Content-Life-Cycle

aus GlossarWiki, der Glossar-Datenbank der Fachhochschule Augsburg
Version vom 16. Mai 2019, 15:35 Uhr von Kowa (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Dieser Artikel erfüllt die GlossarWiki-Qualitätsanforderungen nur teilweise:

Korrektheit: 2
(teilweise überprüft)
Umfang: 2
(wichtige Fakten fehlen)
Quellenangaben: 3
(wichtige Quellen vorhanden)
Quellenarten: 5
(ausgezeichnet)
Konformität: 3
(gut)

Definition (Adrian Büren et al.)

Der Content-Life-Cycle ist ein Phasenmodell, dessen einzelne Schritte ein Content-Objekt durchlaufen kann.

Zweck

Um eine adäquate Qualitätssicherung der Inhalte zu erreichen, bedient man sich des Content-Life-Cycle-Modells.

Aufbau des Modells

Als gängige Lebensphasen eines jeden Contents haben sich die folgenden Stufen bewährt.

  • Erstellung
  • Kontrollphase
  • Freigabe
  • Publikation
  • Archivierung

Die erste Phase des Content-Life-Cycle ist die Erstellung. Texte, Grafiken und andere Medienformate werden vom Autor verfasst und in das CMS zur Kontrolle und Freigabe eingereicht. In der Kontrollphase wird der Artikel auf inhaltliche Korrektheit überprüft. Ferner muss darauf geachtet werden, dass der einzustellende Artikel logisch und sinnvoll in die Struktur eingefügt wird. Sofern der Artikel als korrekt befunden wurde, erfolgt die Freigabe und der Artikel wird zur Publikation weitergereicht. Anderenfalls wird er zur Nachbearbeitung an die Autoren zurückgegeben. Freigegebene Inhalte werden im CMS publiziert und damit öffentlich dargestellt. Der Artikel erscheint auf der Website. Die vorher durchlaufenen Phasen des Content-Life-Cycle sichern dem neu erstellten Artikel Aktualität und Korrektheit zu.

Fast jeder Inhalt hat eine begrenzte Lebensdauer. Die Archivierung abgelaufener Artikel ist sinnvoll, sofern sie wiederverwendet werden können oder als Vorlage für neue Artikel dienen.

Ferner existieren Artikel, die nicht archiviert oder gelöscht, sondern aktualisiert werden müssen. Um die Qualität der Inhalte zu sichern, muss der Content permanent überprüft und kontrolliert werden, wird ein veralteter Artikel gefunden, fließt dieser wieder in den Content-Life-Cycle ein.

Quelle