Model-View-Controller-Service-Paradigma/Controller: Unterschied zwischen den Versionen
aus GlossarWiki, der Glossar-Datenbank der Fachhochschule Augsburg
Kowa (Diskussion | Beiträge) |
Kowa (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
*[[Kowarschick, W.: Multimedia-Programmierung]] | *[[Kowarschick, W.: Multimedia-Programmierung]] | ||
*[[Berkovitz, Joe (2006): An architectural blueprint for Flex applications]] | *[[Berkovitz, Joe (2006): An architectural blueprint for Flex applications]] | ||
=Siehe auch= | |||
* [[Controller (MVC)]] | |||
* [[Controller (VCLSD)]] | |||
[[Kategorie:MVC]] | [[Kategorie:MVC]] | ||
[[Kategorie:Glossar]] | [[Kategorie:Glossar]] |
Version vom 8. April 2011, 11:34 Uhr
Definition (nach Kowarschick (MMProg))
(MVCS-)Controller dienen zur Steuerung einer Anwendung, die nach den MVCS-Paradigma realisert wurde.
Aufgaben eines Controllers
- Anforderungen, die vom Benutzer direkt oder mit Hilfe einer View an einen Controller weitergeleitet werden, werden von diesem aufbereitet und zur Bearbeitung an das Modell und/oder geeignete Services weitergereicht.
- Anworten eines Services, die meist zeitverzögert (asynchron) eintreffen, werden ebenfalls aufbereitet und an das Modell und/oder geeignete weitere Services weitergereicht.
- Controller können auch Ereignisse verarbeiten, die nicht vom Benutzer, sondern von einem Controller selbst initiiert werden (wie z.B. ein das Ereignis „Spielzeit ist abgelaufen“). Das heißt, Controller können auch untereinander kommunizieren.
Andere Arten der Kommunikation führt ein Controller nicht aus.
Quellen
- Kowarschick, W.: Multimedia-Programmierung
- Berkovitz, Joe (2006): An architectural blueprint for Flex applications