Modul:IAM (SPO 2018):Mensch und Gesellschaft

aus GlossarWiki, der Glossar-Datenbank der Fachhochschule Augsburg
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisieren Sie Ihre Browser-Lesezeichen und verwenden Sie stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Studiengang Interaktive Medien (IAM (SPO 2018))
Studienabschnitt Vertiefungssphase
Name Mensch und Gesellschaft
Name (englisch) Humans and Society
Kürzel v.mg
Unterrichtssprache Deutsch
Voraussetzungen Es müssen sämtliche Prüfungen der Grundlagen- und Orientierungsphase erfolgreich absolviert sowie insgesamt mindestens 80 Leistungspunkte erworben worden sein.
Verwendbarkeit Bachelorstudiengang Interaktive Medien
Turnus Jahreszyklus
Modulart: Pflichtmodul
Wird gehalten: Wintersemester
Studiensemester IAM 7
Dauer 1 Semester
Lehrformen Seminaristischer Unterricht
Credits 5
SWS 4 (Lehre: 4, Praktikum: 0)
Workload Präsenzstudium: 60 h (durchschnittlich 4 h pro Woche)
Eigenstudium: 65 – 90 h (durchschnittlich 4.3 – 6 h pro Woche)
Modulkoordinator(en) Jens Müller
Lehrende(r) Angela Opel

In diesem Semester wird eine Wiederholungspürfung angeboten.

Prüfungsnummer 1917840
Prüfer
Zweitprüfer
Prüfungsart Studienarbeit
Prüfungsdetails Dauer: 65 – 90 h

Gewichtung der Einzelleistungen

  • Werkstück der Studienarbeit: 80%
  • Dokumentation der Studienarbeit: 10%
  • Präsentation der Studienarbeit: 10%
Hilfsmittel
Zeugnisgewichtung 100 %
Benotung Kommanote

Lernergebnisse/Qualifikationsziele

Kenntnisse:
Die Studierenden können:

  • unterschiedliche gesellschaftliche Modelle definieren und bewerten
  • aktuelle mediale Fragestellungen kritisch hinterfragen und bewerten
  • Das Konzept der Nachhaltigen Entwicklung beschreiben
  • Indikatoren für nachhaltige Entwicklung benennen

Fertigkeiten:
Die Studierenden können:

  • mediale Entwicklungen analysieren und differenziert beurteilen
  • exemplarische gesellschaftliche Szenarien illustrieren und medial umsetzen

Kompetenzen:
Die Studierenden können:

  • eine eigene Meinung zu aktuellen medialen Herausforderungen formulieren und begründen
  • theoretische Fragestellungen sowohl textlich in wissenschaftlicher Form als auch medial in künstlerischer Form darstellen
  • ein wissenschaftliches Papier verfassen

Inhalte

Exemplarische Bearbeitung an Hand aktueller medienpolitischer oder umweltrelevanter Fragestellungen

Literatur

  • Luhmann, Niklas: Ökologische Kommunikation
  • Nassehi, Armin: Soziologie
  • Hubig, C.: Technik und Wissenschaftsethik