Methode des kritischen Pfades: Unterschied zwischen den Versionen
Kowa (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Kowa (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
[[Kategorie:Projektmanagement]] | [[Kategorie:Projektmanagement]] | ||
[[Kategorie:Glossar]] | [[Kategorie:Glossar]] | ||
{{{{SITENAME}}-konformer Artikel}} | |||
{{Verbesserungswürdiger Inhalt | {{Verbesserungswürdiger Inhalt | ||
| Genauer = true | | Genauer = true | ||
}} | }} | ||
Version vom 20. Dezember 2006, 18:13 Uhr
Definition
Der kritische Pfad stellt die längste Kette zusammenhängender Schritte in einer Projektplanung dar, wobei sich die Länge auf die veranschlagte Zeit bezieht. Die Projektdauer ist abhängig vom Kritischen Pfad.
Bemerkung
Der Projektmanager hat nach der Belegung des Kritischen Pfads nun die Möglichkeit, die übrig gebliebenen nicht-kritischen Pfade entweder zeitgleich oder zeitversetzt zum kritischen Pfad zu starten. Ein zeitgleicher Start hat zwar eine verfrühte Beendigung der nicht-kritischen Pfade zur Folge, macht es dem Projektleiter dafür allerdings schwierig, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Außerdem muss letztendlich sowieso auf den Kritischen Pfad gewartet werden um das gesamte Projekt ab zu schließen. Ein zeitversetzter Start hat hingegen eine Investitionsverzögerung als positiven Effekt. Kommt es jedoch zu unerwarteten Schwierigkeiten auf einem der nicht-kritischen Pfade, so verzögert sich das ganze Projekt auch wenn sich der Kritische Pfad ohne Schwierigkeiten abwickeln ließ.
Quellen
Siehe auch
- Ruhe bitte! Hier arbeitet die ‚Kritische Kette!‘
- Kritischer Pfad und Kritische Kette (Vergleich)
- Theory of Constraints
Die Aussagen sollten inhaltlich verbessert bzw. präzisiert werden.