4:x:x Faktor: Unterschied zwischen den Versionen
(→Allgemeines) |
Kowa (Diskussion | Beiträge) |
||
(12 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | {{ | + | {{Qualität |
− | + | |correctness = 3 | |
− | =Definition= | + | |extent = 3 |
+ | |numberOfReferences = 3 | ||
+ | |qualityOfReferences = 5 | ||
+ | |conformance = 5 | ||
+ | }} | ||
+ | ==Definition== | ||
Bei dem 4:x:x Faktor handelt es sich um ein Komprimierungsverfahren das eingesetzt wird, um die Bandbreite bei Videosignalen zu verringern.<br/> | Bei dem 4:x:x Faktor handelt es sich um ein Komprimierungsverfahren das eingesetzt wird, um die Bandbreite bei Videosignalen zu verringern.<br/> | ||
− | =Allgemeines= | + | ==Allgemeines== |
− | Das Verfahren basiert auf der Beobachtung, dass das Auge viel empfindlicher auf Luminanz (Helligkeit) reagiert als auf Farbe. Deshalb wird in Videokameras | + | Das Verfahren basiert auf der Beobachtung, dass das Auge viel empfindlicher auf Luminanz (Helligkeit) reagiert als auf Farbe. Deshalb wird in Videokameras |
− | das RGB Signal in ein YUV-Signal umgewandelt. Es ist immer noch ein | + | das RGB-Signal in ein YUV-Signal umgewandelt. Es ist immer noch ein Drei-Kanal-Bild, aber anstatt einen Kanal für eine Farbe zu nutzen, werden die YUV-Kanäle |
− | mathematisch aus dem RGB-Signal gemixt. Der "Y"-Kanal beinhaltet nur die Luminanz (Helligkeit), während "U" und "V" jeweils Farbwerte enthalten (Chrominanz). | + | mathematisch aus dem RGB-Signal gemixt. Der "Y"-Kanal beinhaltet nur die Luminanz (Helligkeit), während "U" und "V" jeweils Farbwerte enthalten (Chrominanz). |
Ein Kanal beinhaltet den Farbwert und die Sättigung von Orange-Cyan, während der andere den Farbwert und die Sättigung von Gelb-Grün-Magenta beinhaltet. | Ein Kanal beinhaltet den Farbwert und die Sättigung von Orange-Cyan, während der andere den Farbwert und die Sättigung von Gelb-Grün-Magenta beinhaltet. | ||
− | =Faktor= | + | ==Faktor== |
− | ==4:1:1== | + | ===4:1:1=== |
− | Auf vier Pixel im Luminanz-Kanal kommt jeweils nur ein Pixel pro Chrominanz-Kanal. | + | Auf vier Pixel im Luminanz-Kanal kommt jeweils nur ein Pixel pro Chrominanz-Kanal. |
− | Durch Subsampling werden die Chrominanzpixel vierfach so breit. | + | Durch Subsampling werden die Chrominanzpixel vierfach so breit. |
− | ==4:2:2== | + | ===4:2:2=== |
− | Auf vier Pixel im Luminanz-Kanal kommen jeweils nur zwei Pixel pro Chrominanz-Kanal. | + | Auf vier Pixel im Luminanz-Kanal kommen jeweils nur zwei Pixel pro Chrominanz-Kanal. |
− | Durch Subsampling werden die Chrominanzpixel doppelt so breit. | + | Durch Subsampling werden die Chrominanzpixel doppelt so breit. |
− | Dieser Faktor ist üblich bei D1, Digital Beta (Digibeta), DVCPro50 und DVCProHD. | + | Dieser Faktor ist üblich bei D1, Digital Beta (Digibeta), DVCPro50 und DVCProHD. |
− | Eine Variation davon ist 4:2:0 wovon PAL DV und MPEG-2 | + | Eine Variation davon ist 4:2:0 wovon PAL DV und MPEG-2 Gebrauch machen. |
− | =Nachteile= | + | ==Nachteile== |
− | Die fehlenden Farbinformationen verursachen starke Probleme bei Visual Effects. Besonders | + | Die fehlenden Farbinformationen verursachen starke Probleme bei Visual Effects. Besonders |
Chrominanz-basierte Operationen, wie etwa Greenscreen Operationen, sind davon stark betroffen. | Chrominanz-basierte Operationen, wie etwa Greenscreen Operationen, sind davon stark betroffen. | ||
− | =Quellen= | + | ==Quellen== |
− | + | #{{Quelle|Allen, D.; Connor, B. (2007): Encyclopedia of Visual Effects}} | |
− | + | #{{Quelle|Wright, S. (2006): Digital Compositing for Film and Video}} | |
[[Kategorie:Glossar]] | [[Kategorie:Glossar]] | ||
− | |||
[[Kategorie:Komprimierung]] | [[Kategorie:Komprimierung]] |
Aktuelle Version vom 20. Mai 2019, 16:09 Uhr
Dieser Artikel erfüllt die GlossarWiki-Qualitätsanforderungen nur teilweise:
Korrektheit: 3 (zu größeren Teilen überprüft) |
Umfang: 3 (einige wichtige Fakten fehlen) |
Quellenangaben: 3 (wichtige Quellen vorhanden) |
Quellenarten: 5 (ausgezeichnet) |
Konformität: 5 (ausgezeichnet) |
Inhaltsverzeichnis
1 Definition
Bei dem 4:x:x Faktor handelt es sich um ein Komprimierungsverfahren das eingesetzt wird, um die Bandbreite bei Videosignalen zu verringern.
2 Allgemeines
Das Verfahren basiert auf der Beobachtung, dass das Auge viel empfindlicher auf Luminanz (Helligkeit) reagiert als auf Farbe. Deshalb wird in Videokameras das RGB-Signal in ein YUV-Signal umgewandelt. Es ist immer noch ein Drei-Kanal-Bild, aber anstatt einen Kanal für eine Farbe zu nutzen, werden die YUV-Kanäle mathematisch aus dem RGB-Signal gemixt. Der "Y"-Kanal beinhaltet nur die Luminanz (Helligkeit), während "U" und "V" jeweils Farbwerte enthalten (Chrominanz). Ein Kanal beinhaltet den Farbwert und die Sättigung von Orange-Cyan, während der andere den Farbwert und die Sättigung von Gelb-Grün-Magenta beinhaltet.
3 Faktor
3.1 4:1:1
Auf vier Pixel im Luminanz-Kanal kommt jeweils nur ein Pixel pro Chrominanz-Kanal. Durch Subsampling werden die Chrominanzpixel vierfach so breit.
3.2 4:2:2
Auf vier Pixel im Luminanz-Kanal kommen jeweils nur zwei Pixel pro Chrominanz-Kanal. Durch Subsampling werden die Chrominanzpixel doppelt so breit. Dieser Faktor ist üblich bei D1, Digital Beta (Digibeta), DVCPro50 und DVCProHD. Eine Variation davon ist 4:2:0 wovon PAL DV und MPEG-2 Gebrauch machen.
4 Nachteile
Die fehlenden Farbinformationen verursachen starke Probleme bei Visual Effects. Besonders Chrominanz-basierte Operationen, wie etwa Greenscreen Operationen, sind davon stark betroffen.
5 Quellen
- Allen, Connor (2007): Damian Allen und Brian Connor; Encyclopedia of Visual Effects – The ultimate guide to creating effects in Shake, Motion, and Adobe After Effects; Auflage: 2; Verlag: Peachpit Press; Adresse: Berkeley, CA 94710; ISBN: 0321303342; 2007; Quellengüte: 5 (Buch)
- Wright (2006): Steve Wright; Digital Compositing for Film and Video; Auflage: 2; Verlag: Focal Press; Adresse: Oxford UK; ISBN: 978-0-240-80760-7; 2006; Quellengüte: 5 (Buch)