TurboGears: Unterschied zwischen den Versionen
aus GlossarWiki, der Glossar-Datenbank der Fachhochschule Augsburg
Deck (Diskussion | Beiträge) |
Deck (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | TurboGears ist ein Python-Framework, mit dem man in kurzer Zeit Datenbank-basierte Web-Applikationen erstellen kann. Es basiert auf einer Model-View-Controller Architektur und verbindet einige bekannte PythonFrameworks zu einem grossen mächtigen FrameWork. Dazu gehören SQL-Object für die Datenbank-Realisierung, CherryPy um dynamischen Content zu generieren, Kid ein XML-basiertes Template-System und schliesslich MochiKit, eine | + | TurboGears ist ein Python-Framework, mit dem man in kurzer Zeit Datenbank-basierte Web-Applikationen erstellen kann. Es basiert auf einer Model-View-Controller Architektur und verbindet einige bekannte PythonFrameworks zu einem grossen mächtigen FrameWork. Dazu gehören [[SQL-Object]] für die Datenbank-Realisierung, [[CherryPy]] um dynamischen Content zu generieren, [[Kid]] ein XML-basiertes Template-System und schliesslich [[MochiKit]], eine |
− | umfangreiche Javascript Bibliothek, um z. B. Ajax basierte Web-Sites zu generieren. | + | umfangreiche Javascript Bibliothek, um z. B. [[Ajax]]-basierte Web-Sites zu generieren. |
Version vom 6. Juli 2006, 00:53 Uhr
TurboGears ist ein Python-Framework, mit dem man in kurzer Zeit Datenbank-basierte Web-Applikationen erstellen kann. Es basiert auf einer Model-View-Controller Architektur und verbindet einige bekannte PythonFrameworks zu einem grossen mächtigen FrameWork. Dazu gehören SQL-Object für die Datenbank-Realisierung, CherryPy um dynamischen Content zu generieren, Kid ein XML-basiertes Template-System und schliesslich MochiKit, eine umfangreiche Javascript Bibliothek, um z. B. Ajax-basierte Web-Sites zu generieren.