Lehrveranstaltung:NQ 2014:Datenmanagement II

aus GlossarWiki, der Glossar-Datenbank der Fachhochschule Augsburg
Version vom 12. Mai 2014, 08:28 Uhr von Ks (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Lehrveranstaltung |vererbung=IAM_2006:Datenmanagement_II |studiengang=NQ 2014 |modul=IAM |name= |name_en= |alternativnamen= |kuerzel= |voraussetzungen= |vora…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisieren Sie Ihre Browser-Lesezeichen und verwenden Sie stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.


Diese Lehrveranstaltung wird nicht mehr angeboten.
 Die nachfolgenden Informationen wurden teilweise von Lehrveranstaltung:IAM_2006:Datenmanagement_II übernommen.

Studiengang Nachqualifikation IMS (NQ 2014)
Modul IAM
Name Datenmanagement II
AlternativnamenMultimedia-Datenbanken, MMDB
Name (englisch) Data Management II
Kürzel i4.DATA
Wird gehalten: veraltet
Semester IMS 1IMS 2
Lehrformen Vorlesung, Praktikum
Credits 5
SWS 4 (Lehre: 2, Praktikum: 2, Teaching Points: 6)
Workload Präsenzstudium: 60 h (durchschnittlich 4 h pro Woche)
Eigenstudium: 90 h (durchschnittlich 6 h pro Woche)
Notengebung Kommanote (1,0; 1,3; 1,7; 2,0, 2,3; 2,7; 3,0; 3,3; 3,7; 4,0; 5,0)
Gewichtung (Modulnote): 16,67 %
Verantwortliche(r) Wolfgang Kowarschick
Lehrende(r)
Homepage http://mmdb.hs-augsburg.de/

Lernziele

Die Studierenden beherrschen die Modellierung relationaler Datenbanken. Sie können komplexe Anfragen und Updates in SQL formulieren. Sie sind in der Lage, auch komplexere Datenbank-Anwendungen vor allem für Internet und Intranet zu realisieren.

Inhalte

  • ER-Modellierung
    • Entities und Relationships
    • Schlüssel
  • Das Relationenmodell
    • Überführung eines ER-Modells in ein relationales Schema
    • Relationale Algebra und SQL
      • Projektion, Selektion, Join
      • Aggregation und Gruppierung
      • Unteranfragen
      • Views
      • Modifikation des Datenbestandes
      • Trigger
  • Transaktionen
  • Optimierungstechniken (Indexe etc.)
  • Datenbank-Management-Systeme und Multimedia
    • SQL-MM-Standards
    • Anforderungen an ein Multimedia-DBMS
    • Integration eines DBMS in eine Web-Anwendung (z.B. mittels JDBC)
    • Large Objects (BLOBs, CLOBS etc.)
    • Inhaltssuche, vor allem Volltextsuche
    • Navigierende Suche (Hypermedia)
    • Unterstützung von XML/JSON
  • Normalformtheorie

Literatur

Skript zur Vorlesung Multimedia-Datenbanksysteme von W. Kowarschick

Prüfungen

Nummer Prüfer Zweitprüfer Prüfung Prüfungsart Prüfungsdetails Hilfsmittel
1996033 nicht mehr angeboten Onlineklausur Dauer: 180 Min