Walter de Gruyter GmbH
aus GlossarWiki, der Glossar-Datenbank der Fachhochschule Augsburg
1 Homepage
2 Veröffentlichungen
- Tropfke (1924): Johannes Tropfke; Geschichte der Elementarmathematik – Analysis, analytische Geometrie; Band: 6; Auflage: 2; Verlag: Walter de Gruyter & Co.; Adresse: Berlin, Leipzig; Web-Link; 1924; Quellengüte: 5
- Lorenzen (1958): Paul Lorenzen; Formale Logik; Verlag: Walter de Gruyter GmbH; Adresse: Berlin; 1958; Quellengüte: 5
- Künne (2010): Wolfgang Künne; „Eadem sunt, quae sibi mutuo substitui possunt, salva veritate.“ – Leibniz über Identität und Austauschbarkeit; in: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen; Band: 2009; Seite(n): 110–119; Verlag: Walter de Gruyter GmbH; ISSN: Online; Web-Link 0, Web-Link 1; 2010; Quellengüte: 5
- Kutschera (1989): Franz von Kutschera; Gottlob Frege – Eine Einfügrung in sein Werk; Verlag: Walter de Gruyter GmbH; Adresse: New York; Web-Link; 1989; Quellengüte: 5
- Cantor (1874): Georg Cantor; Ueber eine Eigenschaft des Inbegriffs aller reellen algebraischen Zahlen; in: Journal für die reine und angewandte Mathematik; Band: 1874; Nummer: 77; Seite(n): 258 – 262; Verlag: Walter de Gruyter GmbH; Adresse: Berlin; ISSN: 14355345 (Print) 00754102 (Online); Web-Link 0, Web-Link 1, [ Web-Link 2]; 1847; Quellengüte: 5
- Bedürftig, Murawski (2010): Thomas Bedürftig und Roman Murawski; Philosophie der Mathematik; Verlag: Walter de Gruyter GmbH; Adresse: Berlin; ISBN: 978-3110190939; Web-Link; 2010; Quellengüte: 5