Publishing-/Staging-Server-Architektur

aus GlossarWiki, der Glossar-Datenbank der Fachhochschule Augsburg
Version vom 6. März 2014, 12:41 Uhr von Kowa (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Definition

Publishing-/Staging-Server-Architektur

Das Konzept des Publishing-/Staging-Server geht hierbei noch einen Schritt weiter. Die zugrundeliegende Systemarchitektur stellt für jede Teilnehmergruppe ein separates System zu Verfügung. Dadurch erhält man eine klare Trennung von redaktionellen und öffentlichen Inhalten. Die Redakteure arbeiten auf einem eigenen Publishing-Server, welcher die Inhalte in einer Datenbank speichert. Ihnen steht somit die gesamte Funktionalität eines Content Management Systems zur Verfügung.

Die zu veröffentlichen Informationen werden zu vordefinierten Zeitpunkten aus dem System exportiert. Die Aufbereitung der Informationen, also Inhalte aus der Datenbank holen und mit den entsprechenden Templates verknüpfen, erfolgt zum Zeitpunkt des Exports. Diese werden anschließend als statisches HTML auf dem separierten Staging-Server abgelegt. Durch diesen Export-Mechanismus werden die Informationen jedoch erst zeitlich verzögert publiziert.

Für die Benutzer des Internetauftrittes steht ein eigenes Systems zur Verfügung, der Staging-Server. Hier werden nur statische Inhalte hinterlegt, auf welchem ein einfacher Web-Server, wie z.B. der dateibasierte Apache-HTTP-Server auf Anfrage der Benutzer lediglich statische Internetseiten zurückgibt.

Durch das Aufspalten der Logik ist es nun möglich, die einzelnen Systeme auch auf Netzwerkebene zu trennen.

CMS-Beispiele

Content-Management-Systeme, die diese Architektur verwenden:

Quellen

Siehe auch