Theory of Constraints

aus GlossarWiki, der Glossar-Datenbank der Fachhochschule Augsburg

Defintion und Funktion

Betrachtet man eine Kette zusammenhängender Schritte einer Projektphase so wird man feststellen dass sich unter den Kettenglieder immer ein schwächstes Glied befindet, welches das Voranschreiten der kompletten Kette ausbremst.

Grafik zum schwächsten Glied

Eliyahu Goldratt hat mit seiner „Theory of Constraints“ (Abkürzung: ToC) 5 Schritte entwickelt um dem Problem des schwächsten Kettenglieds, bzw. dem Engpass, Herr zu werden.

Theory of Constraints

Stärkung der Kette durch:

1. Identifikation der Schwachstelle 2. Schwachstelle optimal ausnutzen 3. Alles dem Engpass unterordnen 4. Schwachstelle entlasten 5. Von Vorne beginnen

Zu Punkt 1: Zu Beginn muss herausgefunden werden, wo sich der Engpass in der Kette befindet.

Zu Punkt 2: Dafür Sorge tragen dass die Schwachstelle immer mit Arbeit versorgt ist! Zur Not Zwischenlager einführen!

Zu Punkt 3: Da der Engpass die komplette Projektphase ausbremst, bringt es weder etwas wenn die vorherigen als auch die nachfolgenden Phasen schneller als der Engpass arbeiten. Deswegen übrige Projektphasen an die Geschwindigkeit der Schwachstelle anpassen!

Zu Punkt 4: Hauptpriorität wird dem Engpass gewidmet! Zusätzlicher Betrieb von Fertigungsmaschinen oder Einstellung von zusätzlichem Personal um Schwachstelle wirklich optimal auszunutzen.

Zu Punkt 5: Ist das bearbeitete Kettenglied nun immer noch die Schwachstelle so werden die Schritte 1 bis 4 so lange durchlaufen bis dies nicht mehr der Fall ist und ein anderes Glied in der Kette das schwächste Glied darstellt. Dieses neue schwächste Glied wird wieder nach den selben 5 Schritten behandelt.