Node.js-Tutorium: Hello World: HTTP

aus GlossarWiki, der Glossar-Datenbank der Fachhochschule Augsburg

Dieser Artikel erfüllt die GlossarWiki-Qualitätsanforderungen nur teilweise:

Korrektheit: 4
(großteils überprüft)
Umfang: 1
(zu gering)
Quellenangaben: 5
(vollständig vorhanden)
Quellenarten: 5
(ausgezeichnet)
Konformität: 5
(ausgezeichnet)

Node.js-Tutorium Hello World

Übersicht: Teil 1: Konsole | Teil 2: HTTP | Teil 3: TCP

Use Cases

Es soll ein einfacher Node.js-Web-Server erstellt werden, der unter der URL http://localhost:7777/ eine HTML-Seite mit dem Inhalt Hallo, Welt! als Ergebnis liefert.

Auf der Seite soll sich außerdem ein Eingabefeld und ein Butoon befinden. Wenn der Benutzer seinen Namen eingibt und auf den Button klickt, wird er zusätzlich mit seinem Namen begrüßt: Hallo, <BENUTZERNAME>!.

Ein einfacher HTTP-Server, der Hallo, Welt! ausgibt

Erstellen Sie eine Datei hello-world-http-01.js und fügen Sie folgenden Code ein:

'use strict';

require('http')
  .createServer
    ( function (p_request, p_response)
      { p_response.writeHead(200, {'Content-Type': 'text/html; charset=utf-8'});
        p_response.write
                   (['<!DOCTYPE html>',
                     '<html>',
                       '<head>',
                         '<title>Hallo-Welt-Server</title>',
                       '</head>',
                       '<body>',
                         '<p>Hallo, Welt!</p>',
                       '</body>',
                     '</html>'
                    ].join('')
                   );
        p_response.end();
      }
    )
  .listen(7777);

console.log("Der Server läuft und lauscht auf Port 7777.");

Führen Sie diese Datei in WebStorm oder in der Bash-Konsole auf und öffnen Sie dann in Ihrem Browser die URL http://localhost:7777/.

Analyse des Codes

Die Node-Bibliothek http stellt die Methode createServer zur verfügung, mit der ein neuer HTTP-Server erstellt werden kann. Ein neu erstellter Server wird gestartet, indem ihm die Nachricht listen(<POTNUMMER>) geschickt wird.

Sobald dies geschen ist, horcht der Webserver auf Port <POTNUMMER> (in unserem Fall 7777) auf HHTP-Requests. Sobald ein Browser oder sonst irgend ein Client eine derartige Anfrage schickt, wird die Callback-Funktion aufgerufen, die bei der Definition des Servers angegeben wurde. Diese Funktion muss zwei Parameter haben: p_request und p_response. Das Objekt p_request enthält alle Daten, die der Client an den Server schickt, in das Objekt p_response schreibt der Server seine antwort.

Eine Server-Antwort besteht immer aus zwei Teilen: einem HTTP-Header und einem HTTP-Content. Der HTTP-Header enthält Metainformationen:

  • Den HTTP-Status-Code (z.B. 200 für „OK“ = „Die Anfrage konnte erfolgreich bearbeitet werden und das Anfrage-Ergebnis steh im Contetn-Bereich.“)
  • Den Content-Type (z.B. text/html; charset=utf-8)
  • Die Content-Length (die Länge der Antwort im Content-Bereich)
  • etc.

Der eigentliche Content ist dann eine beliebige Folge von Zeichen, in userem Fall ein HTML-Code. Der Browser liest davon so viele Zeichen, wie im Header unter dem Attribut Content-Length angegeben wurden. Diese Attribut wird vom Node-HTTP-Server automatisch ermittelt.

Verarbeitung von Benutzerdaten

Um Benutzerdaten verarbeiten zu können, muss im Server auf das Objekt p_request zugegriffen werden. Die könnte natürlich direkt erfolgen, es ist aber sinnvoller, ein Modul wie z.B. mulitparts oder formidable zu verwenden, das einem die Arbeit ein wenig erleichtert. Im folgenden Beispiel wird das Modul formidable verwendet.

Diese Modul muss zunächst installiert werden. Am einfachsten erfolgt dies über die Bash-Konsole:

npm install -g formidable

Spätestens wenn Sie Webstorm neu starten, sollte auch Webstorm das neue Node.js-Modul gefunden haben:

  • FileSettingsLanguages & FrameworksNode.js and NPM

Fortsetzung des Tutoriums

Sie sollten nun Teil 3 des Tutoriums bearbeiten.

Quellen

Siehe auch