Lehrveranstaltung:IAM 2006:Wissensmanagement: Unterschied zwischen den Versionen
aus GlossarWiki, der Glossar-Datenbank der Fachhochschule Augsburg
Kowa (Diskussion | Beiträge) |
Kowa (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Lehrveranstaltung | {{Lehrveranstaltung | ||
− | |||
|in_handbuch=Nein | |in_handbuch=Nein | ||
|studiengang=IAM 2006 | |studiengang=IAM 2006 | ||
− | |||
|modul=Wahlpflichtfach Informatik | |modul=Wahlpflichtfach Informatik | ||
− | |||
|name_en=Knowledge Management | |name_en=Knowledge Management | ||
− | |||
|kuerzel=WSMG2.WP | |kuerzel=WSMG2.WP | ||
− | + | |wird_gehalten=derzeit nicht | |
− | |||
− | |wird_gehalten= | ||
|wiederholungspruefung=Nein | |wiederholungspruefung=Nein | ||
+ | |semester=IAM 7 | ||
|credits=2,5 | |credits=2,5 | ||
|sws=2 | |sws=2 | ||
|sws_lehre=2 | |sws_lehre=2 | ||
− | |||
|tp=2 | |tp=2 | ||
|lehrformen=Seminaristischer Unterricht, Übungen | |lehrformen=Seminaristischer Unterricht, Übungen | ||
|notengebung=Kommanote | |notengebung=Kommanote | ||
|url=http://www.hs-augsburg.de/fakultaet/informatik/studium/wahlpflichtveranstaltung/wissensmanagement/index.html | |url=http://www.hs-augsburg.de/fakultaet/informatik/studium/wahlpflichtveranstaltung/wissensmanagement/index.html | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
|lehrende=Bernd Fiedler | |lehrende=Bernd Fiedler | ||
− | |||
|qualifikationsziele=Die Kursteilnehmer sind am Ende der Vorlesung in der Lage wissensorientierte Konzepte für Abläufe im Unternehmen zu entwickeln. | |qualifikationsziele=Die Kursteilnehmer sind am Ende der Vorlesung in der Lage wissensorientierte Konzepte für Abläufe im Unternehmen zu entwickeln. | ||
|inhalte=Die Studierenden erhalten einen Überblick über den aktuellen Stand im Wissensmanagement. Unter Berücksichtigung eines ganzheitlichen Ansatzes, wird der Einsatz von Tools und Methoden besprochen. | |inhalte=Die Studierenden erhalten einen Überblick über den aktuellen Stand im Wissensmanagement. Unter Berücksichtigung eines ganzheitlichen Ansatzes, wird der Einsatz von Tools und Methoden besprochen. | ||
Zeile 34: | Zeile 23: | ||
* '''Steward''': Das wissensbasierte Unternehmen, Hanser, 1999 | * '''Steward''': Das wissensbasierte Unternehmen, Hanser, 1999 | ||
* '''Kreft''': Das Humanpotential, VWF Verlag, 2001 | * '''Kreft''': Das Humanpotential, VWF Verlag, 2001 | ||
− | |||
}} | }} |
Version vom 19. März 2019, 20:59 Uhr
Studiengang | Interaktive Medien (IAM 2006) |
---|---|
Studienabschnitt | Vertiefungsphase |
Modul | Wahlpflichtfach Informatik |
Name | Wissensmanagement |
Name (englisch) | Knowledge Management |
Kürzel | WSMG2.WP |
Voraussetzungen | Es müssen mindestens 80 Credits in den Studienabschnitten Grundlagen- und Orientierungsphase und Aufbauphase erworben worden sein. |
Wird gehalten: | derzeit nicht |
Semester | IAM 7 |
Lehrformen | Seminaristischer Unterricht, Übungen |
Credits | 2,5 |
SWS | 2 (Lehre: 2, Teaching Points: 2) |
Workload | Präsenzstudium: 30 h (durchschnittlich 2 h pro Woche) Eigenstudium: 45 h (durchschnittlich 3 h pro Woche) |
Notengebung | Kommanote (1,0; 1,3; 1,7; 2,0, 2,3; 2,7; 3,0; 3,3; 3,7; 4,0; 5,0) |
Gewichtung (Modulnote): | 50 % |
Verantwortliche(r) | Wolfgang Kowarschick, Thomas Rist |
Lehrende(r) | Bernd Fiedler |
Homepage | http://www.hs-augsburg.de/fakultaet/informatik/studium/wahlpflichtveranstaltung/wissensmanagement/index.html |
Inhaltsverzeichnis
1 Lernziele
Die Kursteilnehmer sind am Ende der Vorlesung in der Lage wissensorientierte Konzepte für Abläufe im Unternehmen zu entwickeln.
2 Inhalte
Die Studierenden erhalten einen Überblick über den aktuellen Stand im Wissensmanagement. Unter Berücksichtigung eines ganzheitlichen Ansatzes, wird der Einsatz von Tools und Methoden besprochen.
3 Literatur
- North: Wissensorientierte Unternehmensführung, Gabler, 1998
- Wilke: Systemisches Wissensmangement, UTB, 1998
- Kurzke/Popp: Das wissensbasierte Unternehmen, Hanser, 1999
- Steward: Das wissensbasierte Unternehmen, Hanser, 1999
- Kreft: Das Humanpotential, VWF Verlag, 2001
4 Prüfungen
Nummer | Prüfer | Zweitprüfer | Prüfung | Prüfungsart | Prüfungsdetails | Hilfsmittel |
---|---|---|---|---|---|---|
1930350 | Bernd Fiedler | Clemens Espe | nicht mehr angeboten | Studienarbeit |