Multimedia-Programmierung: Best Practices: Unterschied zwischen den Versionen

aus GlossarWiki, der Glossar-Datenbank der Fachhochschule Augsburg
Zeile 31: Zeile 31:


==Minimierung==
==Minimierung==
* Füge in JavaScript-Code stets alle notwendigen Strichpunkte ein (auch wenn JavaScript fehlende Strichpunkte oft automatisch ergänzt), da anderenfalls der Code nach ein Komprimierung, bei der überflüssige Leerzeichen und Leerzeilen entfernt werden evtl. nicht mehr funktioniert.
* Füge in JavaScript-Code stets alle notwendigen Strichpunkte ein (auch wenn JavaScript fehlende Strichpunkte oft automatisch ergänzt), da anderenfalls der Code nach einer Komprimierung, bei der überflüssige Leerzeichen und Leerzeilen entfernt werden, evtl. nicht mehr funktioniert.


==Quellen==
==Quellen==

Version vom 21. Oktober 2016, 14:29 Uhr

Dieser Artikel erfüllt die GlossarWiki-Qualitätsanforderungen nur teilweise:

Korrektheit: 4
(großteils überprüft)
Umfang: 2
(wichtige Fakten fehlen)
Quellenangaben: 2
(wichtige Quellen fehlen)
Quellenarten: 3
(gut)
Konformität: 3
(gut)

CSS

  • CSS-Code wird niemals explizit in den HTML-Code eingefügt (weder in HTML-Tags noch mittels des style-Elements). Er wird immer in CSS-Dateien bereitgestellt, die eindeutig benannt sind. Die Namen ändern sich im Laufe der Zeit nicht.
  • Im HTML-Header-Bereich wird eine zentrale CSS-Datei eingebunden. Diese ist klein und sorgt im Wesentlichen dafür, das der Bereich „above the fold“[1], also der Bereich, der im größten denkbaren Monitor zu Beginn zu sehen ist, korrekt dargestellt wird.
  • Die restlichen CSS-Dateien werden bei Bedarf dynamisch mittels JavaScript eingebunden.
  • Verschiedene HTML-Seiten teilen sich möglichst viele CSS-Dateien. Eine CSS-Datei, die unter einem eindeutigen Namen vom Browser einmal geladen wurde, wird üblicherweise im Browser-Cache gehalten und muss daher kein zweites Mal geladen werden, wenn sie nochmals verwendet wird.
  • CSS-Dateien werden in komprimierter Form ausgeliefert (d. h. überflüssige Kommentare, Leeerzeichen und Leerzeichen werden entfernt). Die Komprimierung erfolgt automatisch mittels des besten verfügbaren CSS-Komprimierungs-Tools.

JavaScript

  • JavaScript-Code wird niemals explizit in den HTML-Code eingefügt (weder in HTML-Tags noch mittels des script-Elements). Er wird immer in JavaScript-Dateien bereitgestellt, die eindeutig benannt sind. Die Namen ändern sich im Laufe der Zeit nicht.
  • Die script-Tags zum Einbinden von JavaScriptdateien stehen am Ende der Datei vor dem schließenden body-Tag.
  • Es ist auch üblich, bestimmte JavaScript-Datein erst bei Bedarf dynamisch mittels JavaScript nachzuladen.
  • JavaScript-Dateien werden in komprimierter Form ausgeliefert (d. h. überflüssige Kommentare, Leeerzeichen und Leerzeichen werden entfernt; Variablennamen, Funktionsnamen, Parameternamen werden durch kürzere Namen ersetzt, soweit dies möglich ist). Die Komprimierung erfolgt automatisch mittels des besten verfügbaren JavaScript-Komprimierungs-Tools.

Modularisierung

  • Definiere so wenig globale Größen (Variablen und Funktionen) wie möglich, am Besten gar keine.
  • Greife auf so wenig globale Größen wie möglich zu, am besten auf gar keine.
  • Verwende keine Konstanten im Code, es sein denn, diese können sich garantiert nie ändern.
  • Teile eine Anwendung in Module ein:
    • Jedes Modul steht in einer eigenen Datei.
    • Jedes Modul erfüllt nach Möglichkeit eine einzige, wohldefinierte Aufgabe.
    • Jedes Modul greift auf möglichst wenige andere Module zu.

Minimierung

  • Füge in JavaScript-Code stets alle notwendigen Strichpunkte ein (auch wenn JavaScript fehlende Strichpunkte oft automatisch ergänzt), da anderenfalls der Code nach einer Komprimierung, bei der überflüssige Leerzeichen und Leerzeilen entfernt werden, evtl. nicht mehr funktioniert.

Quellen

  1. https://wiki.selfhtml.org/wiki/Webstandards
  2. https://wiki.selfhtml.org/wiki/CSS/Anwendung_und_Praxis/Guter_CSS-Stil
  3. Google (Web): Make the Web Faster; Organisation: Google Developers; https://developers.google.com/speed/; Quellengüte: 3 (Web)
  4. http://www.w3schools.com/js/js_best_practices.asp
  5. https://www.w3.org/wiki/JavaScript_best_practices
  6. Kowarschick (MMProg): Wolfgang Kowarschick; Vorlesung „Multimedia-Programmierung“; Hochschule: Hochschule Augsburg; Adresse: Augsburg; Web-Link; 2018; Quellengüte: 3 (Vorlesung)