Modul:IAM (SPO 2018):Datenmanagement: Unterschied zwischen den Versionen

aus GlossarWiki, der Glossar-Datenbank der Fachhochschule Augsburg
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 65: Zeile 65:
|pruefungsart=Onlineklausur
|pruefungsart=Onlineklausur
|pruefungsdetails=Dauer: 120 min
|pruefungsdetails=Dauer: 120 min
|hilfsmittel=Spezielle Onlinedokumentation (aus dem Praktikum bekannt))
|details=Dauer: 60 min
|details=Dauer: 60 min
|semesteranzahl=1
|semesteranzahl=1

Version vom 19. September 2019, 17:22 Uhr

Studiengang Interaktive Medien (IAM (SPO 2018))
Studienabschnitt Spezialisierungssphase
Name Datenmanagement
Name (englisch) Data Management
Kürzel si.dm
Unterrichtssprache Deutsch
Verwendbarkeit Studiengang Interaktive Medien
Turnus
Modulart: Pflichtmodul
Wird gehalten: Wintersemester
Studiensemester IAM 3
Dauer 1 Semester
Lehrformen Seminaristischer Unterricht, Praktikum
Credits 8
SWS 6 (Lehre: 2, Praktikum: 4)
Workload Präsenzstudium: 90 h (durchschnittlich 6 h pro Woche)
Eigenstudium: 110 – 150 h (durchschnittlich 7.3 – 10 h pro Woche)
Modulkoordinator(en) Wolfgang Kowarschick
Lehrende(r) Wolfgang Kowarschick

Die Prüfung wird in diesem Semester angeboten.

Prüfungsnummer 1917060
Prüfer Wolfgang Kowarschick
Zweitprüfer Thomas Rist
Prüfungsart Onlineklausur
Prüfungsdetails Dauer: 180 min
Hilfsmittel Spezielle Onlinedokumentation (aus dem Praktikum bekannt)
Zeugnisgewichtung 50 %
Benotung Kommanote

Lernergebnisse/Qualifikationsziele

Kenntnisse:

  • Die Studierenden kennen die wesentlichen Begriffe und Ziele des Relationalen Datenmanagement.
  • Die Studierenden kennen die Vor- und Nachteile des Relationalen Datenmanagement im Vergleich zum NoSQL-Datenmanagement.

Fertigkeiten:

  • Die Studierenden können Relationale Datenbanksysteme (insbesondere für Web-Anwendungen) modellieren.
  • Die Studierenden können Relationale Datenbanksysteme (insbesondere für Web-Anwendungen) implementieren.
  • Die Studierenden können einfache sowie komplexe SQL-Anfragen und -Befehle formulieren (einschließlich Views und Triggern).

Kompetenzen:

  • Die Studierenden können ihre Modellierungs-Entscheidungen begründen.
  • Sie können Komplexität und Qualität von Datenmodellen und SQL-Anfragen/-Befehlen abschätzen und bewerten.
  • Es ist ihnen auf Basis dieser Bewertungen möglich, für Web- und vergleichbare Anwendungen geeignete Datenbanksysteme zu implementieren und zu evaluieren.

Inhalte

  • ER-Modellierung
    • Entities und Relationships
    • Schlüssel
    • Unterschiede zu NoSQL-Datenbanksystemen
  • Das Relationenmodell
    • Überführung eines ER-Modells in ein relationales Schema
    • Relationale Algebra und SQL
      • Projektion, Selektion, Join
      • Aggregation und Gruppierung, Windowing
      • Unteranfragen
      • Views, Rekursion
      • Modifikation des Datenbestandes
      • Trigger
  • NoSQL-Datenmanagement
  • Transaktionen
  • Optimierungstechniken (Indexe etc.)
  • Datenmanagement für Web-Anwendungen
    • Anforderungen an ein Multimedia-DBMS
    • SQL-MM-Standards
    • Large Objects (BLOBs, CLOBS etc.)
    • Inhaltssuche, vor allem Volltextsuche
    • Navigierende Suche (Hypermedia)
    • Unterstützung von JSON
  • Normalformtheorie

Medienformen

Beamer, Dokumentenkamera, Laptop

Literatur

  • Vorlesungsskript
  • Wiki mit begleitendem Unterrichtsmaterial
  • Online-Dokumentationen der verwendeten Datanbank-Management-Systeme