V-Modell XT: Unterschied zwischen den Versionen
Kowa (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Kowa (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
z.B. [[Wasserfallmodel]], [[Spiralmodell]], ..., die nicht mit dem Begriff V-Modell verwechselt werden sollten! | z.B. [[Wasserfallmodel]], [[Spiralmodell]], ..., die nicht mit dem Begriff V-Modell verwechselt werden sollten! | ||
= | = Anmerkung = | ||
Dieser Artikel wurde von [[FHAWiki:V-Modell]] hierher verschoben | Dieser Artikel wurde von [[FHAWiki:Glossar:V-Modell|FHAWiki V-Modell]] hierher verschoben. | ||
[[Kategorie:Software Engineering]] | [[Kategorie:Software Engineering]] | ||
[[Kategorie:Projektmanagement]] | [[Kategorie:Projektmanagement]] |
Version vom 11. Januar 2006, 18:27 Uhr
Das V-Modell ist mittlerweile für viele Unternehmen und Behörden ein flexibles Modell zum Planen und Durchführen von Systemprojekten geworden. Das V-Modell XT definiert die Aktivitäten (Tätigkeiten) und Produkte (Ergebnisse), die während der Entwicklung von Systemen durchzuführen bzw. zu erstellen sind. Darüber hinaus legt es die Verantwortlichkeiten jedes Projektbeteiligten fest. Das V-Modell regelt also detailliert, Wer Wann Was in einem Projekt zu tun hat. Das V-Modell XT stellt eine konsequente Weiterentwicklung des V-Modell 97 dar. Es wurde unter Berücksichtigung des neuesten Stands der Technologie inhaltlich erweitert und an aktuelle Vorschriften und Normen angepasst. Ferner wurden die Qualitätseigenschaften des V-Modell XT verbessert, insbesondere hinsichtlich der Anpassbarkeit (Tailoring) der für ein konkretes Projekt relevanten Aktivitäten und Produkte.
Innerhalb des V-Modells können Vorgehensmodelle vereinbart werden, z.B. Wasserfallmodel, Spiralmodell, ..., die nicht mit dem Begriff V-Modell verwechselt werden sollten!
Anmerkung
Dieser Artikel wurde von FHAWiki V-Modell hierher verschoben.