Node.js-Tutorium: Hello World: Unterschied zwischen den Versionen
aus GlossarWiki, der Glossar-Datenbank der Fachhochschule Augsburg
Kowa (Diskussion | Beiträge) |
Kowa (Diskussion | Beiträge) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
über TCCP oder eine Socket-Verbindung ausgegeben. | über TCCP oder eine Socket-Verbindung ausgegeben. | ||
− | + | ==Ausführen der Beispiele, Musterlösungen und Ihrer eigenen Lösungen in WebStorm== | |
Um das Tutorium gut bearbeiten zu können, sollten Sie | Um das Tutorium gut bearbeiten zu können, sollten Sie | ||
− | [[Installation_von_WebStorm_für_Node.js WebStorm installieren]] und | + | [[Installation_von_WebStorm_für_Node.js|WebStorm installieren]] und |
− | das | + | das Tutoriumsprojekt von GitHub herunterladen: |
# <code>VCS</code> → <code>Checkout from Version Control</code> → <code>GitHub</code> | # <code>VCS</code> → <code>Checkout from Version Control</code> → <code>GitHub</code> | ||
Zeile 31: | Zeile 31: | ||
* [https://github.com/kowarschick/Node.js-Tutorium Beispiele und Musterlösungen (auf GitHub)] | * [https://github.com/kowarschick/Node.js-Tutorium Beispiele und Musterlösungen (auf GitHub)] | ||
− | <noinclude>[[Kategorie: Node.js-Tutorium: Hello World]][[Kategorie: Node.js- | + | <noinclude>[[Kategorie: Node.js-Tutorium: Hello World]][[Kategorie: Node.js-Beispiele]] |
</noinclude> | </noinclude> |
Aktuelle Version vom 27. Oktober 2014, 17:45 Uhr
Dieser Artikel erfüllt die GlossarWiki-Qualitätsanforderungen nur teilweise:
Korrektheit: 4 (großteils überprüft) |
Umfang: 1 (zu gering) |
Quellenangaben: 5 (vollständig vorhanden) |
Quellenarten: 5 (ausgezeichnet) |
Konformität: 5 (ausgezeichnet) |
Node.js-Tutorium Hello World
Übersicht: Teil 1: Konsole | Teil 2: HTTP | Teil 3: TCP
Inhaltsverzeichnis
1 Ziel
In diesem Tutorium wird beschrieben, wie man interaktive Hello-World-Server-Anwendungen mit Hilfe von Node.js erstellt.
1.1 Use Cases
Der Text-String Hallo, Welt!
bzw. Hallo, <Benutzername>!
, wird auf auf der Konsole, in einem Browser bzw. bei der Kommunikation mit einem Server
über TCCP oder eine Socket-Verbindung ausgegeben.
2 Ausführen der Beispiele, Musterlösungen und Ihrer eigenen Lösungen in WebStorm
Um das Tutorium gut bearbeiten zu können, sollten Sie WebStorm installieren und das Tutoriumsprojekt von GitHub herunterladen:
VCS
→Checkout from Version Control
→GitHub
- Git Repository URL:
https://github.com/kowarschick/Node.js-Tutorium.git
Clone
In diesem Projekt können und sollen Sie auch Ihre eigenen Lösungen anlegen.
3 Tutorium
4 Quellen
- Kowarschick (MMProg): Wolfgang Kowarschick; Vorlesung „Multimedia-Programmierung“; Hochschule: Hochschule Augsburg; Adresse: Augsburg; Web-Link; 2018; Quellengüte: 3 (Vorlesung)