Lehrveranstaltung:IAM 2006:SAP Web: Unterschied zwischen den Versionen
Kowa (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Kowa (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Lehrveranstaltung | {{Lehrveranstaltung | ||
| | |in_handbuch=Nein | ||
|studiengang=IAM 2006 | |studiengang=IAM 2006 | ||
|modul=Wahlpflichtfach Informatik | |modul=Wahlpflichtfach Informatik | ||
|name_en=SAP Web | |name_en=SAP Web | ||
|kuerzel=SAPWEB4.WP | |kuerzel=SAPWEB4.WP | ||
|voraussetzungen=Die Inhalte des Moduls [[Modul:IAM_2006:Softwareentwicklung und Programmierung|Softwareentwicklung und Programmierung]] werden als bekannt vorausgesetzt. | |voraussetzungen=Die Inhalte des Moduls [[Modul:IAM_2006:Softwareentwicklung und Programmierung|Softwareentwicklung und Programmierung]] werden als bekannt vorausgesetzt. | ||
| | |wird_gehalten=veraltet | ||
| | |wiederholungspruefung=Nein | ||
|semester=IAM 7 | |semester=IAM 7 | ||
|credits=5 | |credits=5 | ||
|sws=4 | |sws=4 | ||
|sws_lehre=4 | |sws_lehre=4 | ||
|tp=4 | |tp=4 | ||
|lehrformen=Vorlesung | |lehrformen=Vorlesung | ||
|lehrende=Christian Herdin, Torsten Straßer | |lehrende=Christian Herdin, Torsten Straßer | ||
|qualifikationsziele=Die Studierenden sind nach dem erfolgreichen Besuch dieser Veranstaltung in der Lage, kleine Programme selbst zu schreiben und bestehende komplexe Programme zu modifizieren. Sie können beurteilen, ob und wie weit der Wunsch eines Kunden nach einer neuen Funktionalität in einer Standardsoftware realisiert werden kann. Sie können auch beurteilen, welche der gängigen Programmiermodelle für welche Anforderung in einer konkreten Situation in einer Firma am besten geeignet ist. | |anmerkungen=Die Vorlesung von Torsten Straßer und Christian Herdin durchgeführt. Die Aufteilung von Stoff und praktischen Übungen auf die beiden Dozierenden und damit auf die unterschiedlichen Termine erfolgt gemäß Vorlesungsfahrplan unter Berücksichtigung des aktuellen Fortschritts in den Vorlesungen. | ||
|inhalte= | |||
SAP, R/3, ABAP, ABAP/4, ABAP Objects sind eingetragene Markenzeichen der SAP AG. Aufgrund der besseren Lesbarkeit wurde auf eine Kennzeichnung der Textstellen mit diesen Wörtern mit dem entsprechenden Symbol (®) verzichtet. | |||
|qualifikationsziele=Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung von Wissen und Können für die Entwicklung (d.h. Programmierung) von webfähigen Anwendungsprogrammen in zwischenbetrieblichen Kommunikations- und Informationssystemen für betriebliche Anwendungen). | |||
Die Studierenden sind nach dem erfolgreichen Besuch dieser Veranstaltung in der Lage, kleine Programme selbst zu schreiben und bestehende komplexe Programme zu modifizieren. Sie können beurteilen, ob und wie weit der Wunsch eines Kunden nach einer neuen Funktionalität in einer Standardsoftware realisiert werden kann. Sie können auch beurteilen, welche der gängigen Programmiermodelle für welche Anforderung in einer konkreten Situation in einer Firma am besten geeignet ist. | |||
|inhalte=Ausgangspunkt der Lehrveranstaltung ist das ERP-System R/3 (Marktführer) der Firma SAP AG. Programmiert wird mit der ABAP Workbench (der Entwicklungsumgebung des R/3-Systems) mit der Sprache ABAP Objects. | |||
Einfache Anwendungsanforderungen (webbasierte Dialoganwendungen) aus der Wirtschaft für zwischenbetriebliche ERP-Systeme sollen programmiert werden. Dabei werden folgende Programmiermodelle verwendet: | Einfache Anwendungsanforderungen (webbasierte Dialoganwendungen) aus der Wirtschaft für zwischenbetriebliche ERP-Systeme sollen programmiert werden. Dabei werden folgende Programmiermodelle verwendet: | ||
Zeile 33: | Zeile 29: | ||
Der Stoff wird nach einer kurzen allgemeinen Darstellung anhand konkreter, programmierbarer Beispiele erläutert. In den betreuten Praktika werden Übungsaufgaben programmiert und ausführlich besprochen. Es wird besonders auf eine strukturierte Vorgehensweise bei komplexen Anforderungen geachtet. Die Teilnehmer vertiefen die theoretisch und praktisch erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten durch eigene Ausarbeitungen, die von ihnen vorgetragen werden. | Der Stoff wird nach einer kurzen allgemeinen Darstellung anhand konkreter, programmierbarer Beispiele erläutert. In den betreuten Praktika werden Übungsaufgaben programmiert und ausführlich besprochen. Es wird besonders auf eine strukturierte Vorgehensweise bei komplexen Anforderungen geachtet. Die Teilnehmer vertiefen die theoretisch und praktisch erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten durch eigene Ausarbeitungen, die von ihnen vorgetragen werden. | ||
|literatur | |literatur=Die Vorlesung basiert auf dem Buch | ||
[http://www.sap-press.de/katalog/buecher/titel/gp/titelID-1759?GalileoSession=56278282A4ss15seDTE Modellierung und Entwicklung von SAP-Dialoganwendungen] | |||
von Rainer Kelch. | |||
}} | }} |
Aktuelle Version vom 20. März 2019, 11:16 Uhr
Diese Lehrveranstaltung wird nicht mehr angeboten.
Studiengang | Interaktive Medien (IAM 2006) |
---|---|
Studienabschnitt | Vertiefungsphase |
Modul | Wahlpflichtfach Informatik |
Name | SAP Web |
Name (englisch) | SAP Web |
Kürzel | SAPWEB4.WP |
Voraussetzungen | Es müssen mindestens 80 Credits in den Studienabschnitten Grundlagen- und Orientierungsphase und Aufbauphase erworben worden sein. Die Inhalte des Moduls Softwareentwicklung und Programmierung werden als bekannt vorausgesetzt. |
Wird gehalten: | veraltet |
Semester | IAM 7 |
Lehrformen | Vorlesung |
Credits | 5 |
SWS | 4 (Lehre: 4, Teaching Points: 4) |
Workload | Präsenzstudium: 60 h (durchschnittlich 4 h pro Woche) Eigenstudium: 90 h (durchschnittlich 6 h pro Woche) |
Notengebung | Kommanote (1,0; 1,3; 1,7; 2,0, 2,3; 2,7; 3,0; 3,3; 3,7; 4,0; 5,0) |
Gewichtung (Modulnote): | 100 % |
Verantwortliche(r) | |
Lehrende(r) | Christian Herdin, Torsten Straßer |
Homepage |
Anmerkungen
Die Vorlesung von Torsten Straßer und Christian Herdin durchgeführt. Die Aufteilung von Stoff und praktischen Übungen auf die beiden Dozierenden und damit auf die unterschiedlichen Termine erfolgt gemäß Vorlesungsfahrplan unter Berücksichtigung des aktuellen Fortschritts in den Vorlesungen.
SAP, R/3, ABAP, ABAP/4, ABAP Objects sind eingetragene Markenzeichen der SAP AG. Aufgrund der besseren Lesbarkeit wurde auf eine Kennzeichnung der Textstellen mit diesen Wörtern mit dem entsprechenden Symbol (®) verzichtet.
Lernziele
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung von Wissen und Können für die Entwicklung (d.h. Programmierung) von webfähigen Anwendungsprogrammen in zwischenbetrieblichen Kommunikations- und Informationssystemen für betriebliche Anwendungen).
Die Studierenden sind nach dem erfolgreichen Besuch dieser Veranstaltung in der Lage, kleine Programme selbst zu schreiben und bestehende komplexe Programme zu modifizieren. Sie können beurteilen, ob und wie weit der Wunsch eines Kunden nach einer neuen Funktionalität in einer Standardsoftware realisiert werden kann. Sie können auch beurteilen, welche der gängigen Programmiermodelle für welche Anforderung in einer konkreten Situation in einer Firma am besten geeignet ist.
Inhalte
Ausgangspunkt der Lehrveranstaltung ist das ERP-System R/3 (Marktführer) der Firma SAP AG. Programmiert wird mit der ABAP Workbench (der Entwicklungsumgebung des R/3-Systems) mit der Sprache ABAP Objects.
Einfache Anwendungsanforderungen (webbasierte Dialoganwendungen) aus der Wirtschaft für zwischenbetriebliche ERP-Systeme sollen programmiert werden. Dabei werden folgende Programmiermodelle verwendet:
- BSPs (Business Server Pages)
- Web-Dynpro-Applikationen (für ABAP)
Der Stoff wird nach einer kurzen allgemeinen Darstellung anhand konkreter, programmierbarer Beispiele erläutert. In den betreuten Praktika werden Übungsaufgaben programmiert und ausführlich besprochen. Es wird besonders auf eine strukturierte Vorgehensweise bei komplexen Anforderungen geachtet. Die Teilnehmer vertiefen die theoretisch und praktisch erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten durch eigene Ausarbeitungen, die von ihnen vorgetragen werden.
Literatur
Die Vorlesung basiert auf dem Buch Modellierung und Entwicklung von SAP-Dialoganwendungen von Rainer Kelch.
Prüfungen
Nummer | Prüfer | Zweitprüfer | Prüfung | Prüfungsart | Prüfungsdetails | Hilfsmittel |
---|---|---|---|---|---|---|
1930390 | Christian Herdin, Torsten Straßer | nicht mehr angeboten | Klausur, Präsentation, Studienarbeit | Klausur-Dauer: 30 Min |