Plone: Unterschied zwischen den Versionen

aus GlossarWiki, der Glossar-Datenbank der Fachhochschule Augsburg
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(59 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{in Bearbeitung}
=Definition=
 
Plone ist ein komplexes, browserbasiertes Open-Source-[[Content-Management-System]] (CMS). Es basiert auf dem [[Zope]]-Webapplikationsserver und dem Content-Management-Framework (CMF), welches selbst eine Anwendung von [[Zope]] ist.
 
=Die Plone-Foundation=
 
Die [[Plone-Foundation]] wurde im April/Mai 2004 mit Sitz in Houston gegründet. Ziel war es, die Verbreitung zu verbessern und das Umfeld von Plone zu professionalisieren. Zu Beginn seiner Entwicklung war Plone eine einfache grafische Oberfläche für das Content-Management-Framework (CMF) von [[Zope]].
 
Die Plone-Foundation ist für die Vermarktung, den Entwicklungssupport und die Wahrung der Intessen der Plone-Community verantwortlich. Ferner ist die Plone-Foundation Inhaber der Rechte am Quellcode, den Trademarks und Domains.
 
=Lizenz=


=Definition=
Plone ist unter der [[GNU General Public License]] (GPL) frei verfügbar, d.h., es kann im Rahmen der GPL-Regelungen in allen Bereichen eingesetzt, erweitert und vertrieben werden.


=Historie=
Beim kommerziellen Einsatz sollte beachtet werden, dass zugehörige Plone-Produkte meist anderen Lizenzen, als der GPL, unterliegen. Beispielsweise steht Zope, welches das Fundament von Plone ist, unter der Zope-Public-License (ZPL). Diese ist im Gegensatz zur GPL wesentlich liberaler.


=Verfügbarkeit=
=Verfügbarkeit=


=Funktionsumfang=
Unter http://plone.org/products/plone/releases sind die aktuellen und älteren Versionen von Plone verfügbar. Es unterstützt die Betriebssysteme Windows, Linux, BSD, Mac OSX und andere unix-/linuxartige Systeme. Für Windows und Mac OSX werden grafische Installationspackete angeboten, die mit einem Doppelklick gestartet werden können. Für Linux können RPM-Pakete heruntergeladen werden.
 
=Features=
 
'''Plattformunabhängigkeit''': Plone ist auf einer Vielzahl von Betriebssystemen lauffähig und kann in bestehende Systeminfrastrukturen eingebunden werden. Es unterstützt die Anbindung von anderen Webservern (Apache, Microsoft IIS), relationalen Datenbanken (Oracle, MySQL, PostgreSQL, usw.) und Verzeichnissystemen (LDAP, Microsoft Active Directory).
 
'''Modulare Struktur''': Plone kann durch zusätzliche Produkte im Funktionalitätsumfang erweitert werden. Hierfür existieren Produkte oder Anwendungen von Drittanbietern, die meist ebenfalls open-source sind. Die Installation der Produkte erfolgt meist, durch entpacken der Dateien im "Product"-Ordner des Plone-Verzeichnisses.
 
'''Customization''': Die Benutzeroberfläche wird über Templates mit Hilfe von [[CSS]] realisiert. Diese können beliebig an die eigenen Anforderungen angepasst werden, ebenso wie die Default-Workflow- und Security-Einstellungen.
 
'''Content-Typen''': Plone bietet eine Reihe von vorgefertigten Content-Typen an, z.B. Termine, Dateien, Ordner, Bild, Link, Nachricht, Seite oder Thema. Werden weitere Content-Typen mit spezifischen Eigenschaften oder vorhandene Content-Typen mit anderen Eigenschaften benötigt, können diese angepasst oder komplett neu entworfen und in Plone eingebunden werden. Das selbe gilt für die vordefinierten Portlets wie Navigation, Revisionsliste, Kalender und Login.
 
'''Autoren-Werkzeug''': In älteren Versionen von Plone wurde der Browser-Editor Epoz, in der neuen Version wird der Browser-Editor Kupu mit geliefert. Beide Editoren sind Open-Source. Kupu ermöglicht es dem Autor über den Browser Content zu erfassen. Hierfür benötigt der Autor keine HTML- oder Restructured-Text-Kenntnisse (reSt). Er arbeitet in einer WYSIWYG-Umgebung (What-You-See-Is-What-You-Get). Bei Bedarf kann er zwischen den einzelnen Modi wie HTML, reSt oder WYSIWYG wechseln. Je nach Ansicht bekommt er seinen Content im HTML-, reSt-Format oder normal angezeigt. Autoren können auch exterene Editoren wie Microsoft Word für die Erstellung ihrer Inhalte verwenden. Externe Editoren können in Plone eingebunden werden. Möchte ein Autor seine Inhalte ändern, so wird automatisch Word mit dem jeweiligen Dokument gestartet. Ferner werden Zugänge über FTP, WebDAV oder XML-RPC unterstützt.
 
'''Workflow''': Es werden defaultmäßig zwei Workflows angeboten, einer für die Benutzerordner und einer für die Inhalte. Jeder Content-Typ oder Benutzerordner kann seinen speziellen Workflow besitzten. Der Default-Workflow kann beliebig angepasst werden.
 
'''Workspaces''': Defaultmäßig ist ein Benutzer-Workspace und ein Gruppen-Workspace definiert, in denen die einzelnen Benutzer oder Gruppen ihre Inhalte erstellen und anpassen können, ohne den Rest der Seite zu betreten.
 
'''Sicherheit''': Rechte werden über Rollen oder Gruppen an Benutzer oder Skripte vergeben. Inhalte, die von einem Mitglied oder einer Gruppe erstellt und nicht freigegeben wurden, sind für andere Mitglieder oder Gruppen nicht erreichbar. Für jeden Content-Typ können Metadaten nach dem [[Dublin Core Metadata|Dublin-Core-Metadata]]-Standard vergeben werden. Somit gehen Informationen über den Inhalt nicht verlohren und dieser lässt sich über einen Suchmechanismus leichter finden.
 
'''Internationalisierung''': Nach http://plone.org/ ist Plone in 35 Sprachen verfügbar, d.h. dass die Default-Oberfläche (Skin), welche mit Hilfe von Templates und [[CSS]] realisiert ist, in 35 Sprachen übersetzt wurde. Eine Übersetztung der Contents, die von Anwendern erstellt wurden, wird nicht vorgenommen. Diese müssen vom Anwender in die jeweilige Sprache übersetzt werden. Neben den europäischen Sprachen werden auch Chinesisch, Japanisch, Häbräisch und Arabisch (von rechts nach links notiert) unterstützt. Die Übersetztung erfolgt mit Hilfe des Drittanbieter-Produktes i18n.


=Quellen=
=Quellen=
* {{Quelle|Ihde, M.; Pilz, A. (2005): Vielarmige Geste – CMS mit Python: Plone 2.1.1}}.
* {{Quelle|Cooper, Cameron (2004): Building Websites with Plone}}.
=Siehe auch=
* Die offizielle Plone-Webseite ist unter http://plone.org/ zu finden und wird von der [[Plone-Foundation]] verwaltet.
* [http://plone.org/products/plone/releases Downloads]
* [[GPL]]
[[Kategorie:Content-Management-System]]
[[Kategorie:Glossar]]
{{{{SITENAME}}-konformer Artikel}}

Aktuelle Version vom 12. September 2011, 13:46 Uhr

Definition

Plone ist ein komplexes, browserbasiertes Open-Source-Content-Management-System (CMS). Es basiert auf dem Zope-Webapplikationsserver und dem Content-Management-Framework (CMF), welches selbst eine Anwendung von Zope ist.

Die Plone-Foundation

Die Plone-Foundation wurde im April/Mai 2004 mit Sitz in Houston gegründet. Ziel war es, die Verbreitung zu verbessern und das Umfeld von Plone zu professionalisieren. Zu Beginn seiner Entwicklung war Plone eine einfache grafische Oberfläche für das Content-Management-Framework (CMF) von Zope.

Die Plone-Foundation ist für die Vermarktung, den Entwicklungssupport und die Wahrung der Intessen der Plone-Community verantwortlich. Ferner ist die Plone-Foundation Inhaber der Rechte am Quellcode, den Trademarks und Domains.

Lizenz

Plone ist unter der GNU General Public License (GPL) frei verfügbar, d.h., es kann im Rahmen der GPL-Regelungen in allen Bereichen eingesetzt, erweitert und vertrieben werden.

Beim kommerziellen Einsatz sollte beachtet werden, dass zugehörige Plone-Produkte meist anderen Lizenzen, als der GPL, unterliegen. Beispielsweise steht Zope, welches das Fundament von Plone ist, unter der Zope-Public-License (ZPL). Diese ist im Gegensatz zur GPL wesentlich liberaler.

Verfügbarkeit

Unter http://plone.org/products/plone/releases sind die aktuellen und älteren Versionen von Plone verfügbar. Es unterstützt die Betriebssysteme Windows, Linux, BSD, Mac OSX und andere unix-/linuxartige Systeme. Für Windows und Mac OSX werden grafische Installationspackete angeboten, die mit einem Doppelklick gestartet werden können. Für Linux können RPM-Pakete heruntergeladen werden.

Features

Plattformunabhängigkeit: Plone ist auf einer Vielzahl von Betriebssystemen lauffähig und kann in bestehende Systeminfrastrukturen eingebunden werden. Es unterstützt die Anbindung von anderen Webservern (Apache, Microsoft IIS), relationalen Datenbanken (Oracle, MySQL, PostgreSQL, usw.) und Verzeichnissystemen (LDAP, Microsoft Active Directory).

Modulare Struktur: Plone kann durch zusätzliche Produkte im Funktionalitätsumfang erweitert werden. Hierfür existieren Produkte oder Anwendungen von Drittanbietern, die meist ebenfalls open-source sind. Die Installation der Produkte erfolgt meist, durch entpacken der Dateien im "Product"-Ordner des Plone-Verzeichnisses.

Customization: Die Benutzeroberfläche wird über Templates mit Hilfe von CSS realisiert. Diese können beliebig an die eigenen Anforderungen angepasst werden, ebenso wie die Default-Workflow- und Security-Einstellungen.

Content-Typen: Plone bietet eine Reihe von vorgefertigten Content-Typen an, z.B. Termine, Dateien, Ordner, Bild, Link, Nachricht, Seite oder Thema. Werden weitere Content-Typen mit spezifischen Eigenschaften oder vorhandene Content-Typen mit anderen Eigenschaften benötigt, können diese angepasst oder komplett neu entworfen und in Plone eingebunden werden. Das selbe gilt für die vordefinierten Portlets wie Navigation, Revisionsliste, Kalender und Login.

Autoren-Werkzeug: In älteren Versionen von Plone wurde der Browser-Editor Epoz, in der neuen Version wird der Browser-Editor Kupu mit geliefert. Beide Editoren sind Open-Source. Kupu ermöglicht es dem Autor über den Browser Content zu erfassen. Hierfür benötigt der Autor keine HTML- oder Restructured-Text-Kenntnisse (reSt). Er arbeitet in einer WYSIWYG-Umgebung (What-You-See-Is-What-You-Get). Bei Bedarf kann er zwischen den einzelnen Modi wie HTML, reSt oder WYSIWYG wechseln. Je nach Ansicht bekommt er seinen Content im HTML-, reSt-Format oder normal angezeigt. Autoren können auch exterene Editoren wie Microsoft Word für die Erstellung ihrer Inhalte verwenden. Externe Editoren können in Plone eingebunden werden. Möchte ein Autor seine Inhalte ändern, so wird automatisch Word mit dem jeweiligen Dokument gestartet. Ferner werden Zugänge über FTP, WebDAV oder XML-RPC unterstützt.

Workflow: Es werden defaultmäßig zwei Workflows angeboten, einer für die Benutzerordner und einer für die Inhalte. Jeder Content-Typ oder Benutzerordner kann seinen speziellen Workflow besitzten. Der Default-Workflow kann beliebig angepasst werden.

Workspaces: Defaultmäßig ist ein Benutzer-Workspace und ein Gruppen-Workspace definiert, in denen die einzelnen Benutzer oder Gruppen ihre Inhalte erstellen und anpassen können, ohne den Rest der Seite zu betreten.

Sicherheit: Rechte werden über Rollen oder Gruppen an Benutzer oder Skripte vergeben. Inhalte, die von einem Mitglied oder einer Gruppe erstellt und nicht freigegeben wurden, sind für andere Mitglieder oder Gruppen nicht erreichbar. Für jeden Content-Typ können Metadaten nach dem Dublin-Core-Metadata-Standard vergeben werden. Somit gehen Informationen über den Inhalt nicht verlohren und dieser lässt sich über einen Suchmechanismus leichter finden.

Internationalisierung: Nach http://plone.org/ ist Plone in 35 Sprachen verfügbar, d.h. dass die Default-Oberfläche (Skin), welche mit Hilfe von Templates und CSS realisiert ist, in 35 Sprachen übersetzt wurde. Eine Übersetztung der Contents, die von Anwendern erstellt wurden, wird nicht vorgenommen. Diese müssen vom Anwender in die jeweilige Sprache übersetzt werden. Neben den europäischen Sprachen werden auch Chinesisch, Japanisch, Häbräisch und Arabisch (von rechts nach links notiert) unterstützt. Die Übersetztung erfolgt mit Hilfe des Drittanbieter-Produktes i18n.

Quellen

Siehe auch


Dieser Artikel ist GlossarWiki-konform.