Modul:IAM (SPO 2018):Datenmanagement

aus GlossarWiki, der Glossar-Datenbank der Fachhochschule Augsburg
Studiengang Interaktive Medien (IAM (SPO 2018))
Studienabschnitt Spezialisierungssphase
Name Datenmanagement
Name (englisch) Data Management
Kürzel si.dm
Unterrichtssprache Deutsch
Verwendbarkeit Studiengang Interaktive Medien
Turnus
Modulart: Wahlpflichtmodul
Wird gehalten: Wintersemester
Studiensemester IAM 3
Dauer 1 Semester
Lehrformen Seminaristischer Unterricht, Praktikum
Credits 8
SWS 6 (Lehre: 2, Praktikum: 4)
Workload Präsenzstudium: 90 h (durchschnittlich 6 h pro Woche)
Eigenstudium: 110 – 150 h (durchschnittlich 7.3 – 10 h pro Woche)
Modulkoordinator(en) Wolfgang Kowarschick
Lehrende(r) Wolfgang Kowarschick

Die Prüfung wird in diesem Semester angeboten.

Prüfungsnr. B. A. 1918010
Prüfungsnr. B. Sc. 1918110
Prüfer Wolfgang Kowarschick
Zweitprüfer Thomas Rist
Prüfungsart Onlineklausur
Prüfungsdetails Dauer: 180 min
Hilfsmittel Spezielle Onlinedokumentation (aus dem Praktikum bekannt)
Zeugnisgewichtung 50 %
Benotung Kommanote

Lernergebnisse/Qualifikationsziele

Kenntnisse:

  • Die Studierenden kennen die wesentlichen Begriffe und Ziele des Relationalen Datenmanagement.
  • Die Studierenden kennen die Vor- und Nachteile des Relationalen Datenmanagement im Vergleich zum NoSQL-Datenmanagement.

Fertigkeiten:

  • Die Studierenden können Relationale Datenbanksysteme (insbesondere für Web-Anwendungen) modellieren.
  • Die Studierenden können Relationale Datenbanksysteme (insbesondere für Web-Anwendungen) implementieren.
  • Die Studierenden können einfache sowie komplexe SQL-Anfragen und -Befehle formulieren (einschließlich Views und Triggern).

Kompetenzen:

  • Die Studierenden können ihre Modellierungs-Entscheidungen begründen.
  • Sie können Komplexität und Qualität von Datenmodellen und SQL-Anfragen/-Befehlen abschätzen und bewerten.
  • Es ist ihnen auf Basis dieser Bewertungen möglich, für Web- und vergleichbare Anwendungen geeignete Datenbanksysteme zu implementieren und zu evaluieren.

Inhalte

  • ER-Modellierung
    • Entities und Relationships
    • Schlüssel
    • Unterschiede zu NoSQL-Datenbanksystemen
  • Das Relationenmodell
    • Überführung eines ER-Modells in ein relationales Schema
    • Relationale Algebra und SQL
      • Projektion, Selektion, Join
      • Aggregation und Gruppierung, Windowing
      • Unteranfragen
      • Views, Rekursion
      • Modifikation des Datenbestandes
      • Trigger
  • NoSQL-Datenmanagement
  • Transaktionen
  • Optimierungstechniken (Indexe etc.)
  • Datenmanagement für Web-Anwendungen
    • Anforderungen an ein Multimedia-DBMS
    • SQL-MM-Standards
    • Large Objects (BLOBs, CLOBS etc.)
    • Inhaltssuche, vor allem Volltextsuche
    • Navigierende Suche (Hypermedia)
    • Unterstützung von JSON
  • Normalformtheorie

Medienformen

Beamer, Dokumentenkamera, Laptop

Literatur

  • Vorlesungsskript
  • Wiki mit begleitendem Unterrichtsmaterial
  • Online-Dokumentationen der verwendeten Datanbank-Management-Systeme