Nachricht (OOP): Unterschied zwischen den Versionen
Kowa (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{In Bearbeitung}} =Definition= In objektorienten Systemen kommunizieren Objekte miteinander, indem sie sich gegenseitig [[Nachr…“) |
Kowa (Diskussion | Beiträge) (→Definition) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Das Versenden von Nachrichten geschieht im Allgemeinen, indem bei bei allen Nachrichtenempfängern eine [[Methode]] „aufgerufen“ wird. | Das Versenden von Nachrichten geschieht im Allgemeinen, indem bei bei allen Nachrichtenempfängern eine [[Methode]] „aufgerufen“ wird. | ||
− | Ein Medothenaufruf besteht aus einem Methodennamen und einer (eventuell leeren) Liste von [[Argument]]en, die an die [[Parameter]] der zugehörigen | + | Ein Medothenaufruf besteht dabei aus einem Methodennamen und einer (eventuell leeren) Liste von [[Argument]]en, die an die [[Parameter]] der zugehörigen |
− | [[Methode]] gebunden werden. Die Empfänger können den Sendern der Nachricht ein „Ergebnis“ zurückschicken. | + | [[Methode]] gebunden werden. |
+ | |||
+ | Die Empfänger können den Sendern der Nachricht ein „Ergebnis“ zurückschicken. | ||
=Bemerkungen= | =Bemerkungen= |
Version vom 6. April 2010, 18:13 Uhr
Dieser Artikel wird derzeit von einem Autor gründlich bearbeitet. Die Inhalte sind daher evtl. noch inkonsistent.
Inhaltsverzeichnis
1 Definition
In objektorienten Systemen kommunizieren Objekte miteinander, indem sie sich gegenseitig Nachrichten senden.
Das Versenden von Nachrichten geschieht im Allgemeinen, indem bei bei allen Nachrichtenempfängern eine Methode „aufgerufen“ wird. Ein Medothenaufruf besteht dabei aus einem Methodennamen und einer (eventuell leeren) Liste von Argumenten, die an die Parameter der zugehörigen Methode gebunden werden.
Die Empfänger können den Sendern der Nachricht ein „Ergebnis“ zurückschicken.
2 Bemerkungen
2.1 Anfrage- und Modifikationsmethoden
Falls der Sender eine Anfragemethode aufruft, erwartet er auf seine Nachricht eine Antwort, die ihm als ERgebnis der Anfrage zurückgeschickt wird. Fllas er jedoch eine Modifikationsmethode aufruft, erwartet er keine Antwort. Im Allgemeinen haben derartige NAchricht Änderungen des Zustandes des Empfängerobjektes zur Folge.
2.2 Anzahl der Nachrichten-Empfänger
Je nachdem an wie viele Empfänger eine Nachricht geschickt wird, unterscheidet man zwischen:
- Unicast-Nachrichten: derartige Nachrichten werden genau einem Empfänger zugestellt
- Multicast-Nachrichten: derartige Nachrichten werden allen Objekten zugestellt, die in einer zugehörigen Empfängerliste eingetragen sind
- Broadcast-Nachrichten: derartige Nachrichten werden allen im aktuellen Kontext erreichbaren Objekten zugestellt
3 Beispiele
4 Quellen
- Kowarschick, W.: Multimedia-Programmierung
- Kowarschick, W. (2002): Multimedia-Programmierung - Objektorientierte Grundlagen