Lehrveranstaltung:IAM 2006:SAP Web

aus GlossarWiki, der Glossar-Datenbank der Fachhochschule Augsburg
Studiengang Interaktive Medien (IAM 2006)
Studienabschnitt Vertiefungsphase
Modul Wahlpflichtfach Informatik
Name SAP Web
Name (englisch) SAP Web
Kürzel SAPWEB4.WP
Voraussetzungen Es müssen mindestens 80 Credits in den Studienabschnitten Grundlagen- und Orientierungsphase und Aufbauphase erworben worden sein. Die Inhalte des Moduls Softwareentwicklung und Programmierung werden als bekannt vorausgesetzt.
Wird gehalten: Sommersemester
Semester IAM 7
Lehrformen Vorlesung
Credits 5
SWS 4 (Lehre: 4, Teaching Points: 4)
Workload Präsenzstudium: 60 h (durchschnittlich 4 h pro Woche)
Eigenstudium: 90 h (durchschnittlich 6 h pro Woche)
Notengebung Kommanote (1,0; 1,3; 1,7; 2,0, 2,3; 2,7; 3,0; 3,3; 3,7; 4,0; 5,0)
Gewichtung (Modulnote): 100 %
Verantwortliche(r)
Lehrende(r) Christian Herdin, Torsten Straßer
Homepage

Anmerkungen

Die Vorlesung von Torsten Straßer und Christian Herdin durchgeführt. Die Aufteilung von Stoff und praktischen Übungen auf die beiden Dozierenden und damit auf die unterschiedlichen Termine erfolgt gemäß Vorlesungsfahrplan unter Berücksichtigung des aktuellen Fortschritts in den Vorlesungen.

SAP, R/3, ABAP, ABAP/4, ABAP Objects sind eingetragene Markenzeichen der SAP AG. Aufgrund der besseren Lesbarkeit wurde auf eine Kennzeichnung der Textstellen mit diesen Wörtern mit dem entsprechenden Symbol (®) verzichtet.

Lernziele

Die Studierenden sind nach dem erfolgreichen Besuch dieser Veranstaltung in der Lage, kleine Programme selbst zu schreiben und bestehende komplexe Programme zu modifizieren. Sie können beurteilen, ob und wie weit der Wunsch eines Kunden nach einer neuen Funktionalität in einer Standardsoftware realisiert werden kann. Sie können auch beurteilen, welche der gängigen Programmiermodelle für welche Anforderung in einer konkreten Situation in einer Firma am besten geeignet ist.

Inhalte

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung von Wissen und Können für die Entwicklung (d.h. Programmierung) von webfähigen Anwendungsprogrammen in zwischenbetrieblichen Kommunikations- und Informationssystemen für betriebliche Anwendungen). Ausgangspunkt ist das ERP-System R/3 (Marktführer) der Firma SAP AG. Programmiert wird mit der ABAP Workbench (der Entwicklungsumgebung des R/3-Systems) mit der Sprache ABAP Objects.

Einfache Anwendungsanforderungen (webbasierte Dialoganwendungen) aus der Wirtschaft für zwischenbetriebliche ERP-Systeme sollen programmiert werden. Dabei werden folgende Programmiermodelle verwendet:

  • BSPs (Business Server Pages)
  • Web-Dynpro-Applikationen (für ABAP)

Der Stoff wird nach einer kurzen allgemeinen Darstellung anhand konkreter, programmierbarer Beispiele erläutert. In den betreuten Praktika werden Übungsaufgaben programmiert und ausführlich besprochen. Es wird besonders auf eine strukturierte Vorgehensweise bei komplexen Anforderungen geachtet. Die Teilnehmer vertiefen die theoretisch und praktisch erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten durch eigene Ausarbeitungen, die von ihnen vorgetragen werden.

Literatur

Die Vorlesung basiert auf dem Buch Modellierung und Entwicklung von SAP-Dialoganwendungen von Rainer Kelch.

Prüfungen

Nummer Prüfer Zweitprüfer Prüfung Prüfungsart Prüfungsdetails Hilfsmittel
1930390 Christian Herdin, Torsten Straßer nicht mehr angeboten Klausur, Präsentation, Studienarbeit Klausur-Dauer: 30 Min