Ajax
Definition
Ajax ist ein Akronym für Asynchronus JavaScript and XML. Der Begriff Ajax wurde maßgeblich durch einen Artikel von Jesse James Garrett vom Februar 2005 geprägt, die eigentlichen Basistechniken von Ajax schlummern aber schon seit 1998 in den verschiedenen Browserimplementierungen. Die Besonderheit dieser Technik ist das im Hintergrund eine Kommunikation zwischen Browser und Server stattfindet, die nicht vom Benutzer direkt ausgeht.
Bemerkungen
Basistechniken
Die Basistechniken von Ajax-Anwendungen sind HTML, JavaScript das DOM (Document Object Model), CSS (Cascading Stylesheets)und XML. Die eigentliche Neuerung an Ajax ist das Verknüpfen dieser Techniken / Programmiersprachen zu einer Einheit die eine Asynchrone Kommunikation erlaubt.
Asynchrone Kommunikation
Die Asynchrone Kommunikation findet bei Verwendung der Ajax-Technologie im Hintergrund statt. Während der Benutzer auf einer Website z.B. seine Adressdaten eingibt kommuniziert der Browser hier schon mit dem Server und hat so die Möglichkeit Daten zu vervollständigen oder z.B. die Postleitzahl auf deren Korrektheit zu überprüfen.
Beispiele
Beispiele machen sich auch nicht schlecht.
Quellen
Wenn die Definitionen und/oder die Anmerkungen nicht von einem selbst stammen, sollte man die Quellen angeben (das sind natürlich nur Beispiele, keine echten Quellen dieses Artikels :-) ):
- Hinz und Kunz, "Der Bau einer Musterseite", 7. Auflage, Wiki-Verlag, 1931
Besser ist es spezielle Quellendokumente zu erstellen (und diese dann auch mit Inhalt zu füllen):
- W. Kowarschick (2005): Musterquelle (Quelle) (zum Kopieren)
- E. Goldratt (2002): Die kritische Kette (Quelle)
- L. Leach (2005): Critical Chain Project Management (Quelle)
Auch externe Quellen können zitiert werden.
- Kowarschicks gesammelte Werke
- Wikipedia (so nicht, da zu allgemein und außerdem nicht der Wikipedia-Verweis benutzt wurde)
- Wikipedia:Vorlage (Datenverarbeitung) (sondern so!)
Das sind natürlich nur Beispiele, keine echten Quellen dieses Artikels :-)
Siehe auch
Zu guter letzt kann Sekundärliteratur angegeben werden, die zwar im Artikel nicht direkt verwendet, aber doch irgendwie interessant ist. Außerdem sollten eine oder mehrere Kategorien angegeben werden sowie ein Verweis auf den zugehörigen englischen Artikel in GlossaryWiki, auch wenn es diesen noch gar nicht gibt.
- Theory of Constraints (Quellen) (eine ganze Sammlung von Quellen in einem Quellen-Dokument)
- Wikipedia: Formatvorlagen