Lehrveranstaltung:IAM 2006:DB Vertiefung: Unterschied zwischen den Versionen
Kowa (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Kowa (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
|sws_praktikum= | |sws_praktikum= | ||
|tp=4 | |tp=4 | ||
|lehrformen=Seminaristischer Unterricht, Übungen | |||
|notengebung= | |notengebung= | ||
|url=https://www.hs-augsburg.de/fakultaet/informatik/studium/wahlpflichtveranstaltung/db_vertiefung/index.html | |url=https://www.hs-augsburg.de/fakultaet/informatik/studium/wahlpflichtveranstaltung/db_vertiefung/index.html | ||
Zeile 31: | Zeile 32: | ||
* Skalierbarkeit von Datenbanksystemen | * Skalierbarkeit von Datenbanksystemen | ||
* Beurteilung und Vergleich von Datenbanksysteme unter den o.g. Aspekten | * Beurteilung und Vergleich von Datenbanksysteme unter den o.g. Aspekten | ||
|inhalte=Schwerpunkt ist die Architektur eines Datenbanksystems von der Ablaufintegrität des DBMS bis zur physischen Organisation der Datenbank. Ausgehend von den Transaktionsanforderungen werden die Transaktionslevel und die Sperrkonzepte erarbeitet sowie die Mechanismen für Logging, Recovery und Memory-Verwaltung erlernt. Die physische Organisation beleuchtet die Struktur der Datenspeicherung sowie die Zugriffsunterstützung. Datenbank-Tuning wird am Beispiel des RDBMS Oracle sowohl von der physischen Seite und der Zugriffsunterstützung wie von der Seite des RDBMS mittels der Optimizer und auch vom Zusammenspiel mit dem Betriebssystem untersucht. Weitere Themen sind die Skalierbarkeit von Datenbanksystemen wie z.B. mittels RAC (Real Application Cluster). | |||
|inhalte=Schwerpunkt ist die Architektur eines Datenbanksystems von der Ablaufintegrität des DBMS bis zur physischen Organisation der Datenbank. Ausgehend von den Transaktionsanforderungen werden die Transaktionslevel und die Sperrkonzepte erarbeitet sowie die Mechanismen für Logging, Recovery und Memory-Verwaltung erlernt. Die physische Organisation beleuchtet die Struktur der Datenspeicherung sowie die Zugriffsunterstützung. Datenbank-Tuning wird am Beispiel des RDBMS Oracle sowohl von der physischen Seite und der Zugriffsunterstützung wie von der Seite des RDBMS mittels der Optimizer und auch vom Zusammenspiel mit dem Betriebssystem untersucht. Weitere Themen sind die Skalierbarkeit von Datenbanksystemen wie z.B. mittels RAC (Real Application Cluster). | |||
|literatur=* Date, An Introduction to Database Systems Longmen Higher Education 1999, 7. Auflage | |literatur=* Date, An Introduction to Database Systems Longmen Higher Education 1999, 7. Auflage | ||
* Elmasri/Navathe, Fundamentals of Database Systems, Addison-Wesley 1999, 3. Aufl. | * Elmasri/Navathe, Fundamentals of Database Systems, Addison-Wesley 1999, 3. Aufl. |
Version vom 14. Mai 2014, 19:27 Uhr
Studiengang | Interaktive Medien (IAM 2006) |
---|---|
Studienabschnitt | Vertiefungsphase |
Modul | Wahlpflichtfach Informatik |
Name | DB Vertiefung |
Alternativname | Datenbanken Vertiefung |
Name (englisch) | Database Systems - Extended |
Kürzel | DBV4.WP |
Voraussetzungen | Es müssen mindestens 80 Credits in den Studienabschnitten Grundlagen- und Orientierungsphase und Aufbauphase erworben worden sein. Datenbanken (Grundvorlesung) |
Wird gehalten: | derzeit nicht |
Semester | IAM 7 |
Lehrformen | Seminaristischer Unterricht, Übungen |
Credits | 5 |
SWS | 4 (Lehre: 4, Teaching Points: 4) |
Workload | Präsenzstudium: 60 h (durchschnittlich 4 h pro Woche) Eigenstudium: 90 h (durchschnittlich 6 h pro Woche) |
Notengebung | Kommanote (1,0; 1,3; 1,7; 2,0, 2,3; 2,7; 3,0; 3,3; 3,7; 4,0; 5,0) |
Gewichtung (Modulnote): | 100 % |
Verantwortliche(r) | |
Lehrende(r) | |
Homepage | https://www.hs-augsburg.de/fakultaet/informatik/studium/wahlpflichtveranstaltung/db vertiefung/index.html |
Lernziele
Die Studierenden sollen folgendes beherrschen:
- Ablaufintegrität eines RDBMS
- physischen Organisation der Datenspeicherung
- Datenbank-Tuning
- Skalierbarkeit von Datenbanksystemen
- Beurteilung und Vergleich von Datenbanksysteme unter den o.g. Aspekten
Inhalte
Schwerpunkt ist die Architektur eines Datenbanksystems von der Ablaufintegrität des DBMS bis zur physischen Organisation der Datenbank. Ausgehend von den Transaktionsanforderungen werden die Transaktionslevel und die Sperrkonzepte erarbeitet sowie die Mechanismen für Logging, Recovery und Memory-Verwaltung erlernt. Die physische Organisation beleuchtet die Struktur der Datenspeicherung sowie die Zugriffsunterstützung. Datenbank-Tuning wird am Beispiel des RDBMS Oracle sowohl von der physischen Seite und der Zugriffsunterstützung wie von der Seite des RDBMS mittels der Optimizer und auch vom Zusammenspiel mit dem Betriebssystem untersucht. Weitere Themen sind die Skalierbarkeit von Datenbanksystemen wie z.B. mittels RAC (Real Application Cluster).
Literatur
- Date, An Introduction to Database Systems Longmen Higher Education 1999, 7. Auflage
- Elmasri/Navathe, Fundamentals of Database Systems, Addison-Wesley 1999, 3. Aufl.
- Gray/Reuter, Transaction Processing: Concepts and Techniques,Morgan Kaufmann, 1995
- Heuer/Saake, Datenbanken - Konzepte und Sprachen, Int. Thomson Publishing 1995
- Kemper/Eickler, Datenbanksysteme, Oldenbourg 1997, 2. Aufl.
- Kern-Bausch/Jeckle, Datenbanken, in Taschenbuch der Informatik 3. Aufl., Fachb. Verl. Leipzig 2000
- Özsu/Valduriez, Principles of Distributed Database Systems, Prentice Hall, 1991
- Saake/Türker/Schmitt, Objektdatenbanken Thomson Publishing, 1997
- Silberschatz/Korth/Sudarshan, Datenbase System Konzepts, McGraw-Hill 1997
- Vornberger, Datenbanksysteme, Uni Osnabrück Vorl. SS2000, Zugriff über MeBib Komponente Voml
Prüfungen
Nummer | Prüfer | Zweitprüfer | Prüfung | Prüfungsart | Prüfungsdetails | Hilfsmittel |
---|---|---|---|---|---|---|
1930321 | nicht mehr angeboten | Klausur | Dauer: 90 min |