Lehrveranstaltung:IAM 2006:Raum und Orientierung II: Unterschied zwischen den Versionen
Kowa (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Kowa (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
|in_handbuch=Ja | |in_handbuch=Ja | ||
|studiengang=IAM 2006 | |studiengang=IAM 2006 | ||
|verwendbarkeit= | |||
|modul=Raum und Orientierung | |modul=Raum und Orientierung | ||
|name= | |name= | ||
Zeile 26: | Zeile 27: | ||
|lehrende=Matthias Kunert, Michael Lederhuber, Michael Zauner | |lehrende=Matthias Kunert, Michael Lederhuber, Michael Zauner | ||
|anmerkungen= | |anmerkungen= | ||
|qualifikationsziele=Eine komplexe Aufgabe wird teambasiert in einem Animationsfilm mittels 3D-Software (z.B. Maya, Unity) umgesetzt. Dafür wird ein Produktionsplan erstellt, eine glaubwürdige Storyworld entworfen und recherchiert, ein Storyboard gezeichnet, ein Animatic bzw. GDD vorgestellt und als vorführbarer Kurzfilm bzw. als Spieleprototyp dramaturgisch und kompositorisch in besonderer Berücksichtigung des räumlichen Eindrucks realisiert. | |qualifikationsziele=Eine komplexe Aufgabe wird teambasiert in einem Animationsfilm oder Spieleprototyp mittels 3D-Software (z.B. Maya, Unity) umgesetzt. Dafür wird ein Produktionsplan erstellt, eine glaubwürdige Storyworld entworfen und recherchiert, ein Storyboard gezeichnet, ein Animatic bzw. GDD vorgestellt und als vorführbarer Kurzfilm bzw. als Spieleprototyp dramaturgisch und kompositorisch in besonderer Berücksichtigung des räumlichen Eindrucks realisiert. Das Projektthema wechselt u.a. mit aktuellen Medientrends und Kooperationspartnern. | ||
|inhalte=Das Projektthema wechselt u.a. mit aktuellen Medientrends und Kooperationspartnern. | |inhalte=Das Projektthema wechselt u.a. mit aktuellen Medientrends und Kooperationspartnern. | ||
Die Studierenden können ein für einen animierten Kurzfilm oder ein Game geeignete mediale Werkzeuge für einen effizienten Workflow auswählen und damit eine komplexe Aufgabenstellung umsetzen. Sie kommen mittels professioneller Werkzeuge zu eigenständigen Lösungen. Sie können die räumliche Beziehungen bewusst und wirkungsvoll darstellen. | |||
|literatur= | |literatur= | ||
}} | }} |
Version vom 18. Juli 2014, 08:29 Uhr
Studiengang | Interaktive Medien (IAM 2006) |
---|---|
Studienabschnitt | Aufbauphase |
Modul | Raum und Orientierung |
Name | Raum und Orientierung II |
Name (englisch) | |
Kürzel | g4.RAUM |
Voraussetzungen | Vorkenntnisse in 3D-Software, das Modul baut auf Raum und Orientierung I auf. |
Wird gehalten: | Sommersemester |
Semester | IAM 4 |
Lehrformen | Seminaristischer Unterricht |
Credits | 5 |
SWS | 4 (Lehre: 4, Teaching Points: 12) |
Workload | Präsenzstudium: 60 h (durchschnittlich 4 h pro Woche) Eigenstudium: 90 h (durchschnittlich 6 h pro Woche) |
Notengebung | Kommanote (1,0; 1,3; 1,7; 2,0, 2,3; 2,7; 3,0; 3,3; 3,7; 4,0; 5,0) |
Gewichtung (Modulnote): | 50 % |
Verantwortliche(r) | |
Lehrende(r) | |
Homepage |
Lernziele
Eine komplexe Aufgabe wird teambasiert in einem Animationsfilm oder Spieleprototyp mittels 3D-Software (z.B. Maya, Unity) umgesetzt. Dafür wird ein Produktionsplan erstellt, eine glaubwürdige Storyworld entworfen und recherchiert, ein Storyboard gezeichnet, ein Animatic bzw. GDD vorgestellt und als vorführbarer Kurzfilm bzw. als Spieleprototyp dramaturgisch und kompositorisch in besonderer Berücksichtigung des räumlichen Eindrucks realisiert. Das Projektthema wechselt u.a. mit aktuellen Medientrends und Kooperationspartnern.
Inhalte
Das Projektthema wechselt u.a. mit aktuellen Medientrends und Kooperationspartnern. Die Studierenden können ein für einen animierten Kurzfilm oder ein Game geeignete mediale Werkzeuge für einen effizienten Workflow auswählen und damit eine komplexe Aufgabenstellung umsetzen. Sie kommen mittels professioneller Werkzeuge zu eigenständigen Lösungen. Sie können die räumliche Beziehungen bewusst und wirkungsvoll darstellen.
Prüfungen
Nummer | Prüfer | Zweitprüfer | Prüfung | Prüfungsart | Prüfungsdetails | Hilfsmittel |
---|---|---|---|---|---|---|
1926020 | nicht mehr angeboten | Referat, Präsentation, Studienarbeit |