Ruby on Rails: Unterschied zwischen den Versionen

aus GlossarWiki, der Glossar-Datenbank der Fachhochschule Augsburg
 
(14 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 18: Zeile 18:
= Projekt erzeugen: =
= Projekt erzeugen: =


rails --database DBTYPE ApplicationName
<source lang="bash">
rails --database <DBTYPE> ApplicationName
</source>


Erzeugte Verzeichnisse und Dateien:
Erzeugte Verzeichnisse und Dateien:
   
   
* app  -  Enthält Komponenten der Application
* app  -  Enthält Komponenten der Application
** controllers  - Controller klassen, bearbeitet Benutzer anfragen
** controllers  - Controller-Klassen, bearbeitet Benutzer-Anfragen
** helpers      - Hilfsklassen die zur unterstüzung dienen
** models      - Datenmodell und Schnittstelle zur Datenbank
** models      - Datenmodel und Schnittstelle zur Datenbank
** views        - Templates, für die Erzeugung von Ergebnis-Dokumenten
** views        - Templates, liefert das Ergebnis an den Benutzer zurück
** helpers      - Hilfsklassen
* db - Datenbankklassen
* lib - Ordner fuer zusätliche bibliotheken
* public - Ordner statische files
* test - Ordner fuer automatische tests
* vendor - Ordner fuer 3rd party libs
* config - Konfigurationsdateien
* config - Konfigurationsdateien
* doc - Zielordner fuer die von RubyDoc generierte Dokumentation
* db - Datenbankk-Kassen
* log - Error logs werden hier gespeichert
* public - Ordner statische Dateien
* script - Tools fuer rails (z.b. server start)
* test - Ordner für automatische Tests
* tmp - Temporäre dateien
* lib - Ordner für Rails-Bibliotheken
* vendor - Ordner für Bibliotheken von Dritt-Anbietern
* doc - Zielordner für die von RubyDoc generierte Dokumentation
* log - Logging-Dateien
* script - Tools für rails (z.B. Server-Start)
* tmp - Temporäre Dateien
* README
* README
* Rakefile - Ruby Make, ein werkzeug zum erstellen, packen und testen von rails code
* Rakefile - Ruby Make, ein Werkzeug zum Erstellen, Packen und Testen von Rails-Code


= Das MVC-Pattern=
= Das MVC-Paradigma=
== Controller und View anlegen ==
== Controller und View anlegen ==


Zeile 46: Zeile 48:


<source lang="bash">
<source lang="bash">
  ruby script/generate controller ControllerName ActionName
ruby script/generate controller ControllerName ActionName
</source>
</source>


Zeile 56: Zeile 58:


<source lang="bash">
<source lang="bash">
  ruby script/generate model ModelName
ruby script/generate model ModelName
</source>
</source>


Mit diesem Befehl wird die Datei für das Model und die Migration Datei zu Erstellung der Datenbank erzeugt.
Mit diesem Befehl wird eine Datei für das Model und eine „Migration“-Datei zu Erstellung der zugehörigen Datenbank erzeugt.


==View==
==View==
Zeile 71: Zeile 73:
Um ein allgemeines Design zu ermöglichen, kann mit so genannten Layouts gearbeitet werden. So können Elemente wie Footer, Header und Navigation, die seitenübergreifend gleich bleiben, ausgelagert werden.
Um ein allgemeines Design zu ermöglichen, kann mit so genannten Layouts gearbeitet werden. So können Elemente wie Footer, Header und Navigation, die seitenübergreifend gleich bleiben, ausgelagert werden.


In den View-Dateien kann der Entwickler mit Ruby dynamisch erzeugte Elemente einbinden. Die Tags <% %> und <%= %> werden verwendet um Ruby-Code ausführen zu lassen. Die erste Variante wertet nur aus, die Zweite wertet aus und fügt den zurückgegebenen Text in die zugehörige HTML-Seite ein.
In den View-Dateien kann der Entwickler mit Ruby dynamisch erzeugte Elemente einbinden. Die Tags <code><% %></code> und <code><%= %></code> werden verwendet um Ruby-Code ausführen zu lassen. Die erste Variante wertet nur aus, die Zweite wertet aus und fügt den zurückgegebenen Text in die zugehörige HTML-Seite ein.


Darüber hinaus gibt es von Rails bereitgestellte Ruby-Funktionen um Tags zu erzeugen. Das einfachste Beispiel ist die Erstellung eines Links :
Darüber hinaus gibt es von Rails bereitgestellte Ruby-Funktionen um Tags zu erzeugen. Das einfachste Beispiel ist die Erstellung eines Links :


<source lang="ruby">
<source lang="ruby">
  <%= link_to "Login" , :action => :login %>
<%= link_to "Login" , :action => :login %>
</source>
</source>


Zeile 82: Zeile 84:


<source lang="html4strict">
<source lang="html4strict">
  <a href="/webshop/login">Login</a>
<a href="/webshop/login">Login</a>
</source>
</source>


Zeile 92: Zeile 94:


<source lang="bash">
<source lang="bash">
  rake db::create
rake db::create
</source>
</source>


kann die Datenbank erstellt werden.  
kann die Datenbank erstellt werden.  


In der Migration-Datei kann das Create Script für die Tabelle erstellt werden. Ein Beispiel für solch eine Migration-Datei wäre:
In der Migration-Datei kann das Create-Skript für die Tabelle erstellt werden. Ein Beispiel für solch eine Migration-Datei wäre:


<source lang="ruby">
<source lang="ruby">
  class CreateCarts < ActiveRecord::Migration
class CreateCarts < ActiveRecord::Migration
    def self.up
  def self.up
      create_table :carts do |t|
    create_table :carts do |t|
        t.column :customer_id, :integer
      t.column :customer_id, :integer
        t.column :product_id, :integer
      t.column :product_id, :integer
        t.column :quantity, :integer
      t.column :quantity, :integer
        t.timestamps
      t.timestamps
      end
    end
    def self.down
      drop_table :carts
     end
     end
   end  
   end
  def self.down
    drop_table :carts
  end
end  
</source>
</source>


Zeile 118: Zeile 120:


<source lang="bash">
<source lang="bash">
  rake db::migrate
rake db::migrate
</source>
</source>


Zeile 126: Zeile 128:
* <code>find(ID)</code> und <code>find(.all)</code> zum Suchen in der Tabelle.
* <code>find(ID)</code> und <code>find(.all)</code> zum Suchen in der Tabelle.


Mit Hilfe der Parameter <code>belongs_to :<Tabelle_im_Singular></code>, <code>has_one :<Tabelle_im_Singular></code> (1:1), <code>has_many :<Tabelle_im_Plural></code> (1:n) und <code>has_and_belongs_to_many  :<Tabelle_im_Plural></code> (m:n) können die Relationen (Fremdschlüsselbeziehungen) in einer Datenbank auf das Model abgebildet werden. Belongs_to muss in das Model der Tabelle eingefügt werden, in der der Fremdschlüssels steht. Die anderen zwei Befehle <code>has_one</code> und </code>has_many</code> geben in dem Model, auf das sich der Fremdschlüssel bezieht, an, wie oft es in der Relation vorkommen darf. <code>has_and_belongs_to_many</code> muss in beide Models gleich eingetragen werden. Wichig hierbei ist hierbei zu beachten, wann die Tabelle im Singular oder wann im Plural geschrieben werden muss.  
Mit Hilfe der Parameter <code>belongs_to :<Tabelle_im_Singular></code>, <code>has_one :<Tabelle_im_Singular></code> (1:1), <code>has_many :<Tabelle_im_Plural></code> (1:n) und <code>has_and_belongs_to_many  :<Tabelle_im_Plural></code> (m:n) können die Relationen (Fremdschlüsselbeziehungen) in einer Datenbank auf das Model abgebildet werden. Belongs_to muss in das Model der Tabelle eingefügt werden, in der der Fremdschlüssels steht. Die anderen zwei Befehle <code>has_one</code> und </code>has_many</code> geben in dem Model, auf das sich der Fremdschlüssel bezieht, an, wie oft es in der Relation vorkommen darf. <code>has_and_belongs_to_many</code> muss in beide Models gleich eingetragen werden. Wichig hierbei ist hierbei zu beachten, wann die Tabelle im Singular oder wann im Plural geschrieben werden muss.


= Module =
= Module =


Für Ruby on Rails gibt es eine Reihe von Modulen, die die Funktionalität erweitern.
Für Ruby on Rails gibt es eine Reihe von [[Modul]]en, die die Funktionalität erweitern:
[[Ruby on Rails: Module|Eine PostgreSQL-Anbindung, eine Apache-Anbindung etc.]]


== Verwendung von [[PostgreSQL]]-Datenbanken ==
= Beispiele =
<source lang="bash">
  gem install postgres -r --  --with-pgsql-dir=${POSTGRES_DIR}
</source>


== Einbinden von Ruby-on-Rails-Anwendungen in [[Apache]] ==
Eine einfache Web-Anwendung: [[Händler-Anwendung (Ruby-on-Rails-Beispiel)|Die Händler-Anwendung, ein Ruby-on-Rails-Beispiel]].


<source lang="bash">
= Quellen =
  gem install passenger
  ${RUBYONRAILS_DIR}/bin/passenger-install-apache2-module
</source>


In der Apache-<code>httpd.conf</code>:
<source lang="apache">
  # ... durch IP-Adresse oder Namen eines virtuellen Apache-Servers ersetze
  <VirtualHost ...:80>
    # ... durch Namen des virtuellen Servers ersetzen
    ServerName ....
    # ... durch Verzeichnis ersetzen, in dem die Rails-Anwedungen liegen
    # ::: durch den Namen einer Rails-Anwendung ersetzen
    DocumentRoot .../:::/public
    <Directory .../:::/public>
      Options All MultiViews FollowSymLinks
      AllowOverride All
      Order allow,deny
      Allow from all
    </Directory>
  </VirtualHost>
</source>
= Quellen =
*[http://www.rubyonrails.com/ Ruby on Rails Website]
*[http://www.rubyonrails.com/ Ruby on Rails Website]
*[http://de.wikipedia.org/wiki/Ruby_on_Rails Ruby on Rails bei Wikipedia]
*[http://blog.mmpreview.nl/uploads/ruby/Agile%20Web%20Development%20With%20Rails,%202nd%20Edition%20(2006).pdf Agiles Web Development with Rails]
*[http://blog.mmpreview.nl/uploads/ruby/Agile%20Web%20Development%20With%20Rails,%202nd%20Edition%20(2006).pdf Agiles Web Development with Rails]
*[http://www.galileocomputing.de/openbook/ruby_on_rails/ Ruby on Rails 2]
*[http://www.galileocomputing.de/openbook/ruby_on_rails/ Ruby on Rails 2]


= Links =
=Siehe auch=
*[http://www.rubyonrails.com/ Ruby on Rails Website]
*[[Wikipedia: Ruby on Rails]]
*[http://www.37signals.com/ 37signals]
*http://www.rubyenterpriseedition.com/


Seiten die in Ruby on Rails entwickelt wurden:
Seiten die mit Ruby on Rails entwickelt wurden:
*[http://www.twitter.com http://www.twitter.com]
*[http://www.twitter.com http://www.twitter.com]
*[http://www.xing.com http://www.xing.com]
*[http://www.xing.com http://www.xing.com]

Aktuelle Version vom 17. Dezember 2008, 14:43 Uhr

Definition

(Ruby on) Rails ist ein freies, leichtgewichtiges Web-Framework auf Basis der Programmiersprache Ruby. Es erlaubt die schnelle Entwicklung von datenbankgestützten Web-Applikationen nach dem Model-View-Controller-Paradigma.

Philosophie

Convention over Configuration: Es muss nur das konfiguriert werden, was nicht den konventionen enspricht.

Don't repeat yourself: Redundanz soll vermieden werden. So ist es zum Beispiel möglich das Aussehen der Seite in einem sog. Layout zu definieren. Dies geschieht dann an nur einer Stelle.

Bemerkungen

Ruby on Rails wurde von David Heinemeier Hansson bei der Firma 37signals entwickelt. Viele Web 2.0 Sites bzw. Anwendungen basieren auf Ruby on Rails.

Projekt erzeugen:

rails --database <DBTYPE> ApplicationName

Erzeugte Verzeichnisse und Dateien:

  • app - Enthält Komponenten der Application
    • controllers - Controller-Klassen, bearbeitet Benutzer-Anfragen
    • models - Datenmodell und Schnittstelle zur Datenbank
    • views - Templates, für die Erzeugung von Ergebnis-Dokumenten
    • helpers - Hilfsklassen
  • config - Konfigurationsdateien
  • db - Datenbankk-Kassen
  • public - Ordner statische Dateien
  • test - Ordner für automatische Tests
  • lib - Ordner für Rails-Bibliotheken
  • vendor - Ordner für Bibliotheken von Dritt-Anbietern
  • doc - Zielordner für die von RubyDoc generierte Dokumentation
  • log - Logging-Dateien
  • script - Tools für rails (z.B. Server-Start)
  • tmp - Temporäre Dateien
  • README
  • Rakefile - Ruby Make, ein Werkzeug zum Erstellen, Packen und Testen von Rails-Code

Das MVC-Paradigma

Controller und View anlegen

Um einen neuen Controller und View zu erstellen kann das generate-Skript verwendet werden.

ruby script/generate controller ControllerName ActionName

Nun werden die Dateien für den Controller und die dazugehörigen View erzeugt.

Model anlegen

Für die Erstellung eines Models wird ebenfalls das generate-Skript verwendet.

ruby script/generate model ModelName

Mit diesem Befehl wird eine Datei für das Model und eine „Migration“-Datei zu Erstellung der zugehörigen Datenbank erzeugt.

View

Die View ist die Schnittstelle zum Benutzer. Sie erzeugt i. Allg. HTML-Code, der in einem Webbrowser angezeigt wird.

Alle Views befinden sich im Verzeichnis app/view. Dort liegen die zu den einzelnen Actions gehörenden Views in Unterordnern mit dem Namen des zugehörigen Controllers.

Vor der Version 2.0 war die Dateiendung von Views .rhtml, aktuell ist allerdings .html.erb.

Um ein allgemeines Design zu ermöglichen, kann mit so genannten Layouts gearbeitet werden. So können Elemente wie Footer, Header und Navigation, die seitenübergreifend gleich bleiben, ausgelagert werden.

In den View-Dateien kann der Entwickler mit Ruby dynamisch erzeugte Elemente einbinden. Die Tags <% %> und <%= %> werden verwendet um Ruby-Code ausführen zu lassen. Die erste Variante wertet nur aus, die Zweite wertet aus und fügt den zurückgegebenen Text in die zugehörige HTML-Seite ein.

Darüber hinaus gibt es von Rails bereitgestellte Ruby-Funktionen um Tags zu erzeugen. Das einfachste Beispiel ist die Erstellung eines Links :

<%= link_to "Login" , :action => :login %>

Das Ergebnis dieses Aufrufs im HTML sieht wie folgt aus:

<a href="/webshop/login">Login</a>

Model

Das Model dient im Allgemeinen zum Zugriff auf externe Daten, wie z.B. Datenbanken und Dateien, um sie in einem Ruby on Rails Projekt verwenden zu können. Alle Models sind in dem Verzeichnis /app/model abgelegt.

Der Standardfall ist, dass der Zugriff auf eine Tabelle in einer Datenbank durch ein Model realisiert wird. Bei der Erstellung eines solchen Models ist es Konvention, dass die Tabelle im Plural und das Model und die Klasse für die Tabelle im Singular erzeugt werden. Es werden mehrere Datenbanken unterstützt, eine genaue Liste ist auf der Wikipedia Seite zu finden. Die Daten für den Datenbankzugriff sind in der Datei config/database.yml gespeichert. Mit dem Rakebefehl

rake db::create

kann die Datenbank erstellt werden.

In der Migration-Datei kann das Create-Skript für die Tabelle erstellt werden. Ein Beispiel für solch eine Migration-Datei wäre:

class CreateCarts < ActiveRecord::Migration
  def self.up
    create_table :carts do |t|
      t.column :customer_id, :integer
      t.column :product_id, :integer
      t.column :quantity, :integer
      t.timestamps
    end
  end
  def self.down
    drop_table :carts
  end
end

Um die Create-Skripts in SQL umzusetzen und auf der Tabelle auszuführen dient der Rake-Befehl

rake db::migrate

Die Klasse einer Tabelle wird von der Klasse ActiveRecord::Base abgeleitet. Diese ActiveRecord::Base-Klasse enthält und erzeugt automatisch Funktionen, um mit der Tabelle ähnlich arbeiten zu können wie mit einem Objekt. Die erstellten Funktionen sind:

  • Für jede Spalte eine Funktion zum Zugriff und Setzen des Wertes z.B. Cart.quantity.
  • Eine save-/create-, update- und destroy-, delete-/drop-Funktion für die Tabelle.
  • find(ID) und find(.all) zum Suchen in der Tabelle.

Mit Hilfe der Parameter belongs_to :<Tabelle_im_Singular>, has_one :<Tabelle_im_Singular> (1:1), has_many :<Tabelle_im_Plural> (1:n) und has_and_belongs_to_many  :<Tabelle_im_Plural> (m:n) können die Relationen (Fremdschlüsselbeziehungen) in einer Datenbank auf das Model abgebildet werden. Belongs_to muss in das Model der Tabelle eingefügt werden, in der der Fremdschlüssels steht. Die anderen zwei Befehle has_one und has_many geben in dem Model, auf das sich der Fremdschlüssel bezieht, an, wie oft es in der Relation vorkommen darf. has_and_belongs_to_many muss in beide Models gleich eingetragen werden. Wichig hierbei ist hierbei zu beachten, wann die Tabelle im Singular oder wann im Plural geschrieben werden muss.

Module

Für Ruby on Rails gibt es eine Reihe von Modulen, die die Funktionalität erweitern: Eine PostgreSQL-Anbindung, eine Apache-Anbindung etc.

Beispiele

Eine einfache Web-Anwendung: Die Händler-Anwendung, ein Ruby-on-Rails-Beispiel.

Quellen

Siehe auch

Seiten die mit Ruby on Rails entwickelt wurden:


Dieser Artikel ist GlossarWiki-konform.
In diesem Artikel sollten die Quellenangaben überarbeitet werden.
Bitte die Regeln der GlossarWiki-Quellenformatierung beachten.