Modul (HSA): Unterschied zwischen den Versionen

aus GlossarWiki, der Glossar-Datenbank der Fachhochschule Augsburg
Kowa (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Kowa (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''VERALTET'''
== Definition (Kurzfassung) ==
== Definition (Kurzfassung) ==
*  In einem [[Modul (HSA)|Modul]] werden mehrere [[Pflichtfach (HSA)|Pflicht]]- oder [[Wahlpflichfach (HSA)|Wahlpflichtfächer]] zusammengefasst.
*  In einem [[Modul (HSA)|Modul]] werden mehrere [[Pflichtfach (HSA)|Pflicht]]- oder [[Wahlpflichfach (HSA)|Wahlpflichtfächer]] zusammengefasst.
Zeile 4: Zeile 6:


=== Beschreibung ===
=== Beschreibung ===
Module fassen thematisch zusammenhängende Lehrveranstaltungen zu einem Veranstaltungsblock zusammen. Dabei können die Einzelveranstaltungen durchaus in verschiedenen Semestern stattfinden. Es gibt aber auch Module, die nur eine einzige
Module fassen thematisch zusammenhängende [[Lehrveranstaltung|Lehrveranstaltungen]] zu einem Veranstaltungsblock zusammen. Dabei können die Einzelveranstaltungen durchaus in verschiedenen Semestern stattfinden. Es gibt aber auch Module, die nur eine einzige
Lehrveranstaltung beinhalten.
Lehrveranstaltung beinhalten.


Zeile 57: Zeile 59:


== Prüfungsanmeldung ==
== Prüfungsanmeldung ==
Um eine [[Prüfung|Modulprüfung]] zu bestehen, muss man die zugehörigen Lehrveranstaltungs-Prüfungen bestehen.
Um eine [[Prüfung|Modulprüfung]] zu bestehen, muss man die zugehörigen Lehrveranstaltungsprüfungen bestehen.
Das heißt, zu einer Modulprüfung kann man sich '''nicht direkt anmelden'''. Man muss sich stets
Das heißt, zu einer Modulprüfung kann man sich '''nicht direkt anmelden'''. Man muss sich stets
zu den zugehörigen Lehrveranstaltungs-Prüfungen anmelden.
zu den zugehörigen Lehrveranstaltungs-Prüfungen anmelden.
== Onlineverwaltungsserver ==
Im [[Onlineverwaltungssystem]] (HIS, https://www.verwaltung.fh-augsburg.de/) der Hochschule Augsburg
werden diejenigen Module, für die mehrere Lehrveranstaltungen angeboten werden,
mit eigenem Kürzel und eigener Prüfungsnummer aufgeführt.
Leider unterscheiden sich
Module und Lehrveranstaltungen im HIS-System optisch nicht. Allerdings stehen die Lehrveranstaltungen,
die zu einem Modul gehören, immer im Anschluss an die Modulprüfungen. In der Zeile mit der Modulprüfung
werden die Semesterwochenstunden (SWS), Credits (ECTS) und Note ermittelt,
indem die Resultate der zugehörigen Lehrveranstaltungs-Prüfungen addiert bzw. gemittelt werden.
Für ein Wahlpflichtfachmodul dürfen Sie an beliebig vielen zugehörigen Lehrveranstaltungen teilnehmen. Wenn Sie auf diese Weise mehr Credits erwerben als für das Modul notwendig sind, wird die Modulnote aus den besten Lehrveranstaltungsnoten ermittelt. Im [[Zeugnis (HSA)|Endzeugnis]] werden nur die Noten der besten Lehrveranstaltungen ausgewiesen.  ie restlichen Noten werden in ein Extrazeugnis, das so genannte [[Wahlfachzeugnis]] geschrieben
=== Beispiel für den Studiengang [[IAM 2006]] ===
In nachfolgenden Screenshot des HIS-Systems ist das Modul
* [[Modul:IAM_2006:Softwareentwicklung_und_Programmierung|Softwareentwicklung und Programmierung I und II]]
des Bachelor-Studiengangs [[IAM 2006]] zu sehen. Im Anschluss daran finden sich die beiden zugehörigen Lehrveranstaltungen, für die jeweils eine Prüfungsleistung erbracht wurde:
* [[Lehrveranstaltung:IAM 2006:Softwareentwicklung und Programmierung I|Softwareentwicklung und Programmierung I]]
* [[Lehrveranstaltung:IAM 2006:Softwareentwicklung und Programmierung II|Softwareentwicklung und Programmierung II]]
Aus den in diesen Fächern erbrachten Leistungen errechnen sich die  Gesamt-SWS, Gesamt-ECTS und Gesamtnote des zugehörigen Moduls.[[Datei:HIS-IAM-01.png]]
=== Beispiel für den Studiengang [[IMS 2007]] ===
In nachfolgenden Screenshot des HIS-Systems ist das Modul
* [[Modul:IMS_2007:Spezialisierung|Spezialisierung]]
des Masterstudiengangs [[IMS 2007]] zu sehen. Im Anschluss daran finden sich vier zugehörige Lehrveranstaltungen, für die jeweils eine Prüfungsleistung erbracht wurde:
* [[Lehrveranstaltung:IMS_2007:Seminar Mobile Experience|Seminar  „Mobile Experience“]]
* [[Lehrveranstaltung:IMS 2007:Mobile Anwendungen 1|Mobile Anwendungen 1“]]
* [[Lehrveranstaltung:IMS 2007:Mobile Web Design|Mobile Web Design]]
* [[Lehrveranstaltung:IMS 2007:Location Based Services|Location Based Services]]
Aus den in diesen Fächern erbrachten Leistungen errechnen sich die  Gesamt-SWS, Gesamt-ECTS und Gesamtnote des zugehörigen Moduls.[[Datei:HIS-IMS-01.png]]


== Quellen ==
== Quellen ==

Aktuelle Version vom 19. September 2019, 18:14 Uhr

VERALTET

Definition (Kurzfassung)

Beschreibung

Module fassen thematisch zusammenhängende Lehrveranstaltungen zu einem Veranstaltungsblock zusammen. Dabei können die Einzelveranstaltungen durchaus in verschiedenen Semestern stattfinden. Es gibt aber auch Module, die nur eine einzige Lehrveranstaltung beinhalten.

Anstelle von Einzelnoten wird im Abschlusszeugnis für ein Modul eine Gesamtnote vergeben. Diese wird i.Allg. durch gewichtete Mittelung (z.B. anhand der Credit Points) der Einzelleistungen berechnet.

Definition (KMK[1])

In Modulen werden thematisch und zeitlich abgerundete, in sich geschlossene und mit Leistungspunkten belegte Studieneinheiten zusammengefasst. Sie können sich aus verschiedenen Lehr- und Lernformen zusammensetzen (z. B. Vorlesungen, Übungen, Praktika, e-learning, Lehrforschung etc.).

Weitere Anforderungen an ein Modul (gemäß Vorgaben der KMK)

Ein Modul kann Inhalte eines einzelnen Semesters oder eines Studienjahres umfassen, sich aber auch über mehrere Semester erstrecken. Zur Reduzierung der Prüfungsbelastung werden Module in der Regel nur mit einer Prüfung abgeschlossen, deren Ergebnis in das Abschlusszeugnis eingeht. In besonders begründeten Fällen können auch mehrere Module mit einer Prüfung abgeschlossen werden. Die Prüfungsinhalte eines Moduls sollen sich an den für das Modul definierten Lernergebnissen orientieren. Der Prüfungsumfang ist dafür auf das notwendige Maß zu beschränken. Die Vergabe von Leistungspunkten setzt nicht zwingend eine Prüfung, sondern den erfolgreichen Abschluss des jeweiligen Moduls voraus. Die Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten sind in den Studien- und Prüfungsordnungen und den Akkreditierungsunterlagen präzise und nachvollziehbar zu definieren. Um einer Kleinteiligkeit der Module, die ebenfalls zu einer hohen Prüfungsbelastung führt, entgegen zu wirken, sollen Module mindestens einen Umfang von fünf ECTS aufweisen.

Beschreibung eines Moduls (gemäß Vorgabe der KMK)

Module sind einschließlich des Arbeitsaufwands und der zu vergebenden Leistungspunkte zu beschreiben (...). Die Beschreibung eines Moduls soll mindestens enthalten:

a) Inhalte und Qualifikationsziele des Moduls

b) Lehrformen

c) Voraussetzungen für die Teilnahme

d) Verwendbarkeit des Moduls

e) Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten

f) Leistungspunkte und Noten

g) Häufigkeit des Angebots von Modulen

h) Arbeitsaufwand

i) Dauer der Module.

Prüfungsanmeldung

Um eine Modulprüfung zu bestehen, muss man die zugehörigen Lehrveranstaltungsprüfungen bestehen. Das heißt, zu einer Modulprüfung kann man sich nicht direkt anmelden. Man muss sich stets zu den zugehörigen Lehrveranstaltungs-Prüfungen anmelden.

Quellen