Relation: Unterschied zwischen den Versionen

aus GlossarWiki, der Glossar-Datenbank der Fachhochschule Augsburg
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(19 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Qualität
{{Qualität
|correctness      = 3
|correctness      = 3
|extent              = 2
|extent              = 3
|numberOfReferences  = 2
|numberOfReferences  = 2
|qualityOfReferences = 5
|qualityOfReferences = 5
Zeile 8: Zeile 8:
==Definition ([[Wolfgang Kowarschick|Kowarschick]] (2019))==
==Definition ([[Wolfgang Kowarschick|Kowarschick]] (2019))==


Eine [[Relation]] ist eine [[Teilmenge]] einer {{Menge}} von strukturell gleichartigen [[Tupel]]n. Jedes Tupel besteht dabei aus einer Menge von [[Attribut]]en.
Eine [[Relation]] ist eine „Sammlung“ ({{Menge}}, [[Multimenge]], [[Liste]]) von strukturell gleichartigen [[Tupel]]n. Jedes Tupel besteht dabei aus einer Menge von [[Attribut]]en,
{{dh}} aus einer Menge von [[Attribut]]bezeichner/-wert-Paaren. Die möglichen Attributwerte können dabei mit Hilfe von so genannten [[Domäne]]n beschränkt werden.


===Übersicht===
===Übersicht===
====Attribute: Beispiele====
Attribute sind [[geordnetes Paar|geordnete Paare]] bestehend aus '''Attributbezeichner''' und '''Attributwert'''.
Ein Attribut kann auch mehr als einen Attributebezeichner haben. In diesem Fall verwendet man Tripel, Quadrupel etc. zur Beschreibung von Attributen.
Die erlaubten Attributwerte können mit Hilfe von so genannten Domänen beschränkt werden.
{| class = "wikitable" style = "table-layout: fixed; max-width: 48em; border: 0;"
|-
! style="width: 33.3%;" | Attributart
! style="width: 33.3%;" | Beispiel
! style="width: 33.3%;" | Domäne
|-
| | Benanntes Attribut
| | <code>name: 'Anton'</code>
| | <code>name: String</code>
|-
| | Positionsattribut
| | <code>1: 'Anton'</code>
| | <code>1: String</code>
|-
| | Benanntes Positionsattribut
| | <code>1/name: 'Anton'</code>
| | <code>1/name: String</code>
|}
====Tupel: Beispiele====
'''Tupel''' sind {{Menge}}n von Attributen. '''Positionstupel''' können auch als [[Liste]]n von Attributwerten notiert werden.
Mit Hilfe eines '''Tupelschemas''' können die möglichen Werte der zugehörigen Attribute beschränkt werden.
Innerhalb eines Tupels und auch innerhalb eines Tupelschemas müssen sich ''alle'' Attributbezeichner unterscheiden.
{| class = "wikitable" style = "table-layout: fixed; max-width: 48em; border: 0;"
|-
! style="width: 22%;" | '''Tupelart'''
! style="width: 45%;" | '''Tupelschema'''
! style="width: 33%;" | '''Beispiel'''
|-
| | Attributtupel
| | <code>{name: String, sex: {'w','m','x'}}</code>
| | <code>{name: 'Anton', sex: 'm'}</code>
|-
| rowspan="2" | Positionstupel
| | <code>{1: String, 2: {'w','m','x'}}</code>
| | <code>{1: 'Anton', 2: 'm'}</code>
|-
| | <code>(String, {'w','m','x'})</code>
| | <code>('Anton', 'm')</code>
|-
| rowspan="2" | Positionsattributtupel
| | <code>{1/name: String,<br>&nbsp;2/sex:&nbsp;&nbsp;{'w','m','x'}</br>}</code>
| | <code>{1/name: 'Anton',<br>&nbsp;2/sex:&nbsp;&nbsp;'m'<br/>}</code>
|-
| | <code>(name: String, sex: {'w','m','x'})</code>
| | <code>(name: 'Anton', sex:'m')</code>
|}
====Relationen: Beispiele====
'''Relationen''' sind „Sammlungen“ von Tupeln.
'''Relationen''' sind „Sammlungen“ von Tupeln.
Folgende [[Container]]arten werden {{iAllg}} zur Speicherung von deratrigen Sammlungen eingesetzt:
Folgende {{Container}}arten werden {{iAllg}} zur Speicherung von deratrigen Sammlungen eingesetzt:


{| class = "wikitable" style = "table-layout: fixed; max-width: 48em; border: 0;"
{| class = "wikitable" style = "table-layout: fixed; max-width: 48em; border: 0;"
Zeile 243: Zeile 189:
|}
|}


===Informelle Definitionen===
=== Formale Definition===
====Tupel====
Es seien <math>a_1, \ldots, a_n</math> (<math>n \ge 0</math>) ''paarweise verschiedene'' Attributnamen (<math>a_i \ne a_j</math> für <math>i \ne j</math> sowie
<math>a_i \not\in\mathbb N</math>). <math>D_1, \ldots, D_n</math> seien zugehörige Domänen.
 
====Positionstupel ====
'''Relationsschema für Positionstupel'''<br/>
Ein [[Tupel]] von Domänen <math>R = (D_1, \ldots, D_n)</math> heißt '''Relationsschema für Positionstupel'''.
 
'''Die Menge aller Positionstupel zum Relationsschema <math>R</math>'''<br/>
Die kartesische Produkt der Domänen
<div class="formula"><math>T(R) := T(D_1, \ldots, D_n) := {\Large ⨉}_{i=1}^nD_i = D_1 \times \ldots \times D_n</math></div>
enthält alle '''Positionstupel''' der Art <math>(v_1, \ldots, v_n)</math>, wobei <math>v_i \in D_i</math>.
 
'''Attributzugriff und Attributwert'''<br/>
Mittels <math>t(i) = t_i</math> greift man auf das <math>i</math>-te Element, {{dh}} den '''Attributwert''' <math>v_i</math> eines zugehörigen Tupels <math>t = (v_1, \ldots, v_n)</math> zu.
 
====Attributtupel====
 
'''Relationsschema für Attributtupel'''<br/>
Die Menge <math>R =  \{(a_1, D_1), \ldots, (a_n, D_n)\} = \{a_1: D_1, \ldots, a_n: D_n\}</math> von Attributdefinitionen heißt '''Relationsschema für Attributtupel'''.
 
'''Die Menge aller Attributtupel zum Relationsschema <math>R</math>'''<br/>
Die Menge <math>T(R)</math> enthält alle '''Attributtupel''' der Art <math>\{(a_1, v_1), \ldots, (a_n, v_n)\} = \{a_1: v_1, \ldots, a_n: v_n\}</math>, wobei <math>v_i \in D_i</math>.
Man beachte, dass es bei einem derartigen Tupel nicht auf die Reihenfolge der Attribute ankommt, da ein Attributtupel eine '''Menge''' von Paaren ist.
 
'''Attributzugriff und Attributwert'''<br/>
Mittels <math>t(a_i) = t.a_i = \bigcap\{v | (a_i, v) \in t \}</math> greift man auf den '''Attributwert''' <math>v_i</math> des Attributs <math>a_i</math> eines zugehörigen Tupels <math>t = \{(a_1, v_1), \ldots, (a_n, v_n)\} = \{a_1: v_1, \ldots, a_n: v_n\}</math> zu.
 
====Positionsattributtupel====
 
Man kann die Begriffe '''Attributtupel''' und '''Positionstupel''' zusammenführen: In einem '''Positionsattributtupel''' hat jedes Attribut sowohl eine Position als auch einen Namen.
Voraussetzung: <math>a_i \not\in \mathbb N</math>.
 
'''Relationsschema für Positionsattributtupel'''<br/>
Die Menge <math>R =  \{(a_1, 1, D_1), \ldots, (a_n, n, D_n)\} = \{a_1/1 : D_1, \ldots, a_n/n : D_n\}</math> von Attributdefinitionen mit zusätzlichen Positionsangaben heißt '''Relationsschema für Positionsattributtupel'''.
 
'''Die Menge aller Positionsattributtupel zum Relationsschema <math>R</math>'''<br/>
Die Menge <math>T(R)</math> enthält alle '''Attributtupel''' der Art
<math>\{(a_1, 1, v_1), \ldots, (a_n, 2, v_n)\} = \{a_1/1 : v_1, \ldots, a_n/n : v_n\}</math>, wobei <math>v_i \in D_i</math>.
Man beachte, dass es bei einem derartigen Tupel nicht auf die Reihenfolge der Attribute ankommt, da ein Attributtupel eine '''Menge''' von Paaren ist.
Allerdings hat jedes Attribut eine Position, so dass es durchaus Sinn macht vom  <math>i</math>-ten Attribut zu sprechen.
 
'''Attributzugriff und Attributwert'''<br/>
Mittels <math>t(a_i) = t.a_i  = \bigcap\{v | \bigwedge j : (a_i, j, v) \in t \}</math> greift man auf den '''Attributwert''' <math>v_i</math> des Attributs <math>a_i</math> eines zugehörigen Tupels <math>t</math> zu.  Und mittels <math>t(i) = t_i  = \bigcap\{v | \bigwedge a : (a, i, v) \in t \}</math> greift man auf das <math>i</math>-te Element von <math>t = \{a_1/1 : v_1, \ldots, a_n/n : v_n\}</math> zu.
 
===Relationen===
====Relationen zu einem Relationsschema für Positionstupel====
Eine Teilmenge <math>r(D_1,\dots ,D_n) := r(R)</math> von <math>T(R)</math> heißt '''Relation zum Relationsschema <math>R</math>''''''.
<math>r(R)</math> enthält ausschließlich Positionstupel <math>t</math> mit genau <math>n</math> Attributen <math>t_i</math>, für die <math>t_i \in D_i</math> gilt.
 
'''Spezialfälle'''<br/>
Die leere Menge <math>\{\}</math>, die überhaupt keine Tupel enthält, ist eine Relation zum Relationsschema <math>R</math>'''.
Die Menge <math>\{()\}</math>, die nur das leere Positionsupel enthält, ist eine Relationzum  leeren Relationsschema <math>()</math>. Bis auf die leere Menge gibt es keine weitere Relation zu diesem Relationsschema genügt.<br/>
 
====Relationen zu einem Relationsschema für Attributtupel====
Eine Teilmenge <math>r(a_1: D_1, \ldots, a_n: D_n) := r(R)</math> von <math>T(R)</math> heißt '''Relation, die dem Relationsschema <math>R</math> genügt'''.
<math>r(R)</math> enthält ausschließlich Attributtupel <math>t</math> mit genau <math>n</math> Attributen <math>t.a_i</math>, für die <math>t.a_i \in D_i</math> gilt.
 
Spezialfälle:
* Die leere Menge <math>\{\}</math>, die überhaupt keine Tupel enthält, ist eine Relation, die jedem Relationsschema genügt.
* Die Menge <math>\{\{\}\}</math>, die nur das leere Attributtupel enthält, ist eine Relation, die dem leeren Relationsschema <math>\{\}</math> genügt. Bis auf die leere Menge gibt es keine weitere Relation, die diesem Relationsschema genügt.
 
Die Tupelmenge <math>T(D_1, \ldots, D_n)</math> kann mit der Tupelmenge  <math>T(1: D_1, \ldots, n: D_n)</math> identifiziert werden ({{dh}}, die zugehörigen Tupel können
[[bijektiv]] aufeinander abgebieldet werden). Ebenso kann ein Relation <math>r(D_1, \ldots, D_n)</math> mit einer Relation
<math>r(1: D_1, \ldots, n:D_n)</math> identifiziert werden.
 
====Relationen zu einem Relationsschema für Positionsattributstupel====
 
Eine Teilmenge <math>r(a_1/1: D_1, \ldots, a_n/n: D_n) := r(R)</math> von <math>T(R)</math> heißt '''Relation, die dem Relationsschema <math>R</math> genügt'''.
<math>r(R)</math> enthält ausschließlich Attributtupel <math>t</math> mit genau <math>n</math> Attributen <math>t.a_i</math> bzw. <math>t_i</math>, für die <math>t.a_i \in D_i</math> bzw. <math>t_i \in D_i</math> gilt.
 
Spezialfälle:
* Die leere Menge <math>\{\}</math>, die überhaupt keine Tupel enthält, ist eine Relation, die jedem Relationsschema genügt.
* Die Menge <math>\{\{\}\}</math>, die nur das leere Positionsattributtupel enthält, ist eine Relation, die dem leeren Relationsschema <math>\{\}</math> genügt. Bis auf die leere Menge gibt es keine weitere Relation, die diesem Relationsschema genügt.
 
Jede Relation mit Schema  <math>T(a_1/1: D_1, \ldots, a_n/n: D_n)</math> kann auch als Relation mit Schema
<math>T(a_1: D_1, \ldots, a_n: D_n)</math> bzw. mit Schema <math>T(D_1, \ldots, D_n)</math> aufgefasst werden.
 
====Klasse aller Relationen====
<math>\mathcal R</math> sei die Klasse aller Relationen, die einem Relationsschema für Positionsattributtupel genügen. Die [[Potenzmenge]] einer der zuvor definierten Attributpositionstupelmengen ist stets eine Teilmenge von <math>\mathcal R</math>:
<div class="formula"><math>\mathscr{P}(T(a_1/1: D_1, \ldots, a_n/n: D_n)) \subset \mathcal R</math></div>
 
<!--===Beispiele===
====Positionstupel====
''Relationsschema''<br/>
<math>R = (\mathbb N, \tt{String})</math> 
 
''Positionstupel zum Relationsschema <math>R</math>''<br/>
<math>T(R) =\small\begin{array}[t]{r,l,l,l,l}
\{ & (0,\tt{''}), & (1,\tt{''}), & (2,\tt{''}), & \ldots,\\
  & (0,\tt{'a'}), & (1,\tt{'a'}), & (2,\tt{'a'}), & \ldots,\\
  & (0,\tt{'b'}), & (1,\tt{'a'}), & (2,\tt{'a'}), & \ldots,\\
  & \ldots &  & &\\
  & (0,\tt{'aa'}), & (1,\tt{'aa'}), & (2,\tt{'aa'}), & \ldots,\\
  & \ldots &  & &\\
  & (0,\tt{'Baum'}), & (1,\tt{'Baum'}), & (2,\tt{'Baum'}), & \ldots,\\
  & \ldots &  & &\\
\}
\end{array} 
</math>
 
''Relation zum Relationsschema <math>R</math>''<br/>
<math>r(R) = \{ (0,\tt{'Anton'}), (1,\tt{'Berta'}),(2,\tt{'Cäsar'})\}</math>
''Anmerkungen''<br/>
 
<math>T(R)</math> enthält abzählbar unendlich viele Positionstupel zum Schema <math>R</math>.
<math>r(R)</math> ist eine endliche Teilmenge <math>r(R)</math>.
 
Es gibt natürlich auch unendlich große Realtionen, wie {{zB}} <math>\le</math> zum Schema <math>(\mathbb N, \mathbb N)</math>  (abzählbar)
oder zum Schema  <math>(\mathbb R, \mathbb R)</math>  (überzählbar), aber in der „[[Datenbank]]welt“ kommen vor allem endliche Relationen vor.
-->
 
==Definition ([[Aristoteles]])==
 
TBD: [https://ia800701.us.archive.org/26/items/aristotelesmeta00lassgoog/aristotelesmeta00lassgoog.pdf Methaphysik II VI 5. Quantität, Qualität, Relation, S. 304 – 308]
 
==Definition (Brockhaus (1992))<ref>{{Quelle|Brockhaus (1992, RAD-RÜS)}}</ref>==
{{Quote|<i>Logik und Mathematik</i>: jede Aussageform, die eine Beziehung zw. bestimmten Dingen,
Sachverhalten, Größe, Zahlen, {{ua}}, den '''Relata''', widerspiegelt.
Je nach Anzahl der in Beziehung zueinander stehenden Relata bzw. Variablen liegt eine
zwei-, drei- oder mehrstellige Relation vor.
}}
 
==Definition ([[Augustus De Morgan|De Morgan]] (1858)<ref>{{Quelle|De Morgan (1858)}}, S. 203</ref>)==
[[Datei:DeMorgan 1858 TCPS S208.png|mini|300px|[[De Morgan (1858)]], S. 203]]
 
{{Quote|When two objects, qualities, classes, or attributes, viewed together by the mind, are seen under some connexion, that connexion is called a relation.}}
 
Übersetzung (von W. Kowarschick):<br/>
{{Quote|Sobald zwei Objekte, Eigenschaften, Klassen oder Attribute, verstandesgemäß zusammengehörend, in einer Beziehung  gesehen werden, wird diese Beziehung Relation genannt.
}}
==Definition ([[Charles Sanders Peirce|Peirce]] (1870)<ref name="Peirce (1870)">{{Quelle|Peirce (1870)}}</ref>)==
 
[[Datei:Peirce 1870 S 359.png|mini|300px|[[Peirce (1870)]], S. 359]]
Der Mathematiker und Philosoph [[Charles Sanders Peirce]] setzt die Begriffe „[[geordnetes Paar|Paar]]“, [[Tupel|„Triplett“]] und „Quartett“ als bekannt voraus.
Er definiert darauf aufbauend den Begriff “'''elementary relative'''” („Beziehungsbeteiligter“):
 
{{Quote|By an elymentary relative I mean one which signifies a relation which exists only
between mutually exclusive pairs or in the case of a conjunctive term, triplets, or
quartettes, etc.) of individuals, or else between pairs of classes in such a way that every
individual of one class of pairs is in that relation to every individual of the other.
(Peirce (1870), S. 359<ref name="Peirce (1870)"/>)}}
 
Übersetzung (von W. Kowarschick):<br/>
{{Quote|Als elementaren Beziehungsbeteiligten sehe ich einen an, der eine Beziehung kennzeichnet,
die [entweder] nur zwischen sich gegenseitig ausschließenden Paaren (oder – im Falle eines zusammengesetzten Terms – Tripletts, Quartetts etc.)
von Individuen besteht oder zwischen Paaren von Klassen in einer derartigen Weise,
dass jedes Individuum einer Klasse des Paares in dieser Beziehung zu jedem Individuum des anderen steht.}}
 
Aufbauend auf dem Begriff “elementary relative” (elementarer Beziehungsbeteiligter)
beschreibt Peirce als einer der ersten, wenn nicht als erster
eine [[Relation]] als Klasse von Paaren:
 
{{Quote|That every relative may be conceived as a logical sum
of elementary relatives is plain from the fact that if a relation is
sufficiently determined it can exist only between two individuals. ...
The conception of a relative as resolvable into elementary relatives
has the same sort of utility as the conception of a relative as
resolvable into infinitesimals or of any term as resolvable into individuals.(S. 359<ref name="Peirce (1870)"/>)}}
 
Übersetzung (von W. Kowarschick):<br/>
{{Quote|Dass jede Relation [hier erlaube ich mir, “relative” als „Relation“ zu übersetzen; WK] als logische Summe von elementaren Beziehungsbeteiligten
angesehen werden kann, folgt aus der Tatsache, dass, wenn eine Beziehung [“relation” übersetze ich dagegen mit „Beziehung“; WK] hinreichend betimmt ist,
sie nur zwischen zwei Individuen existieren kann.
...
Die Auffassung, dass eine Relation in elementare Beziehungsbeteiligungen
aufgelöst werden kann, ist genauso nützlich, wie die Auffassung,
dass eine Relation in [[Infinitesimal]]e aufgelöst werden kann
oder jeder Term in Individuen.
}}
 
====Anmerkungen zur Definition von Peirce====
 
Interessanterweise erwähnt Peirce im Anschluss an seine Definition, dass eine Relation in Infinitesimale aufgelöst werden kann.
Dies ist auch heute noch die übliche Vorstellung bei der [[Infinitesimalrechnung]], bei der allerdings {{iAllg}} nur Funktionen betrachtet werden.
Das heißt, er wusste vermutlich bereits, dass Funktionen (spezielle) Relationen sind.
 
An Perices Defintionen fällt auf, dass “elementary relative” für ihn zunächst einmal folgende Bedeutung hat:
„Individum, das eine bestimmte Beziehung zu anderen Individuen hat“. Er definiert aber gleichzeitig auch,
dass eine Beziehung (relation) das [[kartesisches Produkt|kartesische Produkt]] von zwei (oder mehr) Klassen bestimmt.
 
Dies sind die beiden wesentlichen Elemente zur Definition von Relationen.
 
Der Begriff “relative” bedeutet eigentlich „Verwandter“, kann aber auch „ein Ding, das eine Beziehung zu oder eine Verbindung mit oder eine zwangsläufige Abhängigkeit von einem anderen Ding hat“ bedeuten ([http://www.merriam-webster.com/dictionary/relative Merriam-Webster]: „a thing having a relation to or connection with or necessary dependence on another thing“). Peirce verwendet den Begriff im zweiten Sinn.
 
{{Quote|The second class embraces terms whose logical form involves the conception of relation, and which require
the addition of another term to complete the denotation. ... They regard an object as over against
another, that is as relative ; as father of, lover of, or servant of. These are ''simple relative terms''. (Peirce (1870), S. 332<ref name="Peirce (1870)"/>)}}
 
Übersetzung (von Wolfgang Kowarschick, wobei “relative” mit „Beziehungsbeteiligter“ übersetzt wird):
 
{{Quote|Die zweite Klasse umfasst Terme, deren logische Form das Konzept von ''Beziehung'' zur Folge hat und die das Hinzufügen eines anderen Terms erfordern,
um die Bedeutung zu vervollständigen. ...
Sie fassen ein Objekt als Gegenpart eines anderen auf, dies ist ein Beziehungsbeteiligter ; als ''Vater von'', ''Liebhaber von'' oder ''Diener von''.
Dies sind ''einfache Beziehungsterme''.}}
 
==Frege (1903)<ref name="Frege (1903)">{{Quelle|Frege (1903)}}</ref>==
{{TBD}}
==Quellen==
 
<references/>
[[Kategorie:Mengenlehre]]
[[Kategorie:Datenmanagement]]
[[Kategorie:Glossar]]
 
<!--===Informelle Definitionen (veraltet)===


Ein '''Attribut''' kann als [[geordnetes Paar]] aufgefasst werden, bestehend aus '''Attributbezeichner''' und '''Attributwert'''.
Ein '''Attribut''' kann als [[geordnetes Paar]] aufgefasst werden, bestehend aus '''Attributbezeichner''' und '''Attributwert'''.
Zeile 371: Zeile 523:
====Relationen====
====Relationen====
Eine '''Relation''' ist eine „Sammlung“ von Tupeln, {{dh}} eine beliebige Menge von Tupeln einer bestimmten Art,  
Eine '''Relation''' ist eine „Sammlung“ von Tupeln, {{dh}} eine beliebige Menge von Tupeln einer bestimmten Art,  
die in mittels eines [[Container]]s zu einer Einheit zusammengefasst  werden:
die in mittels eines {{Container}}s zu einer Einheit zusammengefasst  werden:
{| class = "wikitable" style = "table-layout: fixed; width: 48em; border: 0;"
{| class = "wikitable" style = "table-layout: fixed; width: 48em; border: 0;"
|-
|-
Zeile 577: Zeile 729:
Darüber hinaus gibt des diverse weitere Strukturen, die als „Relationen im weiteren Sinn“ aufgefasst werden können,
Darüber hinaus gibt des diverse weitere Strukturen, die als „Relationen im weiteren Sinn“ aufgefasst werden können,
und für die es sinnvoll ist, eine [[Relationale Algebra]] zu definieren.
und für die es sinnvoll ist, eine [[Relationale Algebra]] zu definieren.
=== Formale Definitionen===
Es seien <math>a_1, \ldots, a_n</math> (<math>n \ge 0</math>) ''unterschiedliche'' Attributnamen (<math>a_i \ne a_j</math> für <math>i \ne j</math> sowie
<math>a_i \not\in\mathbb N</math>). <math>D_1, \ldots, D_n</math> seinen zugehörige Domänen (nichtleere {{Menge}}n).
====Positionstupel ====
'''Relationsschema für Positionstupel'''<br/>
Ein [[Tupel]] von Domänen <math>R = (D_1, \ldots, D_n)</math> heißt '''Relationsschema für Positionstupel'''.
'''Die Menge aller Positionstupel zum Relationsschema <math>R</math>'''<br/>
Die kartesische Produkt der Domänen
<div class="formula"><math>T(R) := T(D_1, \ldots, D_n) := {\Large ⨉}_{i=1}^nD_i = D_1 \times \ldots \times D_n</math></div>
enthält alle '''Positionstupel''' der Art <math>(v_1, \ldots, v_n)</math>, wobei <math>v_i \in D_i</math>.
'''Attributzugriff und Attributwert'''<br/>
Mittels <math>t(i) = t_i</math> greift man auf das <math>i</math>-te Element, {{dh}} den '''Attributwert''' <math>v_i</math> eines zugehörigen Tupels <math>t = (v_1, \ldots, v_n)</math> zu.
====Attributtupel====
'''Attributdefinition: Attributname und Domäne'''<br/>
Ein Paar <math>(a_i, D_i)</math> oder – alternativ – <math>a_i : D_i</math> heißt '''Attributdefinition'''. <math>a_i</math> ist der der Name des Attributs ('''Attributname'''),
<math>D_i</math> die '''Domäne'''. Die Domäne enthält alle [[Wert]]e, die das Attribut annehmen kann.
'''Relationsschema für Attributtupel'''<br/>
Die Menge <math>R =  \{(a_1, D_1), \ldots, (a_n, D_n)\} = \{a_1 : D_1, \ldots, a_n : D_n\}</math> von Attributdefinitionen heißt '''Relationsschema für Attributtupel'''.
'''Die Menge aller Attributtupel zum Relationsschema <math>R</math>'''<br/>
Die Menge
<div class="formula"><math>T(R) = T(a_1: D_1, \ldots, a_n: D_n)</math></div>
enthält alle '''Attributtupel''' der Art <math>\{(a_1, v_1), \ldots, (a_n, v_n)\} = \{a_1 : v_1, \ldots, a_n : v_n\}</math>, wobei <math>v_i \in D_i</math>.
Man beachte, dass es bei einem derartigen Tupel nicht auf die Reihenfolge der Attribute ankommt, da ein Attributtupel eine '''Menge''' von Paaren ist.
'''Attributzugriff und Attributwert'''<br/>
Mittels <math>t(a_i) = t.a_i = \bigcap\{v | (a_i, v) \in t \}</math> greift man auf den '''Attributwert''' <math>v_i</math> des Attributs <math>a_i</math> eines zugehörigen Tupels <math>t = \{a_1 : v_1, \ldots, a_n : v_n\}</math> zu.
====Positionsattributtupel====
Man kann die Begriffe '''Attributtupel''' und '''Positionstupel''' zusammenführen: In einem '''Positionsattributtupel''' hat jedes Attribut sowohl eine Position als auch einen Namen.
Voraussetzung: <math>a_i \not\in \mathbb N</math>.
'''Relationsschema für Positionsattributtupel'''<br/>
Die Menge <math>R =  \{(a_1, 1, D_1), \ldots, (a_n, n, D_n)\} = \{a_1/1 : D_1, \ldots, a_n/n : D_n\}</math> von Attributdefinitionen mit zusätzlichen Positionsangaben heißt '''Relationsschema für Positionsattributtupel'''.
'''Die Menge aller Positionsattributtupel zum Relationsschema <math>R</math>'''<br/>
Die Menge
<div class="formula"><math>T(R) = T(a_1/1: D_1, \ldots, a_n/n: D_n)</math></div>
enthält alle '''Attributtupel''' der Art <math>\{(a_1, 1, v_1), \ldots, (a_n, 2, v_n)\} = \{a_1/1 : v_1, \ldots, a_n/n : v_n\}</math>, wobei <math>v_i \in D_i</math>.
Man beachte, dass es bei einem derartigen Tupel nicht auf die Reihenfolge der Attribute ankommt, da ein Attributtupel eine '''Menge''' von Paaren ist.
Allerdings hat jedes Attribut eine Position, so dass es durchaus Sinn macht vom  <math>i</math>-ten Attribut zu sprechen.
'''Attributzugriff und Attributwert'''<br/>
Mittels <math>t(a_i) = t.a_i  = \bigcap\{v | \bigwedge j : (a_i, j, v) \in t \}</math> greift man auf den '''Attributwert''' <math>v_i</math> des Attributs <math>a_i</math> eines zugehörigen Tupels <math>t</math> zu.  Und mittels <math>t(i) = t_i  = \bigcap\{v | \bigwedge a : (a, i, v) \in t \}</math> greift man auf das <math>i</math>-te Element von <math>t = \{a_1/1 : v_1, \ldots, a_n/n : v_n\}</math> zu.
===Relationen===
====Relationen zu einem Relationsschema für Positionstupel====
Eine Teilmenge <math>r(D_1,\dots ,D_n) := r(R)</math> von <math>T(R)</math> heißt '''Relation zum Relationsschema <math>R</math>''''''.
<math>r(R)</math> enthält ausschließlich Positionstupel <math>t</math> mit genau <math>n</math> Attributen <math>t_i</math>, für die <math>t_i \in D_i</math> gilt.
'''Spezialfälle'''<br/>
Die leere Menge <math>\{\}</math>, die überhaupt keine Tupel enthält, ist eine Relation zum Relationsschema <math>R</math>'''.
Die Menge <math>\{()\}</math>, die nur das leere Positionsupel enthält, ist eine Relationzum  leeren Relationsschema <math>()</math>. Bis auf die leere Menge gibt es keine weitere Relation zu diesem Relationsschema genügt.<br/>
====Relationen zu einem Relationsschema für Attributtupel====
Eine Teilmenge <math>r(a_1: D_1, \ldots, a_n: D_n) := r(R)</math> von <math>T(R)</math> heißt '''Relation, die dem Relationsschema <math>R</math> genügt'''.
<math>r(R)</math> enthält ausschließlich Attributtupel <math>t</math> mit genau <math>n</math> Attributen <math>t.a_i</math>, für die <math>t.a_i \in D_i</math> gilt.
Spezialfälle:
* Die leere Menge <math>\{\}</math>, die überhaupt keine Tupel enthält, ist eine Relation, die jedem Relationsschema genügt.
* Die Menge <math>\{\{\}\}</math>, die nur das leere Attributtupel enthält, ist eine Relation, die dem leeren Relationsschema <math>\{\}</math> genügt. Bis auf die leere Menge gibt es keine weitere Relation, die diesem Relationsschema genügt.
Die Tupelmenge <math>T(D_1, \ldots, D_n)</math> kann mit der Tupelmenge  <math>T(1: D_1, \ldots, n: D_n)</math> identifiziert werden ({{dh}}, die zugehörigen Tupel können
[[bijektiv]] aufeinander abgebieldet werden). Ebenso kann ein Relation <math>r(D_1, \ldots, D_n)</math> mit einer Relation
<math>r(1: D_1, \ldots, n:D_n)</math> identifiziert werden.
====Relationen zu einem Relationsschema für Positionsattributstupel====
Eine Teilmenge <math>r(a_1/1: D_1, \ldots, a_n/n: D_n) := r(R)</math> von <math>T(R)</math> heißt '''Relation, die dem Relationsschema <math>R</math> genügt'''.
<math>r(R)</math> enthält ausschließlich Attributtupel <math>t</math> mit genau <math>n</math> Attributen <math>t.a_i</math> bzw. <math>t_i</math>, für die <math>t.a_i \in D_i</math> bzw. <math>t_i \in D_i</math> gilt.
Spezialfälle:
* Die leere Menge <math>\{\}</math>, die überhaupt keine Tupel enthält, ist eine Relation, die jedem Relationsschema genügt.
* Die Menge <math>\{\{\}\}</math>, die nur das leere Positionsattributtupel enthält, ist eine Relation, die dem leeren Relationsschema <math>\{\}</math> genügt. Bis auf die leere Menge gibt es keine weitere Relation, die diesem Relationsschema genügt.
Jede Relation mit Schema  <math>T(a_1/1: D_1, \ldots, a_n/n: D_n)</math> kann auch als Relation mit Schema
<math>T(a_1: D_1, \ldots, a_n: D_n)</math> bzw. mit Schema <math>T(D_1, \ldots, D_n)</math> aufgefasst werden.
====Klasse aller Relationen====
<math>\mathcal R</math> sei die Klasse aller Relationen, die einem Relationsschema für Positionsattributtupel genügen. Die [[Potenzmenge]] einer der zuvor definierten Attributpositionstupelmengen ist stets eine Teilmenge von <math>\mathcal R</math>:
<div class="formula"><math>\mathscr{P}(T(a_1/1: D_1, \ldots, a_n/n: D_n)) \subset \mathcal R</math></div>
<!--===Beispiele===
====Positionstupel====
''Relationsschema''<br/>
<math>R = (\mathbb N, \tt{String})</math> 
''Positionstupel zum Relationsschema <math>R</math>''<br/>
<math>T(R) =\small\begin{array}[t]{r,l,l,l,l}
\{ & (0,\tt{''}), & (1,\tt{''}), & (2,\tt{''}), & \ldots,\\
  & (0,\tt{'a'}), & (1,\tt{'a'}), & (2,\tt{'a'}), & \ldots,\\
  & (0,\tt{'b'}), & (1,\tt{'a'}), & (2,\tt{'a'}), & \ldots,\\
  & \ldots &  & &\\
  & (0,\tt{'aa'}), & (1,\tt{'aa'}), & (2,\tt{'aa'}), & \ldots,\\
  & \ldots &  & &\\
  & (0,\tt{'Baum'}), & (1,\tt{'Baum'}), & (2,\tt{'Baum'}), & \ldots,\\
  & \ldots &  & &\\
\}
\end{array} 
</math>
''Relation zum Relationsschema <math>R</math>''<br/>
<math>r(R) = \{ (0,\tt{'Anton'}), (1,\tt{'Berta'}),(2,\tt{'Cäsar'})\}</math>
''Anmerkungen''<br/>
<math>T(R)</math> enthält abzählbar unendlich viele Positionstupel zum Schema <math>R</math>.
<math>r(R)</math> ist eine endliche Teilmenge <math>r(R)</math>.
Es gibt natürlich auch unendlich große Realtionen, wie {{zB}} <math>\le</math> zum Schema <math>(\mathbb N, \mathbb N)</math>  (abzählbar)
oder zum Schema  <math>(\mathbb R, \mathbb R)</math>  (überzählbar), aber in der „[[Datenbank]]welt“ kommen vor allem endliche Relationen vor.
-->
-->
==Definition ([[Aristoteles]])==
TBD: [https://ia800701.us.archive.org/26/items/aristotelesmeta00lassgoog/aristotelesmeta00lassgoog.pdf Methaphysik II VI 5. Quantität, Qualität, Relation, S. 304 – 308]
==Definition (Brockhaus (1992))<ref>{{Quelle|Brockhaus (1992, RAD-RÜS)}}</ref>==
{{Quote|<i>Logik und Mathematik</i>: jede Aussageform, die eine Beziehung zw. bestimmten Dingen,
Sachverhalten, Größe, Zahlen, {{ua}}, den '''Relata''', widerspiegelt.
Je nach Anzahl der in Beziehung zueinander stehenden Relata bzw. Variablen liegt eine
zwei-, drei- oder mehrstellige Relation vor.
}}
==Definition ([[Augustus De Morgan|De Morgan]] (1858)<ref>{{Quelle|De Morgan (1858)}}, S. 203</ref>)==
[[Datei:DeMorgan 1858 TCPS S208.png|mini|300px|[[De Morgan (1858)]], S. 203]]
{{Quote|When two objects, qualities, classes, or attributes, viewed together by the mind, are seen under some connexion, that connexion is called a relation.}}
Übersetzung (von W. Kowarschick):<br/>
{{Quote|Sobald zwei Objekte, Eigenschaften, Klassen oder Attribute, verstandesgemäß zusammengehörend, in einer Beziehung  gesehen werden, wird diese Beziehung Relation genannt.
}}
==Definition ([[Charles Sanders Peirce|Peirce]] (1870)<ref name="Peirce (1870)">{{Quelle|Peirce (1870)}}</ref>)==
[[Datei:Peirce 1870 S 359.png|mini|300px|[[Peirce (1870)]], S. 359]]
Der Mathematiker und Philosoph [[Charles Sanders Peirce]] setzt die Begriffe „[[geordnetes Paar|Paar]]“, [[Tupel|„Triplett“]] und „Quartett“ als bekannt voraus.
Er definiert darauf aufbauend den Begriff “'''elementary relative'''” („Beziehungsbeteiligter“):
{{Quote|By an elymentary relative I mean one which signifies a relation which exists only
between mutually exclusive pairs or in the case of a conjunctive term, triplets, or
quartettes, etc.) of individuals, or else between pairs of classes in such a way that every
individual of one class of pairs is in that relation to every individual of the other.
(Peirce (1870), S. 359<ref name="Peirce (1870)"/>)}}
Übersetzung (von W. Kowarschick):<br/>
{{Quote|Als elementaren Beziehungsbeteiligten sehe ich einen an, der eine Beziehung kennzeichnet,
die [entweder] nur zwischen sich gegenseitig ausschließenden Paaren (oder – im Falle eines zusammengesetzten Terms – Tripletts, Quartetts etc.)
von Individuen besteht oder zwischen Paaren von Klassen in einer derartigen Weise,
dass jedes Individuum einer Klasse des Paares in dieser Beziehung zu jedem Individuum des anderen steht.}}
Aufbauend auf dem Begriff “elementary relative” (elementarer Beziehungsbeteiligter)
beschreibt Peirce als einer der ersten, wenn nicht als erster
eine [[Relation]] als Klasse von Paaren:
{{Quote|That every relative may be conceived as a logical sum
of elementary relatives is plain from the fact that if a relation is
sufficiently determined it can exist only between two individuals. ...
The conception of a relative as resolvable into elementary relatives
has the same sort of utility as the conception of a relative as
resolvable into infinitesimals or of any term as resolvable into individuals.(S. 359<ref name="Peirce (1870)"/>)}}
Übersetzung (von W. Kowarschick):<br/>
{{Quote|Dass jede Relation [hier erlaube ich mir, “relative” als „Relation“ zu übersetzen; WK] als logische Summe von elementaren Beziehungsbeteiligten
angesehen werden kann, folgt aus der Tatsache, dass, wenn eine Beziehung [“relation” übersetze ich dagegen mit „Beziehung“; WK] hinreichend betimmt ist,
sie nur zwischen zwei Individuen existieren kann.
...
Die Auffassung, dass eine Relation in elementare Beziehungsbeteiligungen
aufgelöst werden kann, ist genauso nützlich, wie die Auffassung,
dass eine Relation in [[Infinitesimal]]e aufgelöst werden kann
oder jeder Term in Individuen.
}}
====Anmerkungen zur Definition von Peirce====
Interessanterweise erwähnt Peirce im Anschluss an seine Definition, dass eine Relation in Infinitesimale aufgelöst werden kann.
Dies ist auch heute noch die übliche Vorstellung bei der [[Infinitesimalrechnung]], bei der allerdings {{iAllg}} nur Funktionen betrachtet werden.
Das heißt, er wusste vermutlich bereits, dass Funktionen (spezielle) Relationen sind.
An Perices Defintionen fällt auf, dass “elementary relative” für ihn zunächst einmal folgende Bedeutung hat:
„Individum, das eine bestimmte Beziehung zu anderen Individuen hat“. Er definiert aber gleichzeitig auch,
dass eine Beziehung (relation) das [[kartesisches Produkt|kartesische Produkt]] von zwei (oder mehr) Klassen bestimmt.
Dies sind die beiden wesentlichen Elemente zur Definition von Relationen.
Der Begriff “relative” bedeutet eigentlich „Verwandter“, kann aber auch „ein Ding, das eine Beziehung zu oder eine Verbindung mit oder eine zwangsläufige Abhängigkeit von einem anderen Ding hat“ bedeuten ([http://www.merriam-webster.com/dictionary/relative Merriam-Webster]: „a thing having a relation to or connection with or necessary dependence on another thing“). Peirce verwendet den Begriff im zweiten Sinn.
{{Quote|The second class embraces terms whose logical form involves the conception of relation, and which require
the addition of another term to complete the denotation. ... They regard an object as over against
another, that is as relative ; as father of, lover of, or servant of. These are ''simple relative terms''. (Peirce (1870), S. 332<ref name="Peirce (1870)"/>)}}
Übersetzung (von Wolfgang Kowarschick, wobei “relative” mit „Beziehungsbeteiligter“ übersetzt wird):
{{Quote|Die zweite Klasse umfasst Terme, deren logische Form das Konzept von ''Beziehung'' zur Folge hat und die das Hinzufügen eines anderen Terms erfordern,
um die Bedeutung zu vervollständigen. ...
Sie fassen ein Objekt als Gegenpart eines anderen auf, dies ist ein Beziehungsbeteiligter ; als ''Vater von'', ''Liebhaber von'' oder ''Diener von''.
Dies sind ''einfache Beziehungsterme''.}}
==Frege (1903)<ref name="Frege (1903)">{{Quelle|Frege (1903)}}</ref>==
{{TBD}}
==Quellen==
<references/>
[[Kategorie:Mengenlehre]]
[[Kategorie:Datenmanagement]]
[[Kategorie:Glossar]]

Aktuelle Version vom 3. August 2019, 16:33 Uhr

Dieser Artikel erfüllt die GlossarWiki-Qualitätsanforderungen nur teilweise:

Korrektheit: 3
(zu größeren Teilen überprüft)
Umfang: 3
(einige wichtige Fakten fehlen)
Quellenangaben: 2
(wichtige Quellen fehlen)
Quellenarten: 5
(ausgezeichnet)
Konformität: 5
(ausgezeichnet)

Definition (Kowarschick (2019))

Eine Relation ist eine „Sammlung“ (Menge, Multimenge, Liste) von strukturell gleichartigen Tupeln. Jedes Tupel besteht dabei aus einer Menge von Attributen, d. h. aus einer Menge von Attributbezeichner/-wert-Paaren. Die möglichen Attributwerte können dabei mit Hilfe von so genannten Domänen beschränkt werden.

Übersicht

Relationen sind „Sammlungen“ von Tupeln. Folgende Containerarten werden i. Allg. zur Speicherung von deratrigen Sammlungen eingesetzt:

Containerart Beispiel Eigenschaften
Menge {2, 4, 6} $ = $
{2, 6, 4, 2}
  • ungeordnet
  • duplikatfrei
Multimenge {2, 4, 6}⁺ $ \not= $
{2, 6, 4, 2}⁺ $ = $
{2, 2, 4, 6}⁺ $ = $
{2⁽²⁾, 4⁽¹⁾, 6⁽¹⁾}
  • ungeordnet
  • Duplikate sind möglich
Liste (2, 4, 6) $ \not= $
(2, 6, 4, 2) $ \not= $
(2, 2, 4, 6)
  • geordnet
  • Duplikate sind möglich

Da jede Tupelart mit jeder Containerart kombiniert werden kann, gibt es (mindestens) neun Arten von Relationen. Die Tabellendarstellung ist für jede dieser Arten geeignet:

name sex
'Anton' 'm'
'Berta' 'w'
'Anton' 'm'
  • Spalten repräsentieren Attribute.
  • Die Reihenfolge der Spalten legt die Position der Attribute fest;
    diese muss aber nicht beachtet werden.
  • Die Spalten können Namen erhalten, um benannte Attribute zu realisieren.
  • Zeilen repäsentieren Tupel.
  • Zeilen haben ein Reihenfolge, die aber nicht beachtet werden muss.
  • Zeilen können mehrfach vorkommen, d. h., es ist möglich, Duplikate darzustellen.

Für eine Relation wird üblicherweise ein Tupelschema festgelgt, das die Menge aller erlaubten Tupel einschränkt. Anstelle von Tupelschema spricht man im Zusammenhang mit Relationen von Relationsschema.

Relationen auf Basis von Mengen: Beispiele
Menge von Positionstupeln
Relationsschema (String, {'w','m','x'})
{1: String, 2: {'w','m','x'}}
Relation {('Anton', 'm'), ('Berta', 'w')}
{{1: 'Anton', 2: 'm'}, {2: 'w', 1: 'Berta'}}
Menge von Attributtupeln
Relationsschema {name: String, sex: {'w','m','x'}}
Relation {{name: 'Anton', sex: 'm'}, {sex: 'w', name: 'Berta'}}
Menge von Positionsattributtupeln
Relationsschema {1/name: String, 2/sex: {'w','m','x'}}
(name: String, sex: {'w','m','x'})
Relation {{1/name: 'Anton', 2/sex: 'm'}, {2/sex: 'w', 1/name: 'Berta'}}
{(name: 'Anton', sex: 'm'), (sex: 'w', name: 'Berta')}
Relationen auf Basis von Multimengen: Beispiele
Multimenge von Positionstupeln
Relationsschema (String, {'w','m','x'})
Relation {('Anton', 'm')⁽²⁾, ('Berta', 'w')⁽¹⁾}
Multimenge von Attributtupeln
Relationsschema {name: String, sex: {'w','m','x'}}
Relation {{name: 'Anton', sex: 'm'},
 {sex: 'w', name: 'Berta'},
 {sex: 'm', name: 'Anton'}
}⁺
{{name: 'Anton', sex: 'm'}⁽²⁾, {sex: 'w', name: 'Berta'}⁽¹⁾}
Multimenge von Positionsattributtupeln
Relationsschema {1/name: String, 2/sex: {'w','m','x'}}
(name: String, sex: {'w','m','x'})
Relation {{1/name: 'Anton', 2/sex: 'm'},
 {2/sex: 'w', 1/name: 'Berta'},
 {2/sex: 'm', 1/name: 'Anton'}
}⁺
{(name: 'Anton', sex: 'm')⁽²⁾, (name: 'Berta', sex: 'w')⁽¹⁾}
Relationen auf Basis von Listen: Beispiele
Liste von Positionstupeln
Relationsschema (String, {'w','m','x'})
Relation (('Anton', 'm'), ('Berta', 'w'))
Liste von Attributtupeln
Relationsschema {name: String, sex: {'w','m','x'}}
Relation ({name: 'Anton', sex: 'm'},
 {sex: 'w', name: 'Berta'},
 {sex: 'm', name: 'Anton'}
)
Liste von Positionsattributtupeln
Relationsschema {1/name: String, 2/sex: {'w','m','x'}}
(name: String, sex: {'w','m','x'})
Relation ({1/name: 'Anton', 2/sex: 'm'},
 {2/sex: 'w', 1/name: 'Berta'},
 {2/sex: 'm', 1/name: 'Anton'}
)
((name: 'Anton', sex: 'm'),
 (name: 'Berta', sex: 'w'),
 (name: 'Anton', sex: 'm')
)

Formale Definition

Tupel

Es seien $ a_1, \ldots, a_n $ ($ n \ge 0 $) paarweise verschiedene Attributnamen ($ a_i \ne a_j $ für $ i \ne j $ sowie $ a_i \not\in\mathbb N $). $ D_1, \ldots, D_n $ seien zugehörige Domänen.

Positionstupel

Relationsschema für Positionstupel
Ein Tupel von Domänen $ R = (D_1, \ldots, D_n) $ heißt Relationsschema für Positionstupel.

Die Menge aller Positionstupel zum Relationsschema $ R $
Die kartesische Produkt der Domänen

$ T(R) := T(D_1, \ldots, D_n) := {\Large ⨉}_{i=1}^nD_i = D_1 \times \ldots \times D_n $

enthält alle Positionstupel der Art $ (v_1, \ldots, v_n) $, wobei $ v_i \in D_i $.

Attributzugriff und Attributwert
Mittels $ t(i) = t_i $ greift man auf das $ i $-te Element, d. h. den Attributwert $ v_i $ eines zugehörigen Tupels $ t = (v_1, \ldots, v_n) $ zu.

Attributtupel

Relationsschema für Attributtupel
Die Menge $ R = \{(a_1, D_1), \ldots, (a_n, D_n)\} = \{a_1: D_1, \ldots, a_n: D_n\} $ von Attributdefinitionen heißt Relationsschema für Attributtupel.

Die Menge aller Attributtupel zum Relationsschema $ R $
Die Menge $ T(R) $ enthält alle Attributtupel der Art $ \{(a_1, v_1), \ldots, (a_n, v_n)\} = \{a_1: v_1, \ldots, a_n: v_n\} $, wobei $ v_i \in D_i $. Man beachte, dass es bei einem derartigen Tupel nicht auf die Reihenfolge der Attribute ankommt, da ein Attributtupel eine Menge von Paaren ist.

Attributzugriff und Attributwert
Mittels $ t(a_i) = t.a_i = \bigcap\{v | (a_i, v) \in t \} $ greift man auf den Attributwert $ v_i $ des Attributs $ a_i $ eines zugehörigen Tupels $ t = \{(a_1, v_1), \ldots, (a_n, v_n)\} = \{a_1: v_1, \ldots, a_n: v_n\} $ zu.

Positionsattributtupel

Man kann die Begriffe Attributtupel und Positionstupel zusammenführen: In einem Positionsattributtupel hat jedes Attribut sowohl eine Position als auch einen Namen. Voraussetzung: $ a_i \not\in \mathbb N $.

Relationsschema für Positionsattributtupel
Die Menge $ R = \{(a_1, 1, D_1), \ldots, (a_n, n, D_n)\} = \{a_1/1 : D_1, \ldots, a_n/n : D_n\} $ von Attributdefinitionen mit zusätzlichen Positionsangaben heißt Relationsschema für Positionsattributtupel.

Die Menge aller Positionsattributtupel zum Relationsschema $ R $
Die Menge $ T(R) $ enthält alle Attributtupel der Art $ \{(a_1, 1, v_1), \ldots, (a_n, 2, v_n)\} = \{a_1/1 : v_1, \ldots, a_n/n : v_n\} $, wobei $ v_i \in D_i $. Man beachte, dass es bei einem derartigen Tupel nicht auf die Reihenfolge der Attribute ankommt, da ein Attributtupel eine Menge von Paaren ist. Allerdings hat jedes Attribut eine Position, so dass es durchaus Sinn macht vom $ i $-ten Attribut zu sprechen.

Attributzugriff und Attributwert
Mittels $ t(a_i) = t.a_i = \bigcap\{v | \bigwedge j : (a_i, j, v) \in t \} $ greift man auf den Attributwert $ v_i $ des Attributs $ a_i $ eines zugehörigen Tupels $ t $ zu. Und mittels $ t(i) = t_i = \bigcap\{v | \bigwedge a : (a, i, v) \in t \} $ greift man auf das $ i $-te Element von $ t = \{a_1/1 : v_1, \ldots, a_n/n : v_n\} $ zu.

Relationen

Relationen zu einem Relationsschema für Positionstupel

Eine Teilmenge $ r(D_1,\dots ,D_n) := r(R) $ von $ T(R) $ heißt Relation zum Relationsschema $ R $'. $ r(R) $ enthält ausschließlich Positionstupel $ t $ mit genau $ n $ Attributen $ t_i $, für die $ t_i \in D_i $ gilt.

Spezialfälle
Die leere Menge $ \{\} $, die überhaupt keine Tupel enthält, ist eine Relation zum Relationsschema $ R $. Die Menge $ \{()\} $, die nur das leere Positionsupel enthält, ist eine Relationzum leeren Relationsschema $ () $. Bis auf die leere Menge gibt es keine weitere Relation zu diesem Relationsschema genügt.

Relationen zu einem Relationsschema für Attributtupel

Eine Teilmenge $ r(a_1: D_1, \ldots, a_n: D_n) := r(R) $ von $ T(R) $ heißt Relation, die dem Relationsschema $ R $ genügt. $ r(R) $ enthält ausschließlich Attributtupel $ t $ mit genau $ n $ Attributen $ t.a_i $, für die $ t.a_i \in D_i $ gilt.

Spezialfälle:

  • Die leere Menge $ \{\} $, die überhaupt keine Tupel enthält, ist eine Relation, die jedem Relationsschema genügt.
  • Die Menge $ \{\{\}\} $, die nur das leere Attributtupel enthält, ist eine Relation, die dem leeren Relationsschema $ \{\} $ genügt. Bis auf die leere Menge gibt es keine weitere Relation, die diesem Relationsschema genügt.

Die Tupelmenge $ T(D_1, \ldots, D_n) $ kann mit der Tupelmenge $ T(1: D_1, \ldots, n: D_n) $ identifiziert werden (d. h., die zugehörigen Tupel können bijektiv aufeinander abgebieldet werden). Ebenso kann ein Relation $ r(D_1, \ldots, D_n) $ mit einer Relation $ r(1: D_1, \ldots, n:D_n) $ identifiziert werden.

Relationen zu einem Relationsschema für Positionsattributstupel

Eine Teilmenge $ r(a_1/1: D_1, \ldots, a_n/n: D_n) := r(R) $ von $ T(R) $ heißt Relation, die dem Relationsschema $ R $ genügt. $ r(R) $ enthält ausschließlich Attributtupel $ t $ mit genau $ n $ Attributen $ t.a_i $ bzw. $ t_i $, für die $ t.a_i \in D_i $ bzw. $ t_i \in D_i $ gilt.

Spezialfälle:

  • Die leere Menge $ \{\} $, die überhaupt keine Tupel enthält, ist eine Relation, die jedem Relationsschema genügt.
  • Die Menge $ \{\{\}\} $, die nur das leere Positionsattributtupel enthält, ist eine Relation, die dem leeren Relationsschema $ \{\} $ genügt. Bis auf die leere Menge gibt es keine weitere Relation, die diesem Relationsschema genügt.

Jede Relation mit Schema $ T(a_1/1: D_1, \ldots, a_n/n: D_n) $ kann auch als Relation mit Schema $ T(a_1: D_1, \ldots, a_n: D_n) $ bzw. mit Schema $ T(D_1, \ldots, D_n) $ aufgefasst werden.

Klasse aller Relationen

$ \mathcal R $ sei die Klasse aller Relationen, die einem Relationsschema für Positionsattributtupel genügen. Die Potenzmenge einer der zuvor definierten Attributpositionstupelmengen ist stets eine Teilmenge von $ \mathcal R $:

$ \mathscr{P}(T(a_1/1: D_1, \ldots, a_n/n: D_n)) \subset \mathcal R $


Definition (Aristoteles)

TBD: Methaphysik II VI 5. Quantität, Qualität, Relation, S. 304 – 308

Definition (Brockhaus (1992))[1]

Logik und Mathematik: jede Aussageform, die eine Beziehung zw. bestimmten Dingen, Sachverhalten, Größe, Zahlen, u. a., den Relata, widerspiegelt. Je nach Anzahl der in Beziehung zueinander stehenden Relata bzw. Variablen liegt eine zwei-, drei- oder mehrstellige Relation vor.

Definition (De Morgan (1858)[2])

When two objects, qualities, classes, or attributes, viewed together by the mind, are seen under some connexion, that connexion is called a relation.

Übersetzung (von W. Kowarschick):

Sobald zwei Objekte, Eigenschaften, Klassen oder Attribute, verstandesgemäß zusammengehörend, in einer Beziehung gesehen werden, wird diese Beziehung Relation genannt.

Definition (Peirce (1870)[3])

Der Mathematiker und Philosoph Charles Sanders Peirce setzt die Begriffe „Paar“, „Triplett“ und „Quartett“ als bekannt voraus. Er definiert darauf aufbauend den Begriff “elementary relative” („Beziehungsbeteiligter“):

By an elymentary relative I mean one which signifies a relation which exists only between mutually exclusive pairs or in the case of a conjunctive term, triplets, or quartettes, etc.) of individuals, or else between pairs of classes in such a way that every individual of one class of pairs is in that relation to every individual of the other. (Peirce (1870), S. 359[3])

Übersetzung (von W. Kowarschick):

Als elementaren Beziehungsbeteiligten sehe ich einen an, der eine Beziehung kennzeichnet, die [entweder] nur zwischen sich gegenseitig ausschließenden Paaren (oder – im Falle eines zusammengesetzten Terms – Tripletts, Quartetts etc.) von Individuen besteht oder zwischen Paaren von Klassen in einer derartigen Weise, dass jedes Individuum einer Klasse des Paares in dieser Beziehung zu jedem Individuum des anderen steht.

Aufbauend auf dem Begriff “elementary relative” (elementarer Beziehungsbeteiligter) beschreibt Peirce als einer der ersten, wenn nicht als erster eine Relation als Klasse von Paaren:

That every relative may be conceived as a logical sum of elementary relatives is plain from the fact that if a relation is sufficiently determined it can exist only between two individuals. ... The conception of a relative as resolvable into elementary relatives has the same sort of utility as the conception of a relative as resolvable into infinitesimals or of any term as resolvable into individuals.(S. 359[3])

Übersetzung (von W. Kowarschick):

Dass jede Relation [hier erlaube ich mir, “relative” als „Relation“ zu übersetzen; WK] als logische Summe von elementaren Beziehungsbeteiligten angesehen werden kann, folgt aus der Tatsache, dass, wenn eine Beziehung [“relation” übersetze ich dagegen mit „Beziehung“; WK] hinreichend betimmt ist, sie nur zwischen zwei Individuen existieren kann. ... Die Auffassung, dass eine Relation in elementare Beziehungsbeteiligungen aufgelöst werden kann, ist genauso nützlich, wie die Auffassung, dass eine Relation in Infinitesimale aufgelöst werden kann oder jeder Term in Individuen.

Anmerkungen zur Definition von Peirce

Interessanterweise erwähnt Peirce im Anschluss an seine Definition, dass eine Relation in Infinitesimale aufgelöst werden kann. Dies ist auch heute noch die übliche Vorstellung bei der Infinitesimalrechnung, bei der allerdings i. Allg. nur Funktionen betrachtet werden. Das heißt, er wusste vermutlich bereits, dass Funktionen (spezielle) Relationen sind.

An Perices Defintionen fällt auf, dass “elementary relative” für ihn zunächst einmal folgende Bedeutung hat: „Individum, das eine bestimmte Beziehung zu anderen Individuen hat“. Er definiert aber gleichzeitig auch, dass eine Beziehung (relation) das kartesische Produkt von zwei (oder mehr) Klassen bestimmt.

Dies sind die beiden wesentlichen Elemente zur Definition von Relationen.

Der Begriff “relative” bedeutet eigentlich „Verwandter“, kann aber auch „ein Ding, das eine Beziehung zu oder eine Verbindung mit oder eine zwangsläufige Abhängigkeit von einem anderen Ding hat“ bedeuten (Merriam-Webster: „a thing having a relation to or connection with or necessary dependence on another thing“). Peirce verwendet den Begriff im zweiten Sinn.

The second class embraces terms whose logical form involves the conception of relation, and which require the addition of another term to complete the denotation. ... They regard an object as over against another, that is as relative ; as father of, lover of, or servant of. These are simple relative terms. (Peirce (1870), S. 332[3])

Übersetzung (von Wolfgang Kowarschick, wobei “relative” mit „Beziehungsbeteiligter“ übersetzt wird):

Die zweite Klasse umfasst Terme, deren logische Form das Konzept von Beziehung zur Folge hat und die das Hinzufügen eines anderen Terms erfordern, um die Bedeutung zu vervollständigen. ... Sie fassen ein Objekt als Gegenpart eines anderen auf, dies ist ein Beziehungsbeteiligter ; als Vater von, Liebhaber von oder Diener von. Dies sind einfache Beziehungsterme.

Frege (1903)[4]

TO BE DONE

Quellen

  1. Brockhaus (1992, RAD-RÜS): Brockhaus-Enzyklopädie: Band 18, RAS-RÜS; Auflage: 19; Verlag: F.A. Brockhaus GmbH; Adresse: Mannheim; ISBN: 3-7653-1118-9; 1992; Quellengüte: 5 (Buch)
  2. De Morgan (1858): Augustus De Morgan; On the Syllogism, No. Ill, and on Logic in general; Transactions of the Cambridge Philosophical Society; Hrsg.: Cambridge Philosophical Society; Band: 10; Seite(n): 173 – 230; Verlag: Cambridge University Press; Web-Link; 1858; Quellengüte: 5 (Sammelband), S. 203
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 Peirce (1870): Charles Sanders Peirce; Description of a Notation for the Logic of Relatives, Resulting from an Amplification of the Conceptions of Boole’s Calculus of Logic; in: Memoirs of the American Academy of Arts and Sciences; Band: 9; Seite(n): 317–378; Verlag: University of Calgary Press; Web-Link 0, Web-Link 1, Web-Link 2, Web-Link 3; 1870; Quellengüte: 5 (Artikel)
  4. Frege (1903): Gottlob Frege; Grundgesetze der Arithmetik; Band: II; Verlag: Verlag Hermann Pohle; Adresse: Jena; Web-Link 0, Web-Link 1; 1903; Quellengüte: 5 (Buch)