Lehrveranstaltung:IMS 2014:Dramaturgie: Unterschied zwischen den Versionen
aus GlossarWiki, der Glossar-Datenbank der Fachhochschule Augsburg
Kowa (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Kowa (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Lehrveranstaltung | {{Lehrveranstaltung | ||
|vererbung= | |||
|in_handbuch=Nein | |in_handbuch=Nein | ||
|studiengang=IMS 2014 | |studiengang=IMS 2014 | ||
|verwendbarkeit= | |||
|modul=Kernfächer | |modul=Kernfächer | ||
|name= | |||
|name_en=Dramaturgy | |name_en=Dramaturgy | ||
|alternativnamen= | |||
|kuerzel=g.drama | |kuerzel=g.drama | ||
|wird_gehalten= | |voraussetzungen= | ||
|voraussetzungen_lv= | |||
|wird_gehalten=Wintersemester | |||
|wiederholungspruefung=Nein | |wiederholungspruefung=Nein | ||
|semester=IMS 1, IMS 2 | |semester=IMS 1, IMS 2 | ||
Zeile 11: | Zeile 17: | ||
|sws=4 | |sws=4 | ||
|sws_lehre=4 | |sws_lehre=4 | ||
|sws_praktikum= | |||
|tp=4 | |tp=4 | ||
|notengebung=Kommanote | |notengebung=Kommanote | ||
|url= | |||
|präsenzzeit= | |||
|selbststudium= | |||
|workload= | |||
|gewichtung= | |||
|verantwortliche=Robert Rose | |verantwortliche=Robert Rose | ||
|lehrende=Florian Reimann | |lehrende=Florian Reimann | ||
|anmerkungen= | |||
|qualifikationsziele=Die Studierenden erlernen die Fähigkeit, transmedial zu erzählen. | |qualifikationsziele=Die Studierenden erlernen die Fähigkeit, transmedial zu erzählen. | ||
Sie sind in der Lage, medienübergreifend narrative Konzepte zu entwickeln, | Sie sind in der Lage, medienübergreifend narrative Konzepte zu entwickeln, | ||
Zeile 21: | Zeile 34: | ||
Neben linearen Methoden werden vor allem interaktive Narrationen und andere aktive Formen der Immersion experimentell erprobt und weiter entwickelt. | Neben linearen Methoden werden vor allem interaktive Narrationen und andere aktive Formen der Immersion experimentell erprobt und weiter entwickelt. | ||
Dafür fassen wir Dramaturgie sehr weit und integrieren auch Ansätze, die den Rahmen der klassischen Erzählung sprengen, wie etwa abstrakte Konzepte im künstlerischen Sinne oder die "Narration" in der gesellschaftlichen Kommunikationskultur. | Dafür fassen wir Dramaturgie sehr weit und integrieren auch Ansätze, die den Rahmen der klassischen Erzählung sprengen, wie etwa abstrakte Konzepte im künstlerischen Sinne oder die "Narration" in der gesellschaftlichen Kommunikationskultur. | ||
|literatur= | |||
}} | }} |
Aktuelle Version vom 18. September 2020, 17:45 Uhr
Studiengang | Interaktive Mediensysteme (IMS 2014) |
---|---|
Modul | Kernfächer |
Name | Dramaturgie |
Name (englisch) | Dramaturgy |
Kürzel | g.drama |
Wird gehalten: | Wintersemester |
Semester | IMS 1, IMS 2 |
Lehrformen | |
Credits | 5 |
SWS | 4 (Lehre: 4, Teaching Points: 4) |
Workload | Präsenzstudium: 60 h (durchschnittlich 4 h pro Woche) Eigenstudium: 90 h (durchschnittlich 6 h pro Woche) |
Notengebung | Kommanote (1,0; 1,3; 1,7; 2,0, 2,3; 2,7; 3,0; 3,3; 3,7; 4,0; 5,0) |
Gewichtung (Modulnote): | 50 % |
Verantwortliche(r) | Robert Rose |
Lehrende(r) | Florian Reimann |
Homepage |
Lernziele
Die Studierenden erlernen die Fähigkeit, transmedial zu erzählen. Sie sind in der Lage, medienübergreifend narrative Konzepte zu entwickeln, diese zu strukturieren und zu kommunizieren.
Inhalte
Wir setzen uns mit traditionellen Methoden und theorethischen Grundlagen der Dramaturgie auseinander und entwickeln daraus transmediale Konzepte des Erzählens. Neben linearen Methoden werden vor allem interaktive Narrationen und andere aktive Formen der Immersion experimentell erprobt und weiter entwickelt. Dafür fassen wir Dramaturgie sehr weit und integrieren auch Ansätze, die den Rahmen der klassischen Erzählung sprengen, wie etwa abstrakte Konzepte im künstlerischen Sinne oder die "Narration" in der gesellschaftlichen Kommunikationskultur.
Prüfungen
Nummer | Prüfer | Zweitprüfer | Prüfung | Prüfungsart | Prüfungsdetails | Hilfsmittel |
---|---|---|---|---|---|---|
1990012 | Florian Reimann | Robert Rose | Prüfung | Präsentation, Studienarbeit | siehe Dokument |