Mathematische Annalen
aus GlossarWiki, der Glossar-Datenbank der Fachhochschule Augsburg
Version vom 13. Mai 2013, 09:00 Uhr von Kowa (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Journal}}“)
1 Veröffentlichungen
- Zermelo (1908b): Ernst Zermelo; Untersuchungen über die Grundlagen der Mengenlehre; in: Mathematische Annalen; Band: 65; Nummer: 2; Seite(n): 261–281; Verlag: B. G. Teubner Verlag; Adresse: Leipzig; ISSN: 0025-5831 (Print), 1432-1807 (Online); Web-Link 0, Web-Link 1; 1908; Quellengüte: 5
- Zermelo (1908a): Ernst Zermelo; Neuer Beweis für die Möglichkeit einer Wohlordnung; in: Mathematische Annalen; Band: 65; Seite(n): 107–128; Verlag: Springer Nature; ISSN: 0025-5831; 1432-1807/e; Web-Link 0, Web-Link 1; 1908; Quellengüte: 5
- Neumann (1928): John von Neumann; Über die Definition durch transfinite Induktion und verwandte Fragen der allgemeinen Mengenlehre; in: Mathematische Annalen; Band: 99; Seite(n): 373-391; Web-Link; 1928; Quellengüte: 5
- Kleene, Rosser (1935): Stephen Kleene und John Barkley Rosser; The inconsistency of certain formal logics; in: Mathematische Annalen; Band: 36; Nummer: 3; Seite(n): 630 – 636; Web-Link; 1935; Quellengüte: 5
- Hilbert (1922): David Hilbert; Die logischen Grundlagen der Mathematik; in: Mathematische Annalen; Band: 88; Nummer: 1 – 2; Seite(n): 151 – 156; Verlag: Springer-Verlag; ISSN: Print 0025-5831, Online 1432-1807; Web-Link 0, Web-Link 1; 1922; Quellengüte: 5
- Cantor (1897): Georg Cantor; Beiträge zur Begründung der transfiniten Mengenlehre – (Zweiter Artikel.); in: Mathematische Annalen; Band: 49; Nummer: 2; Seite(n): 207 – 246; Verlag: B. G. Teubner Verlag; Adresse: Leipzig; Web-Link 0, Web-Link 1, Web-Link 2, Web-Link 3; 1897; Quellengüte: 5
- Cantor (1895): Georg Cantor; Beiträge zur Begründung der transfiniten Mengenlehre; in: Mathematische Annalen; Band: 46; Nummer: 4; Seite(n): 481 – 512; Verlag: B. G. Teubner Verlag; Adresse: Leipzig; ISSN: 00255831 (Papier), 14321807 (Online); Web-Link 0, Web-Link 1, Web-Link 2, Web-Link 3; 1895; Quellengüte: 5
- Cantor (1884): Georg Cantor; Ueber unendliche, lineare Punktmannichfaltigkeiten – 6. (Fortsetzung des Artikels in Bd. XXI, pag. 545.); in: Mathematische Annalen; Band: 23; Nummer: 4; Seite(n): 453 – 488; Verlag: B. G. Teubner Verlag; Adresse: Leipzig; ISSN: 0025-5831 (Papier), 1432-1807 (Online); Web-Link 0, Web-Link 1, Web-Link 2, Web-Link 3; 1884; Quellengüte: 5
- Cantor (1883b): Georg Cantor; Ueber unendliche, lineare Punktmannichfaltigkeiten – 5. (Fortsetzung des Artikels in Bd. XXI, pag. 51.); in: Mathematische Annalen; Band: 21; Nummer: 4; Seite(n): 545 – 591; Verlag: B. G. Teubner Verlag; Adresse: Leipzig; ISSN: 0025-5831 (Papier), 1432-1807 (Online); Web-Link 0, Web-Link 1, Web-Link 2, Web-Link 3; 1883; Quellengüte: 5
- Cantor (1883a): Georg Cantor; Über unendliche, lineare Punktmannichfaltigkeiten – 4. (Fortsetzung des Artikels in Bd. XX, pag. 113); in: Mathematische Annalen; Band: 21; Nummer: 1; Seite(n): 51 – 58; Verlag: B. G. Teubner Verlag; Adresse: Leipzig; ISSN: Print 0025-5831, Online 1432-1807; Web-Link 0, Web-Link 1, Web-Link 2, Web-Link 3; 1883; Quellengüte: 5
- Cantor (1882): Georg Cantor; Ueber unendliche, lineare Punktmannichfaltigkeiten – 3. (Fortsetzung des Artikels in Bd. XVII, pag. 355.); in: Mathematische Annalen; Band: 20; Nummer: 1; Seite(n): 113 – 121; Verlag: B. G. Teubner Verlag; Adresse: Leipzig; ISSN: Print 0025-5831, Online 1432-1807; Web-Link 0, Web-Link 1, Web-Link 2, Web-Link 3; 1882; Quellengüte: 5
- Cantor (1880): Georg Cantor; Ueber unendliche, lineare Punktmannichfaltigkeiten – 2. (Fortsetzung des Artikels in Bd. XV, pag. 1.); in: Mathematische Annalen; Band: 17; Nummer: 3; Seite(n): 355 – 358; Verlag: B. G. Teubner Verlag; Adresse: Leipzig; ISSN: Print 0025-5831, Online 1432-1807; Web-Link 0, Web-Link 1, Web-Link 2, Web-Link 3; 1880; Quellengüte: 5
- Cantor (1879): Georg Cantor; Ueber unendliche, lineare Punktmannichfaltigkeiten; in: Mathematische Annalen; Band: 15; Nummer: 1; Seite(n): 1 – 7; Verlag: B. G. Teubner Verlag; Adresse: Leipzig; ISSN: Print 0025-5831, Online 1432-1807; Web-Link 0, Web-Link 1, Web-Link 2, Web-Link 3; 1879; Quellengüte: 5