Content-Life-Cycle: Unterschied zwischen den Versionen

aus GlossarWiki, der Glossar-Datenbank der Fachhochschule Augsburg
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{In Bearbeitung}}
{{In Bearbeitung}}


=Definition des Content-Life-Cycles (Adrian Büren et al.)=


=Definition des Content-Life-Cycles=
Der Content-Life-Cycle ist ein Phasenmodell, dessen einzelne Schritte ein Content-Objekt durchlaufen kann.


Nach der Auffassung der Hochschule St. Gallen stellt der Content-Life-Cycle ein Phasenmodell
==Zweck==
dar, dessen einzelne Schritte ein Content Objekt durchlaufen kann.
 
=Zweck=
Um eine adäquate Qualitätssicherung der Inhalte zu erreichen, bedient man sich des Content-Life-Cycle-Modells.
Um eine adäquate Qualitätssicherung der Inhalte zu erreichen, bedient man sich des Content-Life-Cycle-Modells.


=Aufbau des Modells=
==Aufbau des Modells==
Als gängige Lebensphasen eines jeden Contents haben sich die folgenden Stufen bewährt.  
Als gängige Lebensphasen eines jeden Contents haben sich die folgenden Stufen bewährt.  
*Erstellung
*Erstellung
Zeile 17: Zeile 15:
*Publikation
*Publikation
*Archivierung
*Archivierung


Die erste Phase des Content-Life-Cycle ist die '''Erstellung'''. Texte, Grafiken und andere Medienformate
Die erste Phase des Content-Life-Cycle ist die '''Erstellung'''. Texte, Grafiken und andere Medienformate
Zeile 27: Zeile 24:
'''Publikation''' weitergereicht. Anderenfalls wird er zur Nachbearbeitung an die Autoren zurückgegeben.
'''Publikation''' weitergereicht. Anderenfalls wird er zur Nachbearbeitung an die Autoren zurückgegeben.
Freigegebene Inhalte werden im CMS publiziert und damit öffentlich dargestellt. Der
Freigegebene Inhalte werden im CMS publiziert und damit öffentlich dargestellt. Der
Artikel erscheint auf der Website. Die vorher durchlaufenen Phasen des Content-
Artikel erscheint auf der Website. Die vorher durchlaufenen Phasen des Content-Life-Cycle sichern dem neu erstellten Artikel Aktualität und Korrektheit zu.
Life-Cycle sichern dem neu erstellten Artikel Aktualität und Korrektheit zu.


Fast jeder Inhalt hat eine begrenzte Lebensdauer. Die '''Archivierung''' abgelaufener Artikel ist sinnvoll,
Fast jeder Inhalt hat eine begrenzte Lebensdauer. Die '''Archivierung''' abgelaufener Artikel ist sinnvoll,
Zeile 37: Zeile 33:
werden, wird ein veralteter Artikel gefunden, fließt dieser wieder in den Content-Life-Cycle ein.
werden, wird ein veralteter Artikel gefunden, fließt dieser wieder in den Content-Life-Cycle ein.


=Quelle=
==Quelle==
*[[Zschau, Oliver et. al. (2001): Web Content Management]]
*[[Zschau, Oliver et. al. (2001): Web Content Management]]
*Adrian Büren, Dr. Gerold Riempp, Oliver Kutsch. Best-Practice-Studie. Universität St. Gallen - Hochschule fürWirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG). "Content in Portalen"
*Adrian Büren, Dr. Gerold Riempp, Oliver Kutsch. Best-Practice-Studie. Universität St. Gallen - Hochschule fürWirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG). "Content in Portalen"

Version vom 15. Mai 2019, 18:34 Uhr

Dieser Artikel wird derzeit von einem Autor gründlich bearbeitet. Die Inhalte sind daher evtl. noch inkonsistent.

Definition des Content-Life-Cycles (Adrian Büren et al.)

Der Content-Life-Cycle ist ein Phasenmodell, dessen einzelne Schritte ein Content-Objekt durchlaufen kann.

Zweck

Um eine adäquate Qualitätssicherung der Inhalte zu erreichen, bedient man sich des Content-Life-Cycle-Modells.

Aufbau des Modells

Als gängige Lebensphasen eines jeden Contents haben sich die folgenden Stufen bewährt.

  • Erstellung
  • Kontrollphase
  • Freigabe
  • Publikation
  • Archivierung

Die erste Phase des Content-Life-Cycle ist die Erstellung. Texte, Grafiken und andere Medienformate werden vom Autor verfasst und in das CMS zur Kontrolle und Freigabe eingereicht. In der Kontrollphase wird der Artikel auf inhaltliche Korrektheit überprüft. Ferner muss darauf geachtet werden, dass der einzustellende Artikel logisch und sinnvoll in die Struktur eingefügt wird. Sofern der Artikel als korrekt befunden wurde, erfolgt die Freigabe und der Artikel wird zur Publikation weitergereicht. Anderenfalls wird er zur Nachbearbeitung an die Autoren zurückgegeben. Freigegebene Inhalte werden im CMS publiziert und damit öffentlich dargestellt. Der Artikel erscheint auf der Website. Die vorher durchlaufenen Phasen des Content-Life-Cycle sichern dem neu erstellten Artikel Aktualität und Korrektheit zu.

Fast jeder Inhalt hat eine begrenzte Lebensdauer. Die Archivierung abgelaufener Artikel ist sinnvoll, sofern sie wiederverwendet werden können oder als Vorlage für neue Artikel dienen.

Ferner existieren Artikel, die nicht archiviert oder gelöscht, sondern aktualisiert werden müssen. Um die Qualität der Inhalte zu sichern, muss der Content permanent überprüft und kontrolliert werden, wird ein veralteter Artikel gefunden, fließt dieser wieder in den Content-Life-Cycle ein.

Quelle