Lehrveranstaltung:IAM 2006:Agile Softwareentwicklung (Scrum): Unterschied zwischen den Versionen

aus GlossarWiki, der Glossar-Datenbank der Fachhochschule Augsburg
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 15: Zeile 15:
|tp=4
|tp=4
|lehrformen=Seminaristischer Unterricht
|lehrformen=Seminaristischer Unterricht
|url=http://www.hs-augsburg.de/fakultaet/informatik/studium/wahlpflichtveranstaltung/agile_sw_entwicklung_scrum/index.html
|lehrende=Erich Seifert
|qualifikationsziele=Die Studierenden kennen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener Frameworks zur Webentwicklung und können sie passend zu eigenen Projekten auswählen. Agile Entwicklungstechniken im Web-Umfeld sind bekannt und wurden praxisnah erlernt.
|qualifikationsziele=Die Studierenden kennen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener Frameworks zur Webentwicklung und können sie passend zu eigenen Projekten auswählen. Agile Entwicklungstechniken im Web-Umfeld sind bekannt und wurden praxisnah erlernt.
|inhalte=#  Agile Entwicklungsmethoden
|inhalte=#  Agile Entwicklungsmethoden

Aktuelle Version vom 11. Februar 2023, 21:17 Uhr


Diese Lehrveranstaltung wird nicht mehr angeboten.
 

Studiengang Interaktive Medien (IAM 2006)
Studienabschnitt Vertiefungsphase
Modul Wahlpflichtfach Informatik
Name Agile Softwareentwicklung (Scrum)
Name (englisch) Agile Software Development (Scrum)
Kürzel SCRUM4.WP
Voraussetzungen Es müssen mindestens 80 Credits in den Studienabschnitten Grundlagen- und Orientierungsphase und Aufbauphase erworben worden sein. Erste Erfahrungen in Programmierung und Anforderungsanalyse
Wird gehalten: veraltet
Semester IAM 7
Lehrformen Seminaristischer Unterricht
Credits 5
SWS 4 (Lehre: 2, Praktikum: 2, Teaching Points: 4)
Workload Präsenzstudium: 60 h (durchschnittlich 4 h pro Woche)
Eigenstudium: 90 h (durchschnittlich 6 h pro Woche)
Notengebung Kommanote (1,0; 1,3; 1,7; 2,0, 2,3; 2,7; 3,0; 3,3; 3,7; 4,0; 5,0)
Gewichtung (Modulnote): 100 %
Verantwortliche(r)
Lehrende(r)
Homepage

Lernziele

Die Studierenden kennen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener Frameworks zur Webentwicklung und können sie passend zu eigenen Projekten auswählen. Agile Entwicklungstechniken im Web-Umfeld sind bekannt und wurden praxisnah erlernt.

Inhalte

  1. Agile Entwicklungsmethoden
  2. Test Driven Development
  3. Webtechnologien (HTML, CSS, JavaScript)
  4. Softwarearchitektur für Webanwendungen
  5. Einführung in verschiedene Python-Frameworks für die Webentwicklung

Prüfungen

Nummer Prüfer Zweitprüfer Prüfung Prüfungsart Prüfungsdetails Hilfsmittel
1930368 nicht mehr angeboten Präsentation, Studienarbeit Dauer: 60 Min