PostgreSQL

aus GlossarWiki, der Glossar-Datenbank der Fachhochschule Augsburg
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisieren Sie Ihre Browser-Lesezeichen und verwenden Sie stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Dieser Artikel erfüllt die GlossarWiki-Qualitätsanforderungen nur teilweise:

Korrektheit: 4
(großteils überprüft)
Umfang: 3
(einige wichtige Fakten fehlen)
Quellenangaben: 3
(wichtige Quellen vorhanden)
Quellenarten: 3
(gut)
Konformität: 4
(sehr gut)

Definition

PostgreSQL ist ein objektrelationales objektrelationales Datenbank-Management-System (ORDBMS).

Eigenschaften

PostgreSQL ist in weiten Teilen SQL-2- und SQL-3-konform und bietet zahlreiche Erweiterungen an. Insbesondere werden folgende DB-Technologien unterstützt:

Das DBMS läuft auf jeder UNIX-kompatiblen Plattform sowie auf Microsoft-basierten Betriebssystemen und bietet Schnittstellen zu vielen Programmiersprachen, wie z.B. C, C++, Java (JDBC), Tcl, PHP, Perl, Python, Ruby, ODBC und .NET.

Die Software ist unter der BSD-Lizenz freigegeben worden. Das heißt, sie ist öffentlich verfügbar und darf frei benutzt werden, solange die Copyright-Notiz der Lizenz-Inhaber nicht entfernt wird: [1].

Beispiele

Quellen

  1. Multimedia-DatenbanksystemDer für das Attribut „Zitat:Autor“ des Datentyps Seite angegebene Wert „Wolfgang Kowarschick|Wolfgang Kowarschick“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.Der für das Attribut „Zitat:Hochschule“ des Datentyps Seite angegebene Wert „Technische Hochschule Augsburg|Technische Hochschule Augsburg“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.Der für das Attribut „Zitat:Fakultät“ des Datentyps Seite angegebene Wert „Hochschule Augsburg/Fakultät für Informatik|Hochschule Augsburg/Fakultät für Informatik“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.
  1. PostgreSQL
  2. PostgreSQL-Lizenz
  3. PostgreSQL-Dokumentation (Version 8.4)
  4. Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu PostgreSQL
  5. Was ist PostgreSQL?
  6. Kowarschick (MMDB-Skript): Wolfgang Kowarschick; Vorlesung Multimedia-Datenbanksysteme – Sommersemester 2018; Hochschule: Hochschule Augsburg; Adresse: Augsburg; Web-Link; 2018; Quellengüte: 4 (Skript)Der für das Attribut „Zitat:Autor“ des Datentyps Seite angegebene Wert „Wolfgang Kowarschick|Wolfgang Kowarschick“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.Der für das Attribut „Zitat:Hochschule“ des Datentyps Seite angegebene Wert „Technische Hochschule Augsburg|Technische Hochschule Augsburg“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.Der für das Attribut „Zitat:Fakultät“ des Datentyps Seite angegebene Wert „Hochschule Augsburg/Fakultät für Informatik|Hochschule Augsburg/Fakultät für Informatik“ enthält ungültige Zeichen oder ist unvollständig. Er kann deshalb während einer Abfrage oder bei einer Annotation unerwartete Ergebnisse verursachen.