Flash Builder: Grundlagen: Unterschied zwischen den Versionen
aus GlossarWiki, der Glossar-Datenbank der Fachhochschule Augsburg
Kowa (Diskussion | Beiträge) |
Kowa (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 56: | Zeile 56: | ||
==ASDoc-Standard-Argumente (flex_src)== | ==ASDoc-Standard-Argumente (flex_src)== | ||
<source lang=" | <source lang="text"> | ||
-source-path ./flex_src | -source-path ./flex_src | ||
-doc-sources ./flex_src | -doc-sources ./flex_src |
Version vom 15. November 2010, 11:38 Uhr
Konfiguration von Flash Builder 4
Die Default-Formatierungsregeln von Eclipse sollten ersetzt werden:
- Code-Einrückung: keine Tabulatorzeichen, sondern nur Leerzeichen (da die Tabulatorentiefe nicht genormt ist, sondern von Editor/Browser abhängt)
- Code-Einrückung: nur zwei anstelle von vier Leerzeichen, da sonst die Zeilen auf A4-Papier schnell ziemlich schmal werden
- Code-Breite: 80 Zeichen, damit der Code auch auf A4-Papier gut ausgedruckt werden aknn
- öffende und zugehörige schließende Klammern sollten stets entweder in einer Zeile oder sonst in derselben Spalte stehen, da der Code damit viel lesbarer ist
-
Menü
Benutzervorgaben
öffnen -
Texteditoren
: Tabulatorbreite, Seitenrand, Zeilennummern -
Java
⇒Formatierungsprogramm
bearbeiten -
Keine Tabulatoren, Einrücktiefe: 2 Leerzeichen
-
Geschweifte Klammern in derselben Spalte öffnen und schließen
-
Flash-Source: ebenfalls keine Tabulatoren, Einrücktiefe: 2 Leerzeichen
Laden eines Flash-Builder-Projektes aus einem SVN-Repository
Projekte sollten mit Subversion (oder einem anderen Versionierungs-Werkzeug) verwaltet werden. Wenn in Eclipse Subclipse installiert wurde, können Beispiels-Projekte insbesondere aus dem GlossarWiki-Repository in einen Flash-Builder-Workspace geldaden werden.
-
Datei
⇒Neu
⇒Andere
-
Checkout Projects from SVN
-
Repository-Pfad wählen oder neu erfassen
-
Repository-Pfad eintragen (nur bei einer Neuerfassung)
-
Gewünschtes Projekt auswählen (man erkennt am Ordner-Inhalt, ob es sich um ein Flash-Builder-Projekt handelt)
ASDoc-Komandos in Eclipse integrieren
Mit ASDoc kann man für ActtionScript-Dateien (.as
und .mxml
) eine Schnittstellen-Dokumentation erstellen (vgl Java und JavaDoc).
Damit die Dokumentation möglichst gut benutzt werden kann, sollte man sich an die ASDoc-Kommentierungs-Konventionen halten.
Leider kann das Tool asdoc.exe
zunächsat nur von der Kommandozeile aus benutzt werden.
Es lässt sich allerdings relativ leicht in Eclipse integrieren:
-
Externe Tools Konfigurationen
ausführen -
Eine neue Konfiguration anlegen
-
Pfad zur EXE-Datei, Arbeitsverzeichnis und Argumete eingeben
-
Für andere Projekt-Arten, wie z.B. Flash-Projekte mit dynamischer Web-Anbindung (BlazeDS), können weitere Konfigurationen erzeugt werden
-
ASDoc für ein beliebiges Projekt starten. (Achtung: Die richtige Konfiguration verwenden!)
ASDoc-Standard-Argumente (src)
-source-path ./src
-doc-sources ./src
-library-path+="C:\Program Files (x86)\Adobe\Adobe Flash Builder 4 Plug-in\sdks\4.0.0\frameworks\libs\air"
-library-path+="C:\Program Files (x86)\Adobe\Adobe Flash Builder 4 Plug-in\sdks\4.0.0\frameworks\libs"
ASDoc-Standard-Argumente (flex_src)
-source-path ./flex_src
-doc-sources ./flex_src
-library-path+="./flex_libs"
-library-path+="C:\Program Files (x86)\Adobe\Adobe Flash Builder 4 Plug-in\sdks\4.0.0\frameworks\libs\air"
-library-path+="C:\Program Files (x86)\Adobe\Adobe Flash Builder 4 Plug-in\sdks\4.0.0\frameworks\libs"
Quellen
Dieser Artikel ist GlossarWiki-konform.