Sicherheitsanalyse Webanwendung

aus GlossarWiki, der Glossar-Datenbank der Fachhochschule Augsburg
Version vom 3. August 2019, 14:51 Uhr von Kowa (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisieren Sie Ihre Browser-Lesezeichen und verwenden Sie stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Dieser Artikel erfüllt die GlossarWiki-Qualitätsanforderungen nur teilweise:

Korrektheit: 2
(teilweise überprüft)
Umfang: 2
(wichtige Fakten fehlen)
Quellenangaben: 1
(fehlen großteils)
Quellenarten: 3
(gut)
Konformität: 3
(gut)

Definition

Schwachstellen in Internetanwendungen sind heutzutage allgegenwärtig. Die große Vielfalt an Technologien in Verbindung mit der Struktur für eine Softwareanwendung im Internet bieten daher viele verschiedene Angriffsmöglichkeiten und Schwachstellen. Um das Potenzial so gering wie möglich zu halten, ist es wichtig keine offensichtlichen oder bekannten Fehler in den Algorithmen und Strukturen der Anwendung zu haben.

Verfahren

Basierend auf dem Maßnahmenkatalog „Sicherheit von Webanwendungen[2]“ des „Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik“ (kurz BSI) kann eine Analyse der typischen Schwachstellen durchgeführt. Das Dokument beinhaltet einen sehr übersichtlichen Maßnahmenkatalog. Die einzelnen Maßnahmen müssen für die Analyse nach ihrer Relevanz für die Anwendung sortiert und gewertet.

Beispiele

Im folgenden sind ein paar Beispielmaßnahmen aus dem Katalog aufgelistet.

M100 Data Validation: Filterung

Alle Daten, die von außen in die Anwendung gelangen, sind zu validieren und zu fil­ tern. Neben den offensichtlichen Eingabedaten in Form-Variablen existieren eine Reihe weiterer Quellen. Ebenso sind Ausgaben an den Browser zu filtern, wenn dies nicht bereits durch die Inputfilterung mit abgedeckt ist. Der Abschnitt "Output Filte­ rung" geht auf diese Frage näher ein.


M110 Data Validation: Whitelisting statt Blacklisting

Eine grundsätzliche Entscheidung ist die Wahl des Validierungs- bzw. Filterprinzips: Blacklisting oder Whitelisting. Beim Blacklisting werden die Muster definiert, die aus dem Eingabestrom herausgefiltert werden, alles andere wird durchgelassen. Beim Whitelisting ist es umgekehrt: was nicht ausdrücklich erlaubt ist, ist verboten. Black­ listing ist dann problematisch, wenn als "nicht kritisch" erkannte Zeichen im Verlaufe der weiteren Verarbeitung zu einem ungewollten Systemverhalten führen.

M140 Data Validation: SQL-Injection verhindern

Durch Verwendung von Prepared Statements anstatt dynamisch zusammengebauter SQL-Statements kann dem Problem der SQL-Injection aus dem Weg gegangen wer­ den. Software-Entwickler müssen sich im Rahmen des Designs einer Funktion oder hat bzw. was die Menge aller möglichen Abfragestrukturen ist, die in Abhängigkeit vom Input zur Ausführung gelangen können.

M150 Data Validation: Diverse Maßnahmen

  • Namen von Formularen überprüfen
  • Länge/Größe der Eingabedaten begrenzen
  • Serverseitig validieren
  • Datentypen der Eingabedaten
  • Ausgabedaten filtern

M170 Session Management

  • SessionID nach Authentisierung erneuern
  • Cookies einschränken
  • Session beenden

Quellen