Attribut:HSA:Lehrveranstaltung:Qualifikationsziele

aus GlossarWiki, der Glossar-Datenbank der Fachhochschule Augsburg

Dies ist ein Attribut vom Typ Text für Seiten der Kategorie Lehrveranstaltung.

Unterhalb werden 20 Seiten angezeigt, auf denen für dieses Attribut ein Datenwert gespeichert wurde.
I
* Erlangung von Grundkenntnissen in Qt und QML * Verständnis von plattformspezifischem und plattformunabhängigem Code * Entwicklung mehrerer Qt-Applikationen   +
* Kenntnisse über den mechanischen und steuerungstechnischen Aufbau von Industrierobotern sowie sicherheitstechnische Grundlagen, übliche Programmierverfahren und eingesetzte Sensoren * Verständnis über die Notwendigkeit und das Vorgehen bei Koordinatentransformation * Überblick über typische Einsatzgebiete von Industtrierobotern inklusiver der daraus enstehenden Andforderungen   +
* Vertieftes Verständnis für die Unterschiede von nebenläufigen/parallelen gegenüber rein sequentiellen Programmen, sowie für die mit (Quasi-)Parallelität verbundene Komplexität. * Die Fähigkeit, effiziente, thread-sichere Programmeinheiten und gut skalierende Programme zu realisieren. * Kenntnis und Einordnung verschiedener Möglichkeiten und Abstraktionsstufen zur Realisierung dieser Aufgabe. * Einblick in aktuelle Entwicklungstendenzen.   +
* Vertieftes Verständnis für die Unterschiede von nebenläufigen/parallelen gegenüber rein sequentiellen Programmen, sowie für die mit (Quasi-)Parallelität verbundene Komplexität. * Die Fähigkeit, effiziente, thread-sichere Programmeinheiten und gut skalierende Programme zu realisieren. * Kenntnis und Einordnung verschiedener Möglichkeiten und Abstraktionsstufen zur Realisierung dieser Aufgabe. * Einblick in aktuelle Entwicklungstendenzen.   +
* Grundlegende Methoden und Algorithmen der Computergrafik verstehen. * Möglichkeiten moderner 3D-Grafik-Hardware ausnutzen. * Eigene Echtzeit-Animationen erstellen. * Interaktive 3D-Grafik-Anwendungen in eigene Webseiten einbinden.   +
N
* Grundlegende Methoden und Algorithmen der Computergrafik verstehen. * Möglichkeiten moderner 3D-Grafik-Hardware ausnutzen. * Eigene Echtzeit-Animationen erstellen. * Interaktive 3D-Grafik-Anwendungen in eigene Webseiten einbinden.   +
I
* Wissenskompetenz:<br/>Kennenlernen der Rahmenbedingungen für die fehlerfreie Funktion elektronischer Systeme, Kenntnis des aktuellen technischen Standes der Kfz-Elektronik, Überblick über Funktionen ausgewählter elektronischer Systeme, Kennenlernen des Produktentstehungsprozesses in der Kfz-Elektronik * Methodenkompetenz:<br/>Beurteilung von Möglichkeiten und Grenzen elektronischer Systeme, systematische Fehlersuche in elektronisch beeinflussten Systemen * Selbstkompetenz:<br/>Zeitmanagement, Präsentationstechnik, Erstellen einer schriftlichen Zusammenfassung * Sozialkompetenz:<br/>Teamwork, Zusammenarbeit mit Studierenden anderer Studiengänge bei unterschiedlichem Studiengangsfortschritt   +
* Verständnis für Aufbau und Struktur von verschiedenen Netzwerktechnologien und -diensten * Einsicht in die wichtigsten Netzwerkprotokolle und -schichten sowie Sicherheitsaspekte * Kenntnisse über Architektur und Programmierschnittstellen von verteilten Systemen * Befähigung zur Entwicklung von verteilten Anwendungen (insb. multimedialen Anwendungen) auf Basis von unterschiedlichen Netzwerktechnologien und -architekturen   +
* Verständnis für Aufbau und Struktur von verschiedenen Netzwerktechnologien und -diensten * Einsicht in die wichtigsten Netzwerkprotokolle und -schichten sowie Sicherheitsaspekte * Kenntnisse über Architektur und Programmierschnittstellen von verteilten Systemen * Befähigung zur Entwicklung von verteilten Anwendungen (insb. multimedialen Anwendungen) auf Basis von unterschiedlichen Netzwerktechnologien und -architekturen   +
N
* Verständnis für Aufbau und Struktur von verschiedenen Netzwerktechnologien und -diensten * Einsicht in die wichtigsten Netzwerkprotokolle und -schichten sowie Sicherheitsaspekte * Kenntnisse über Architektur und Programmierschnittstellen von verteilten Systemen * Befähigung zur Entwicklung von verteilten Anwendungen (insb. multimedialen Anwendungen) auf Basis von unterschiedlichen Netzwerktechnologien und -architekturen   +
* Verständnis für Aufbau und Struktur von verschiedenen Netzwerktechnologien und -diensten * Einsicht in die wichtigsten Netzwerkprotokolle und -schichten sowie Sicherheitsaspekte * Kenntnisse über Architektur und Programmierschnittstellen von verteilten Systemen * Befähigung zur Entwicklung von verteilten Anwendungen (insb. multimedialen Anwendungen) auf Basis von unterschiedlichen Netzwerktechnologien und -architekturen   +
I
===Funkausbreitung und Modulation=== * Elektromagnetische Wellen * Dämpfung, Fading, … * Digitale Modulation * OFDM, MIMO, … ===Kommunikationssysteme=== * OSI-Referenzmodell * Aufbau einer Kommunikationsschicht * Funktionsweise von Kommunikationsdiensten * Message Sequence Charts ===Wireless LAN=== * Technischer Aufbau; Funktionsprinzip; Applikationen * Übertragungsschichten; Verbindungsaufbau * Das 802.11-Alphabet * QoS * Authentifizierungsprotokolle ===Bluetooth=== * Technischer Aufbau; Funktionsprinzip * Applikationen * Übertragungsschichten; Verbindungsaufbau * Spezifikationen V2.1; V3.0 +HS; V4.0 + LE * Protokolle und Profile * Protokollanalyse ===Von 3G zu 4G=== * Technischer Aufbau; Funktionsprinzip; Applikationen * Übertragungsschichten * Verbindungsaufbau * LTE und die IP-Infrastruktur * Location based services ===RFID/NFC=== * Technischer Aufbau; Funktionsprinzip; Applikationen * Übertragungsschichten; Verbindungsaufbau * EN 14333; NFC und ECMA  +
Angestrebt wird die Fähigkeit, Fachtermini und Textstrukturen nicht nur passiv zu beherrschen, sondern auch mündlich und schriftlich anzuwenden. Das Übertragen aus der Fremdsprache unter Rückgriff auf geläufige Äquivalenzen sowie mit Hilfe allgemeiner Übersetzungstechniken wird ebenfalls eingeübt.  +
Aufbauend auf [[Lehrveranstaltung:IAM 2006:Softwareentwicklung und Programmierung I|Softwareentwicklung und Programmierung I]] wird die Programmiersprache vertieft.  +
N
Aufbauend auf [[Lehrveranstaltung:IAM 2006:Softwareentwicklung und Programmierung I|Softwareentwicklung und Programmierung I]] wird die Programmiersprache vertieft.  +
I
Das Bachelorkolleg ist eine flankierende Lehrveranstaltung zur Anfertigung der Bachelorarbeit. Im Bachelorkolleg greift der Studierende eine ausgewählte Themenstellung '''aus dem Gebiet der Evaluation''' auf, die in der Regel im direkten thematischen Zusammenhang zur Bachelorarbeit steht, jedoch als solche nicht Teil der Bachelorarbeit ist. Eine individuelle Betreuung stellt die wissenschaftlich fundierte Bearbeitung der ausgewählten Themenstellung sicher.  +
Das Bachelorkolleg ist eine flankierende Lehrveranstaltung zur Anfertigung der Bachelorarbeit. Im Bachelorkolleg greift der Studierende eine ausgewählte Themenstellung '''aus dem Gebiet der Dokumentation''' auf, die in der Regel im direkten thematischen Zusammenhang zur Bachelorarbeit steht, jedoch als solche nicht Teil der Bachelorarbeit ist. Eine individuelle Betreuung stellt die wissenschaftlich fundierte Bearbeitung der ausgewählten Themenstellung sicher.  +
Das Modul gibt einen Überblick über historische und gegenwärtige künstlerische Auseinandersetzung mit neuen Medien. Mit den Studierenden werden Ausstellungen besucht und organisiert.  +
Das Seminar bereitet Studierende auf ihren Berufsalltag vor und klärt rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen von Selbständigkeit und abhängiger Beschäftigung in der Medienbranche.  +
Das Seminar fördert die in der Eignungsprüfung nachgewiesene künstlerische Begabung und unterstützt die individuelle Ausdrucksweise. Die Studierenden können Gegenstände und Figuren skizzieren. Sie entwickeln ein Gespür für räumliche Zusammenhänge, für das Zusammenspiel von Figur und Raum und für und Licht und Schatten, Komposition und Proportion. Das Teilmodul fördert darüber hinaus ihr Verständnis von Materialien und ihrer Darstellung.  +