bis Pending verschwindet
  • Babel Language Packs in German auklappen (Klick auf Dreieck)
  • Alle in diesem Ordner enthaltenen Language Packs selektieren bis auf Babel Language Pack for rt.rap in German (da dieses Packet einen Fehler in Eclipse integriert)
  • NextNextI accept ... selektieren → Finish
  • Warnung akzeptieren: OK
  • Restart Now

Manchmal sind die Babel-Eclipse-Server überlastet. Alternativ ist eine manuelle Installation des Sprachpakets möglich:

Deutsche Rechtschreibprüfung installieren (optional)

  • de_DE.dic (von Albrecht Weinert) herunterladen und unter C:/web/eclipse/dropins bzw. /Applications/eclipse/dropins speichern

Diverse weitere Eclipse-Pakete installieren

Subclipse und Aptana

Folgende Plugins sollten Sie installieren:

  • Subclipse ist ein recht guter Subversion-Client für Eclipse. Dieser wird benötigt, um die Projektergenisse regelmäßig in ein Subversion-Repository zu sichern.
  • Aptana ist ein recht gutes Eclipse-Plugin zur Entwicklung von HTML/JavaScript-Anwendungen.

Die Installation dieser Plugins ist relativ einfach:

  • Die XML-Datei extension.xml herunterladen. Diese enthält die URLs der oben aufgeführten Plugins.
  • Klick auf Fenster → Klick auf BenutzervorgabenInstallieren/Aktualisieren ausklappen → Klick auf Websites mit verfügbarer Software
  • Klick auf Importieren → Die Datei extensions.xml auswählen → Klick auf ÖffnenOK
  • Klick auf Hilfe → Klick auf Neue Software installieren...
  • Work with: --All Available Sites-- aus dem Drop-Down-Menü auswählen
  • Häckchen vor Aptana Studio 3, Subclipse, SVNKitWeiterWeiterIch akzeptiere ... auswählen → Fertigstellen
  • Warnung akzeptieren: OK
  • Apatana möchte zusätzlich Aptana-Git in Eclipse integrieren. Das können Sie machen, ist für die Vorlesung MMProg aber nicht notwendig.
  • Jetzt neu starten

JSLint

JSLint analysiert die Syntax einer JavaScript-Datei und macht Verbesserungsvorschläge.

Die über den Paket-Manager installierbare JSLint-Version (http://svn.codespot.com/a/eclipselabs.org/mobile-web-development-with-phonegap/tags/jslint4java1/download) ist veraltet. Man kann JSLint auch „von Hand“ installieren (vgl: http://stackoverflow.com/questions/2741058/jslint-eclipse-plugin):

  • jslint4java-2.x.x-dist.zip herunterladen
  • jslint4java-2.x.x-dist.zip in Ordner C:\web\eclipse\dropins entpacken
  • jslint.js herunterladen umd im Ordner C:\web\eclipse\dropins speichern; allerdings schlägt diese Version teilweise „Verbesserungen“ vor, die die Semantik des Programms verändern; Alternative: jslint-wk.js

JSDoc

JSDoc erstellt aus in JavaScript-Dateien enthaltenen Kommentaren, die bestimmte Formatbedingungen erfüllen, automatisch eine HTML-API-Dokumentation.

  • jsdoc-master.zip herunterladen
  • docstrap-master.zip (= JSDoc-Templates; Sie können alternativ auch Ihre eigenenen :-)) herunterladen
  • jsdoc-master.zip und docstrap-master.zip in den Ordner C:\web\eclipse\dropins entpacken

YUI Compressor

  • YUI Compressor (yuicompressor-2.x.x.zip) herunterladen
  • yuicompressor-2.x.x.zip in den Ordner C:\web\eclipse\dropins bzw. /Applications/eclipse/dropins entpacken
  • Ordner C:\web\eclipse\dropins\yuicompressor bzw. /Applications/eclipse/dropins/yuicompressor erstellen
  • In den Ordner C:\web\eclipse\dropins\yuicompressor bzw. /Applications/eclipse/dropins/yuicompressor die Datei build.xml[1] einfügen

Eclipse konfigurieren

Befolgen Sie die Anweisungen von „Konfiguration von Eclipse“.

Integration von Tomcat (optional)

Wenn Tomcat für die Entwicklung von Web-Projekten verwendet wird, sollte Tomcat zunächst installiert und dann in Eclipse eingebunden werden:

  • DateiNeuAndere
  • Klick auf Dreieck vor ServerServer
  • Klick auf Dreieck vor ApacheTomcat Version 7.0 - ServerWeiter/Fertig stellen (je nachdem, welcher Button klickbar ist)
  • Tomcat-Installationsverzeichnis angeben: C:\web\tomcat
  • Klick auf Fertig stellen

Tomcat-Projekt benötigen eine Laufzeit-Umgebung, in der die eigentlichen Web-Auftritte gespeicher werden. Hierfür gibt es mehrere Möglichkeiten:

  • das Tomcat-Webapps-Verzeichnis (C:\web\tomcat\webapps)
  • ein spezieller Ordner im versteckten Verzeichnis C:\web\workspace\.metadata (schwer zu finden, nicht zu empfehlen)
  • ein Eclipse-Projekt namens Tomcat, auf dessen Inhalt auch direkt über Eclipse zugegriffen werden kann

Hier wird die dritte Möglichkeit verwendet:

  • DateiNeuAndere
  • Klick auf Dreieck vor AllgemeinProjekt
  • Projektname: Tomcat
  • Tomcat konfigurieren: Server → Doppelklick Tomcat Version 7.0 - Server
  • Tomcat konfigurieren: Use custom Location → Server path: Tomcat (das ist das zuvor angelegte Projekt), Deploy path: webapps
  • Tomcat ist einsatzbereit: Server → Rechtsklick Tomcat Version 7.0 - Server oder Steuermenü in der Serverleist: Tomcat starten/stoppen etc.

Integration von Apache (optional)

TO BE DONE

Quellen

  1. Kowarschick (CMS): Wolfgang Kowarschick; Vorlesung „Content-Management“; Hochschule: Hochschule Augsburg; Adresse: Augsburg; Web-Link; 2012; Quellengüte: 3 (Vorlesung)
  2. Kowarschick (MMDB): Wolfgang Kowarschick; Vorlesung „Multimedia-Datenbanksysteme“; Hochschule: Hochschule Augsburg; Adresse: Augsburg; Web-Link; 2016; Quellengüte: 3 (Vorlesung)
  3. Kowarschick (MMProg): Wolfgang Kowarschick; Vorlesung „Multimedia-Programmierung“; Hochschule: Hochschule Augsburg; Adresse: Augsburg; Web-Link; 2018; Quellengüte: 3 (Vorlesung)

Alle übrigen Quellen wurden direkt im Text angegeben.

Siehe auch