Lehrveranstaltung:IMS 2014:Klassische Projekttechniken modernisiert: Unterschied zwischen den Versionen

aus GlossarWiki, der Glossar-Datenbank der Fachhochschule Augsburg
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 29: Zeile 29:
|anmerkungen=
|anmerkungen=
|qualifikationsziele=Kenntnisse:
|qualifikationsziele=Kenntnisse:
# Die Studierenden kennen die wesentlichen Begriffe und Ziele des klassischen Projektmanagement.
* Die Studierenden kennen die wesentlichen Begriffe und Ziele des klassischen Projektmanagement.
# Die Studierenden kennen die Vorteile des agilen Projektmanagement  
* Die Studierenden kennen die Vorteile des agilen Projektmanagement  
# Es ist ihnen bewusst, dass agiles Projektmanagement nur in gewissen Teilbereichen eines Elektrotechnik-Projektes eingesetzt werden kann.
* Es ist ihnen bewusst, dass agiles Projektmanagement nur in gewissen Teilbereichen eines Elektrotechnik-Projektes eingesetzt werden kann.
# Es ist ihnen überdies bekannt, welche typischen Managementfehler häufig für das Scheitern eines Projektes verantwortlich sind.  
* Es ist ihnen überdies bekannt, welche typischen Managementfehler häufig für das Scheitern eines Projektes verantwortlich sind.  
Fertigkeiten:
Fertigkeiten:
# Die Studierenden können Medienprojekte als Projektleiter erfolgreich durchführen.  
* Die Studierenden können Medienprojekte als Projektleiter erfolgreich durchführen.  
# Die Studierenden können ein Medienprojekt so planen, dass mit großer Wahrscheinlichkeit alle Projektziele (Dauer, Kosten, Funktionalität, Qualität) erfüllt werden
* Die Studierenden können ein Medienprojekt so planen, dass mit großer Wahrscheinlichkeit alle Projektziele (Dauer, Kosten, Funktionalität, Qualität) erfüllt werden
# Studierende können Projektrisiken abschätzen, geeignete Vorsorgemaßnahmen und, falls nötig, geeignete Gegenmaßnahmen ergreifen.  
* Studierende können Projektrisiken abschätzen, geeignete Vorsorgemaßnahmen und, falls nötig, geeignete Gegenmaßnahmen ergreifen.  
Kompetenzen:
Kompetenzen:
# Die Studierenden können ihre Entscheidungen, die sie als Projektleiter treffen, begründen.  
* Die Studierenden können ihre Entscheidungen, die sie als Projektleiter treffen, begründen.  
# Sie können eine Vielzahl von Projekttechniken kategorisieren und bewerten.  
* Sie können eine Vielzahl von Projekttechniken kategorisieren und bewerten.  
# Es ist ihnen auf Basis dieser Bewertungen möglich, die für die von ihnen geleiteten Projekte geeignete Techniken und Werk-zeuge auszuwählen und weiterzuentwickeln.   
* Es ist ihnen auf Basis dieser Bewertungen möglich, die für die von ihnen geleiteten Projekte geeignete Techniken und Werk-zeuge auszuwählen und weiterzuentwickeln.   
|inhalte=Zu Beginn der Veranstaltung werden die wesentlichen Begriffe des Projektmanagements definiert: Projektziele, Projektbeteiligte, Aufgaben des Managements (Menschenführung, Risikomanagement, Planung, Kontrolle) und Projekterfolg. Nach einer Einführung in das Risikomanagement wird der Projektverlauf näher untersucht: Phasen und Vorgänge, Wasserfall- und Spiralmodell, V-Modell XT. Darauf aufbauend werden verschiedene Schätzmethoden sowie deren Vor- und Nachteile vorgestellt. Anschließend werden gängige Planungstechniken diskutiert: Work Breakdown Structures, Netzpläne, Balkendiagramme, Kostenplanung. Ein Schwerpunktthema ist dabei die Methode der kritische Kette (an Stelle des kritischen Pfades) und das damit verbundene Puffermanagement (als sehr wichtiger Bestandteil des Risikomanagements). Abschließend werden die Themengebiete  „Projektkontrolle anhand des Puffermanagements“ und „Earned-Value-Analyse“ diskutiert.  
|inhalte=Zu Beginn der Veranstaltung werden die wesentlichen Begriffe des Projektmanagements definiert: Projektziele, Projektbeteiligte, Aufgaben des Managements (Menschenführung, Risikomanagement, Planung, Kontrolle) und Projekterfolg. Nach einer Einführung in das Risikomanagement wird der Projektverlauf näher untersucht: Phasen und Vorgänge, Wasserfall- und Spiralmodell, V-Modell XT. Darauf aufbauend werden verschiedene Schätzmethoden sowie deren Vor- und Nachteile vorgestellt. Anschließend werden gängige Planungstechniken diskutiert: Work Breakdown Structures, Netzpläne, Balkendiagramme, Kostenplanung. Ein Schwerpunktthema ist dabei die Methode der kritische Kette (an Stelle des kritischen Pfades) und das damit verbundene Puffermanagement (als sehr wichtiger Bestandteil des Risikomanagements). Abschließend werden die Themengebiete  „Projektkontrolle anhand des Puffermanagements“ und „Earned-Value-Analyse“ diskutiert.  



Version vom 14. März 2019, 11:11 Uhr

Studiengang Interaktive Mediensysteme (IMS 2014)
Modul Projekttechniken
Name Klassische Projekttechniken modernisiert
Name (englisch)
Kürzel g.protec
Voraussetzungen Erste Erfahrungen in der Durchführung von Projekten sollten bereits gemacht worden sein. Diese wurden normalerweise bereits während eines Bachelorstudiengangs erworben.
Wird gehalten: jedes Semester
Semester IMS 1IMS 2IMS 3
Lehrformen Seminaristischer Unterricht
Credits 5
SWS 4 (Lehre: 4, Teaching Points: 4)
Workload Präsenzstudium: 60 h (durchschnittlich 4 h pro Woche)
Eigenstudium: 90 h (durchschnittlich 6 h pro Woche)
Notengebung Kommanote (1,0; 1,3; 1,7; 2,0, 2,3; 2,7; 3,0; 3,3; 3,7; 4,0; 5,0)
Gewichtung (Modulnote): 100 %
Verantwortliche(r) Wolfgang Kowarschick
Lehrende(r) Wolfgang Kowarschick
Homepage http://pm.hs-augsburg.de/

Lernziele

Kenntnisse:

  • Die Studierenden kennen die wesentlichen Begriffe und Ziele des klassischen Projektmanagement.
  • Die Studierenden kennen die Vorteile des agilen Projektmanagement
  • Es ist ihnen bewusst, dass agiles Projektmanagement nur in gewissen Teilbereichen eines Elektrotechnik-Projektes eingesetzt werden kann.
  • Es ist ihnen überdies bekannt, welche typischen Managementfehler häufig für das Scheitern eines Projektes verantwortlich sind.

Fertigkeiten:

  • Die Studierenden können Medienprojekte als Projektleiter erfolgreich durchführen.
  • Die Studierenden können ein Medienprojekt so planen, dass mit großer Wahrscheinlichkeit alle Projektziele (Dauer, Kosten, Funktionalität, Qualität) erfüllt werden
  • Studierende können Projektrisiken abschätzen, geeignete Vorsorgemaßnahmen und, falls nötig, geeignete Gegenmaßnahmen ergreifen.

Kompetenzen:

  • Die Studierenden können ihre Entscheidungen, die sie als Projektleiter treffen, begründen.
  • Sie können eine Vielzahl von Projekttechniken kategorisieren und bewerten.
  • Es ist ihnen auf Basis dieser Bewertungen möglich, die für die von ihnen geleiteten Projekte geeignete Techniken und Werk-zeuge auszuwählen und weiterzuentwickeln.

Inhalte

Zu Beginn der Veranstaltung werden die wesentlichen Begriffe des Projektmanagements definiert: Projektziele, Projektbeteiligte, Aufgaben des Managements (Menschenführung, Risikomanagement, Planung, Kontrolle) und Projekterfolg. Nach einer Einführung in das Risikomanagement wird der Projektverlauf näher untersucht: Phasen und Vorgänge, Wasserfall- und Spiralmodell, V-Modell XT. Darauf aufbauend werden verschiedene Schätzmethoden sowie deren Vor- und Nachteile vorgestellt. Anschließend werden gängige Planungstechniken diskutiert: Work Breakdown Structures, Netzpläne, Balkendiagramme, Kostenplanung. Ein Schwerpunktthema ist dabei die Methode der kritische Kette (an Stelle des kritischen Pfades) und das damit verbundene Puffermanagement (als sehr wichtiger Bestandteil des Risikomanagements). Abschließend werden die Themengebiete „Projektkontrolle anhand des Puffermanagements“ und „Earned-Value-Analyse“ diskutiert.

Parallel zu den klassischen Planungs- und Kontrollthemen wird während des gesamten Semesters immer wieder die Wichtigkeit der Menschenführung betont. Wichtige Aspekte sind hierbei: Führungsstile, Teamarbeit, Motivation und Vermeidung von Druck.

Literatur

Skript zur Vorlesung Projektmanagement von W. Kowarschick

Prüfungen

Nummer Prüfer Zweitprüfer Prüfung Prüfungsart Prüfungsdetails Hilfsmittel
1991070 Wolfgang Kowarschick Thomas Rist Prüfung Studienarbeit Umfang ca. 25 Seiten