Workflow-Management: Unterschied zwischen den Versionen

aus GlossarWiki, der Glossar-Datenbank der Fachhochschule Augsburg
Zeile 23: Zeile 23:


Fachhochschule Solothurn: "Umsetzung von Geschäftsprozessen", http://moodle.fhso.ch/file.php/24/GPWfM05-7-GP-Umsetzung.ppt, Stand 02.07.2006
Fachhochschule Solothurn: "Umsetzung von Geschäftsprozessen", http://moodle.fhso.ch/file.php/24/GPWfM05-7-GP-Umsetzung.ppt, Stand 02.07.2006
=Siehe auch=
Zu guter letzt kann Sekundärliteratur angegeben werden, die zwar im Artikel nicht direkt verwendet, aber doch irgendwie interessant ist.
Außerdem sollten eine oder mehrere Kategorien angegeben werden sowie ein Verweis auf den zugehörigen englischen Artikel
in [[GlossaryWiki:Main Page|GlossaryWiki]], auch wenn es diesen noch gar nicht gibt.
*[[Theory of Constraints (Quellen)]] (eine ganze Sammlung von Quellen in einem Quellen-Dokument)
*[[Wikipedia:Wikipedia:Formatvorlagen|Wikipedia: Formatvorlagen]]
[[Kategorie:Content-Management]]

Version vom 2. Juli 2006, 19:04 Uhr

Definition

Ein Workflow beschreibt möglichst genau und operativ die auszuführenden Arbeitsschritte eines Geschäftsprozesses. Durch das Workflow-Management werden die Prozesse informativ und organisatorisch unterstützt. Dadurch wird vor allem eine Verbesserung der Prozessqualität, sowie der Kundenzufriedenheit erreicht. Dies zeigt sich unter anderem in Verkürzungen von Durchlaufzeiten, Reduktion von Prozesskosten und einer erhöhten Transparenz bei der Bearbeitung von Arbeitsschritten.

Auch bei Content-Management-Systemen, wo eine große Menge an zu verwaltendem Content und häufigem Austausch auf dem Portal stattfindet, sollte das eingesetzte CMS Workflow-Funktionalitäten besitzen. Mit deren Hilfe lassen sich viele Arbeitsschritte automatisieren. Falls das ausgewählte CMS über keine Workflow-Funktionalitäten verfügt, sollte bei der Auswahl eines CMS zumindest berücksichtigt werden, dass durch dessen offene Schnittstellen die Integration eines Workflow-Tools von einem Drittanbieter möglich ist.


Bemerkungen

Workflow-Management umfasst die Koordinierung von Tätigkeiten und Ressourcen bei vor allem gut strukturierten Prozessen.


Beispiele

Anbieter von Workflow-Management-Systemen sind zum Beispiel SAP, d.velop , COI und Imperia

Quellen

Jia Zhang, Matthias Zierke, Les Helbig (2005): "Workflow-Mamagement - ein Vergleich verschiedener Systeme", http://cms.fh-augsburg.de/report/2005/Zhang_Jia_Zierke_Matthias_Helbig_Les/Workflow.pdf, Stand: 02.07.2006

Fachhochschule Solothurn: "Umsetzung von Geschäftsprozessen", http://moodle.fhso.ch/file.php/24/GPWfM05-7-GP-Umsetzung.ppt, Stand 02.07.2006